Doxing kann euer Leben auf den Kopf stellen: Zum Beispiel, wenn plötzlich eure Adresse öffentlich einsehbar ist und ihr euch dadurch bedroht fühlt oder unerwünschte Post bekommt. Denn beim Doxing werden online Informationen über euch gesammelt und veröffentlicht, um euch zu schaden oder zu bedrohen.
Seid darum vorsichtig mit persönlichen Informationen online und haltet sensible Daten geheim. Wir zeigen heute, wie es geht!
@bsi Leider gibt es immer noch, seit Jahrzehnten, u.a. die »Impressumspflicht« für Websites, selbst wenn es nur kleine, »private« Blogs usw. sind.
@bekopharm @kasper @bsi Das war auch mein allererster Gedanke. In Deutschland als Privatperson legal eine Webseite zu betreiben, ohne sich selbst zu doxen, ist quasi unmöglich.
Aber klar, der Staat, das sind ja die Guten, und das Gesetz wurde nur mit den besten Absichten gemacht, also sind die Gefahren in diesem Fall bestimmt nicht so schlimm. Oder irgendwie so.
@digitalcourage
<sarcasm on>"Bundesamt", da ist dann ja auch Chatkontrolle und das angebliche "going dark". Mythen, die nicht sterben...
@bsi @cryptpad
Ich versuche mich zu schützen.
Hilft nur leider nicht, wenn mein Arzt, meine Krankenkasse, jeglicher miese Online-Service und seine Mutter meine Daten sammeln dürfen und diese dann verschlampen oder gewinnbringend verkaufen.
@bsi Da fehlt der Punkt: Setzt euch bei eurer Gemeinde für leichteren Zugang zu einer erweiterten Auskunftsperre ein.
Es ist wirklich lächerlich einfach z.B. für politische Parteien, Adresslisten zu erhalten und man kann dem nicht widersprechen wenn nicht schon eine nachweisbare Bedrohung für Leib und Leben besteht.
Zum Beispiel in @freiburg ist das extrem schwer.
Es ist Aufgabe des Staats, gegen Doxxing anzugehen.
Was ich erwarte: Wenn ich entdecke, dass ich gedoxxt wurde, rufe ich die BSI-Notrufnummer 115-110 an und zwei Stunden später sind meine Daten bei allen gemeldeten Websites und bei allen bedeutenden SocialMedia-Sites unsichtbar gestellt. Danach übergibt das BSI den Fall an die Polizei.
Lohfink hätte es sicher zu schätzen gewusst, wenn es diese Möglichkeit gegeben hätte.
Es geht um gedoxxte Infos: Adresse, Telefonnummer, private Bilder, usw.
Natürlich kann ein autoritärer Staat das als Vorwand verwenden, um legitime Informationen zu löschen. Ein autoritärer Staat braucht aber nicht wirklich einen Vorwand.
Dass Deutschland kein autoritärer Staat wird, ist unser aller Aufgabe. Ein Baustein dabei ist, dass der Staat Doxxing wirksam einbremst (tut er bislang nicht).
@bsi
Reicht so nicht, #OSINT ist mächtig.
Deswegen:
- nutzt unterschiedliche anonyme Mail-Adressen
- verwendet nicht überall denselben Nutzernamen/Avatar
- ändert die Defaults in den Einstellungen zum Location Tracking & "Auffindbarkeit/Suche"
- entfernt EXIF/GPS Daten aus Bildern und Videos
- bereinigt Infos in Dateieigenschaften, auch bei PDFs, nutzt CryptPad-Instanzen
Aber vor allem
- zeigt Politikern den S…finger, die Klarnamenpflicht propagieren
(unvollständig)
@bsi Vielleicht sollten Sie diese Info mal an Tilman Kuban von der CDU weitergeben, damit der nicht wieder irgendeine Kita Doxed die keine Muttertagsgeschenke basteln möchte und dann Besuch von rechten Spinnern und Fanatikern bekommt.
Seine Mailadresse ist übrigens hier zu finden:
https://www.tilmankuban.de/
#niewiedercdu #kban #tilmakuban #doxing
Ihr verlogenen ****** ihr
Und zeitgleich wird E2E aufgekündigt und Ausweispflicht im Internet eingeführt
@bsi
1. "... werden online Informationen gesammelt"
2. "... und veröffentlicht"
Alles was ich ins Internet blase ist öffentlich. Das braucht nicht wiederholt veröffentlicht werden.
@bsi
Um die Frage anders zu stellen:
Wisst ihr ob man ein Postfach oder ein anderes Unternehmen, das die Post weiterleitet als Ladungsfähige Anschrift im Impressum nutzen kann?
Oder wie hält man sich an die Impressumspflicht ohne Opfer von Doxing zu werden?
Ich habe z.B https://anschrift.net/
Gefunden (Kostet etwas ).
Hallo @Alex_Lewa, als Behörde des Bundes können wir aufgrund des Gleichstellungsgrundsatzes und aus Wettbewerbsgründen keine Empfehlungen zu konkreten Produkten oder Dienstleistungen geben.