Im neuen Koalitionsvertrag ist die Digitalpolitik auf die Souveränität Deutschlands ausgerichtet. Das begrüßen und unterstützen wir sehr.
Als Institut für Offene Kommunikationssysteme ist digitale Souveränität unsere DNA, die wir seit Gründung unterstützen und maßgeblich vorantreiben
Wir entwickeln:
Datenplattformen, die auf offenen Standards basieren,
herstellerübergreifende Kommunikationsinfrastrukturen,
und neue Verfahren zum Schutz von (personenbezogenen) Daten.
Wir forschen an Technologien von morgen, wie:
Quantencomputing
6G-Netze
und vermitteln digitale Kompetenzen, damit unsere Kunden fundierte Entscheidungen treffen können.
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen sowie unsere Expertinnen und Experten: https://www.fokus.fraunhofer.de/de/forschungsthemen.html
@FraunhoferFOKUS Aber mit Hyperlinks habt Ihr es nicht so?
@FraunhoferFOKUS Bildbeschreibung:
Dass ein ausländischer Technologiekonzern heute z.B. aufgrund politischer Vorgaben den "digitalen Stecker" ziehen und
damit weitreichende Kontrolle über Daten und Infrastrukturen ausüben kann, ist eine ernstzunehmende Gefahr für den deutschen und europäischen Wirtschaftsstandort, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und unsere demokratische
Grundordnung.
Diesen in den letzten Jahrzehnten schleichend in Kauf genommenen Verlust digitaler Souveränität
@FraunhoferFOKUS Fortsetzung Bildbeschreibung:
gilt es schnellstmöglich aufzuholen, Open-Source- und Hersteller-übergreifende
Lösungen sowie die sichere Vernetzung von verteilten Infrastrukturen verschaffen uns die nötige Unabhängigkeit für
eine nationale und europäische digitale Souveränität. Nur
so bleiben wir wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich schlagkräftig und langfristig wettbewerbsfähig.
Prof. Dr. Mafred Hauswirth.
Leiter des Fraunhofer-Instituts FOKUS