Zweckbindung von Daten in Informationssystemen der Polizei - Ein Debattenbeitrag, den wir auch auf Symposien zur Diskussion stellen werden https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/Kurzmeldungen/2021/07_Positionspapier-Zweckbindung-Polizei.html
Herzlich willkommen, liebes @bsi auf unserer Instanz. Wenn nun Sicherheit und Datenschutz vorangehen, werden sicherlich bald auch weitere Bundesbehörden folgen
Hier noch etwas Aktuelles: Die DSK hat sich mit der Kontaktnachverfolgung mit Hilfe von Apps beschäftigt. Was dabei die Anforderungen aus Datenschutzsicht sind, wurde in einer Stellungnahme zusammengefasst: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Entschliessungssammlung/DSKBeschluessePositionspapiere/Mrz21_Kontaknachverfolgungsapp.html
/ÖA
Auch der Bundesratspräsident hat jetzt unseren Tätigkeitsbericht:
https://www.bfdi.bund.de/SiteGlobals/Modules/Buehne/DE/Startseite/Slot3_Link/HP_Text_Slot3.html / ÖA
Wir haben es angekündigt und nun ist er auch öffentlich verfügbar: unser 29. Tätigkeitsbericht. Den aktuellen und alle alten Berichte findet ihr unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Taetigkeitsberichte/taetigkeitsberichte-node.html
/ÖA
Ich habe Herrn Bundestagspräsidenten Schäuble meinen Rechenschaftsbericht übergeben. Das erste Mal als kombinierter Bericht zu den Themen Datenschutz und Informationsfreiheit. Insgesamt der 29. Bericht eines Bundesdatenschutzbeauftragten. Ab 13 Uhr auf http://bfdi.bund.de
In zwei Stunden übergibt der BfDI seinen Tätigkeitsbericht an den Präsidenten des Deutschen Bundestages. Um 13 Uhr sind wir dann zu Gast in der Bundespressekonferenz.
Phoenix hat angekündigt, über Ihren Twitterkanal zu streamen. Wir haben mehrfach darum gebeten, dass die Konferenz auch im regulären Stream übertragen wird. Leider ohne Erfolg. Vielleicht hat das Fediverse ja mal Zeit, den einen oder anderen Zuschauerbrief an die Redaktion von Phoenix zu schicken 😉 / ÖA
Liebes Fediverse,
vielen Dank, dass Ihr so viel Interesse an unserer Arbeit habt. Für den vollständigen virtuellen Rundgang hat es noch nicht gereicht. Aber für ein kurzes Dankeschön hat sich BfDI @ulrichkelber trotzdem Zeit genommen. Noch ein kleiner Teaser: Am Donnerstag stellt er den neuen Tätigkeitsbericht in Berlin vor. / ÖA
BfDI erhält Zuständigkeit für Umweltinformationsgesetz:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2021/05_Zust%C3%A4ndigkeit-UIG.html / ÖA
Pressemitteilung des BfDI zu 1000 Tagen ohne Anpassung des Telekommunikationsgesetzes und des Telemediengesetzes: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2021/04_fehlende-Anpassung-TKG-TMG.html / ÖA
Auf Bitte der Community hier haben wir nochmal alles Wichtige zum Datenschutz bei der Corona-Warn-App aufgeschrieben. Bitte gerne verbreiten und (auch in anderen Netzwerken) teilen. Es gibt aus datenschutzrechtlicher Sicht keinen Grund, die CWA nicht zu installieren. Je mehr mitmachen, umso größer ist der Nutzen für die Allgemeinheit: https://www.bfdi.bund.de/cwa / ÖA
Künstliche Intelligenz (KI) benötigt verlässliche Prüfkriterien und standardisierte Prüfverfahren, um wettbewerbsfähig zu sein. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit dem BSI beim nationalen Umsetzungsprogramm "Trusted AI" im Rahmen der Normungsroadmap KI.
Gemeinsam setzen wir uns aktiv für Datenschutz und Datensicherheit bei KI-Systemen ein. Weitere Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz hat das BSI hier zusammengestellt: 👉https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/kuenstliche-intelligenz_node.html / ÖA
Pressemitteilung des BfDI zur Position des Rats zur ePrivacy-Verordnung: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2021/03_Ratsposition-ePrivacy-VO.html / ÖA
Hier tootet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zu Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit.
Beiträge ohne ergänzenden Hinweis sind solche des BfDI in persona, Herrn Prof. Kelber; übrige Beiträge seiner Behörde sind mit dem Zusatz "ÖA" gekennzeichnet.