#BfSGeräte
Um bei einer Kalibrierung feststellen zu können, um wieviel die Ergebnisse eines Messgeräts vom korrekten Wert abweichen, wird eine Referenz gebraucht.
#Gerätefreitag
Es gibt sie noch, die weißen Flecken - jedenfalls beim #Mobilfunk. In Bad Staffelstein/Altenbanz soll sich das mit dem Bau eines neuen #Mobilfunkmast|s ändern. Wir waren da und haben über die elektromagnetischen Felder, die der Mobilfunk nutzt, informiert - inkl. Messung vor Ort.
Update zur Lage in #Saporischschja
Das BfS hat Einsicht in Daten von über 500 offiziellen und privaten Messstationen in der Ukraine, die wir trotz des Krieges auswerten können. Auch heute gab es keine auffälligen Werte rund um das #KKW Saporischschja. https://www.bfs.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BfS/DE/2022/0225-ukraine.html
Der #Klimawandel sorgt auch für eine erhöhte #UV-Belastung: Das #Hautkrebsrisiko steigt. Wie hängt das alles zusammen? Und was muss getan werden, um unsere Gesundheit zu schützen? Im neuen #StrahlenschutzFokus gehen wir diesen Fragen auf den Grund: http://multimedia.gsb.bund.de/BFS/BFS/Animation/uv/
Wir haben letzte Woche gesagt, dass radiologischer #Notfallschutz☢️ bedeutet, vorbereitet zu sein. Dies geschieht ganz konkret anhand einer Reihe von Notfallszenarien.
Beispiele dafür sind in der Grafik, mehr Infos hier: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/notfall/notfallszenarien/notfallszenarien.html
#Grundlagen des #Strahlenschutz'
Die Energiedosis gibt an, wie viel Energie vom Gewebe aufgenommen wird, wenn ein Körper #Strahlung ausgesetzt ist. Aber nicht jede Art von Strahlung hat die gleiche Wirkung auf den Körper. Dies berücksichtigt die 2. Dosisart: die Organdosis.
Update zur Lage in der #Ukraine
Nach Berichten wurde das Gelände des KKW #Saporischschja am Freitag beschossen. Ein Reaktor soll abgeschaltet worden sein.
Es gibt keinen Hinweis, dass Radioaktivität ausgetreten sein könnte.
Wir beobachten die Lage.
https://www.bfs.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BfS/DE/2022/0225-ukraine.html
Während der #Kalibrierung muss die Radon-Konzentration in der Kammer konstant bleiben. Dafür wird die Zusammensetzung der Luft genau reguliert und zur richtigen Zeit #Radon nach dosiert.
Die neue Ausgabe von unserem Newsletter #StrahlenschutzAktuell ist da - u.a. mit diesen Themen:
Deutsch-französische Partnerschaft im #Strahlenschutz, Tag der offenen Tür der Bundesregierung, neue Serie zum Notfallschutz.
Lesen: https://www.bfs.de/SharedDocs/Newsletter/BfS/DE/StrahlenschutzAktuell/2022-08.html?view=renderNewsletterHtml&cms_pk_campaign=StrahlenschutzAktuell
Abonnieren: https://www.bfs.de/DE/aktuell/newsletter/bfs-newsletter/newsletter-bestellen_node.html
Im Notfall steht der Schutz der Bevölkerung an erster Stelle: Radiologischer #Notfallschutz☢️ bedeutet, dass wir alle möglichen Vorbereitungen treffen, um die Dosis für die Menschen im Ernstfall soweit wie möglich zu begrenzen.
Es ist Tag des #Lungenkrebs. Da denken viele erstmal ans Rauchen - aber auch das radioaktive Gas #Radon löst Lungenkrebs aus.
Radon gibt es in unterschiedlicher Konzentration überall, problematisch wird es, wenn es sich in geschlossenen Räumen ansammelt.
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/wirkungen/wirkungen_node.html
#BfSGeräte
Vereinfacht gesagt: Kalibrieren bedeutet, die Abweichung festzustellen, die ein Messgerät vom korrekten Wert anzeigt (kein Gerät ist 100% genau). Dafür braucht man eine Umgebung, in der man den gewünschten Wert konstant halten kann.
#Gerätefreitag
#WieBitteDasStrahlt? Anglerbedarf.
Der selbstleuchtende Köder stammt von ca. 1920 und wird heute nicht mehr verwendet. Tritiumgaslichtquellen (Betalights) hingegen werden noch statt Knicklichtern von Angler*innen benutzt. Ihr Besitz ist erlaubt, der Handel in Deutschland nicht.
Unsere neue Serie zum radiologischen Notfallschutz fängt grundsätzlich an: Was ist ein radiologischer Notfall?
Ein Notfall ist ein Ereignis, bei dem sich durch Radioaktivität erhebliche nachteilige Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt ergeben können.
#Notfallschutz
Im Rahmen einer Studie bieten wir kostenlose Radonmessungen für 2.000 Arbeitgeber*innen an, die nicht gesetzlich verpflichtet sind, zu messen.
➡️ Mehr Infos zur Studie https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/projekte/radon-arbeitsplatz/radon-arbeitsplatz.html
➡️ Hier bewerben https://kemski-bonn.de/BfS_Arbeitsplatz/Bewerbung
#Grundlagen des #Strahlenschutz'
Auch wenn wir alle immer einer gewissen Hintergrundstrahlung ausgesetzt sind: Wie hoch die Dosis letztendlich ist, dafür kommt es darauf an, wo und wie wir leben.
Geraten #radioaktive Stoffe in die falschen Hände, werden z. B. illegal gehandelt oder gestohlen, spricht man von einer nuklearspezifischen Gefahr. Für die Abwehr dagegen haben wir im #BfS ein eigenes Fachgebiet. Mehr zur ihrer spannenden Arbeit hier: http://multimedia.gsb.bund.de/BFS/BFS/Animation/nga/
#Grundlagen des #Strahlenschutz'
Auf das ganze Jahr verteilt bekommen wir in Deutschland eine Strahlendosis von ca. 4 Millisievert ab - damit kommt der Körper zurecht. Anders ist es, wenn man akut (also auf einen Schlag) sehr viel höhere Strahlendosen erhält.
#Strahlenschutz geht alle an: Unter den Bundesbehörden sind wir die Expertin für alles, was strahlt. Wir forschen z. B. zu #Radon, #UV, #Mobilfunk, #Röntgen. www.bfs.de/impressum