Mit der warmen und trockenen Witterung ist die #Waldbrandgefahr besonders in Nordostdeutschland hoch. Der #Waldbrandgefahrenindex #WBI des #DWD erreicht gebietsweise Stufe 4 von 5.
@cyberfelidae
Das lächerliche ist, dass die mecklenburgische Seenplatte von Berlin, Brandenburg bis Mecklenburg-Vorpommern voller Seen und Flüsse ist.
Wenn man da aber auf den Sandsenken nur Fichtenmonokultur zieht, fehlt Totholz als Schwamm(wald), und Fichten entziehen Boden mehr Feuchtigkeit als Laubbäume.
Das ist keine okkulte Zauberei, sondern aus Forschungsdaten. Wenn man das aus esoterischen, fossilen Gründen ignoriert trägt man die Schuld. Hier die Betreiber und Besitzer der Landeswälder und Privatforste.
Junger Forstwald trägt ein höheres Potential zum Waldbrand als ein Altwald auf dem Einzelbäume geschlagen werden.
Bitte Kosten nicht auf die Allgemeinheit umlegen.
@DeutscherWetterdienst @pascal_f Hier in Berlin die Kiefernwälder. Genau dasselbe! Eine Katastrophe! Hier wurde ja begonnen, sie in Mischwälder zu verwandeln. Ich glaube aber, das Projekt wurde wieder eingefroren. Sparmaßnahmen.
@cyberfelidae
Das ist ja regional und klimatisch die Ecke.
Die sind furze trocken, jung und durch den Sand und ohne Humusschicht, dann auch anfällig für Borkenkäfer, ist das 100% handmade in germany.
Wissenschaftlich belegt, ich meine die Doku war das (am ende hab ich alle geguckt)
https://www.zdf.de/video/dokus/zdf-info-100/hoffnungstraeger-wald-koennen-baeume-das-klima-retten--100
Ist vom Hintergrund interessant, wenn man solchen Projekten beteiligt ist. Kann gerne dahin weitergeleitet werden.
Wer am Anfang spart, zahlt am Ende drauf. (Alte IT-Weisheit).
@pascal_f @DeutscherWetterdienst
Ich danke Dir. Das schaue ich mir an.