social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#Bargeld

2 posts2 participants0 posts today
Replied in thread

@tazgetroete

Immerhin:

"Die Kassen werden wieder grundsätzlich besetzt sein und – sofern das #Bad nicht voll ausgelastet ist – #Tickets verkaufen. Zur Erinnerung: Im vergangenen Sommer war der Zutritt oft nur mit #Onlinetickets möglich. Dagegen hatte sich die #Initiative#FreibadEinfachFürAlle“ unter anderem mit einer #Petition gewehrt, denn diese Praxis schließe all jene vom #Freibadbesuch aus, die nicht online unterwegs sind."

»Schweiz – Spar-Märkte akzeptieren nach Cyberangriff nur Bargeld:
Ein Cyberangriff auf die Schweizer Spar Gruppe führt nicht nur zu Zahlungsproblemen an den Kassen. Auch die Regale bleiben wohl teilweise leer.«

Hach ja, die Schweiz ist ja ein sicherer nicht EU-Staat… ach ne doch nicht und in der IT sind ja IMMER die Anderen schuld?!
IT-Sicherheit ist nicht günstig aber sehr wichtig.

💸 golem.de/news/schweiz-spar-mae

Golem.de · Schweiz: Spar-Märkte akzeptieren nach Cyberangriff nur Bargeld - Golem.deBy Marc Stöckel
Replied in thread

@padeluun In Schweden waren es vor allem sechs den Markt dominierende Banken, die gemeinsam Swish eingeführt haben. Swish wurde 2012 von sechs großen schwedischen Banken in Zusammenarbeit mit Bankgirot und der schwedischen Zentralbank eingeführt. Gleichzeitig wurden für Händler alle Bartransaktionen (Einzahlung) mit horrenden Gebühren belegt, um das digitale System in den Markt zu drücken. Nix "Länder".
en.m.wikipedia.org/wiki/Swish_
#bargeld #monopol

en.m.wikipedia.orgSwish (payment) - Wikipedia

Der neue Anbieter Geldmaat (Zusammenschluss von ABN Amro, ING, Rabobank) stellt sicher, dass in den Niederlanden #Bargeld "für diejenigen, die es nutzen möchten oder müssen, verfügbar und zugänglich bleibt". Kund*innen bestimmter Banken können dort kostenlos Geld abheben – ohne eigene Automaten zu benötigen.

Die Matrix hat dich bereits am Haken

Algorithmen formen unsere Gedanken und unser Verhalten auf gefährliche Weise

Kommentar von Matthew Gaffen, 28. Februar 2025

„Die Matrix“ existiert bereits – wir schlafen nicht alle in Fässern, die als Batterien verwendet werden, aber in größerem oder geringerem Maße sind wir alle in einem unsichtbaren #Gefängnis gefangen, das dazu dient, alle unter seinem Einfluss zu unterwerfen. Das ist möglicherweise der Grund dafür, dass der #Faschismus weltweit so stark zunimmt.

Dahinter steckt keine #Verschwörung, keine zwielichtige Kabale, keine einzelne Person. Es ist einfach das natürliche Ergebnis der Jagd nach dem Profitmotiv. Das bedeutet auch, dass niemand den Zug fährt.

Es gibt einen Grund dafür, dass #Cookies und #Datenschutzrichtlinien (zumindest in der EU) zu einem solchen #Online-Ärgernis geworden sind. Diese Zusicherungen eurer Sicherheit und #Privatsphäre sind nichts weiter als ein Vorwand, um eure Zustimmung zu erhalten. Eure „anonymisierten“ #Daten werden an eine unendliche Reihe von Dritten verkauft, analysiert, korreliert und wieder de-anonymisiert. Jedes von dir verwendete #SmartDevice, deine #Surfgewohnheiten, #Bankgeschäfte und deine #GPS-Position werden genutzt, um detaillierte Informationen über dich abzuleiten. Diese werden dann gegen dich eingesetzt, um so viel #Profit wie möglich zu erzielen.

Wenn #Facebook nur 300 „Gefällt mir“-Angaben von dir benötigt, um dich besser zu kennen als dein #Ehepartner, kannst du dir vorstellen, was mit all deinen Nutzungsdaten zusammen möglich wäre.

Die moderne Welt wird von der #Plattformökonomie dominiert – einer Struktur, die ein digitales System zwischen dich und die von dir genutzten Dienste stellt. Dies kann genutzt werden, um dich und deine Bewegungen zu beeinflussen. So kann Instagram dir mit unheimlicher Präzision eine Anzeige für ein Pop-up-Restaurant in bequemer Gehweite anzeigen. #Google #Maps verwendet deinen Kamerafeed, um seine 3D-Scans zu ergänzen, wenn du die Live-Navigation verwendest. #Pokemon Go und ähnliche #Apps ermöglichen es Unternehmen, das Aussehen wertvoller Gegenstände zu kaufen, um die Bewegungen der Nutzer zu beeinflussen. Dies ist jedoch nur ein geringer Einfluss. Unter all dem lauert jedoch etwas viel Gefährlicheres und Unterdrückenderes.

#Algorithmen spielen eine grundlegende Rolle bei dem, was du online siehst, und sie sind gut in der #Kategorisierung. Das kann hilfreich sein, wenn du Informationen filtern möchtest – aber diese Algorithmen kategorisieren auch Benutzer. Wir alle werden in Schubladen gesteckt und bekommen Dinge gezeigt, die speziell darauf optimiert sind, uns bei der Stange zu halten; viele Apps verwenden Mechanismen, die vom #Glücksspielsektor inspiriert sind, um die Benutzer bei der Stange zu halten. Die dadurch entstehende pawlowsche #Rückkopplungsschleife gilt auch für die anderen Benutzer, mit denen du kategorisiert wirst, und kann eine Art #Gruppendenken erzeugen. Wie ein Steinpolierer werden die Benutzer aneinander gerieben, um ein homogenisiertes, vorhersehbares Verhalten zu erzeugen. Wut und Streit gehören ebenfalls dazu.

Es kann schwierig sein, zu erkennen, wie sich das in der Praxis auswirkt, aber einer der am einfachsten zu analysierenden Aspekte ist der Aufstieg der #Online-Rechten (oder „Alt“-Rechten). Eine Gruppe wütender, entrechteter Menschen wird zusammengetrieben und reizt sich gegenseitig auf, bis jemand eine #Moschee in die Luft jagt. Allein durch die beschleunigte Erzählweise von Online-Argumenten, die durch Algorithmen verstärkt werden, kommen Menschen zu extremen Schlussfolgerungen. Keine dieser Plattformen hatte die Absicht, stochastischen #Terrorismus zu ermöglichen, aber sie haben damit Geld verdient.

Ian #Danskin prägte den Begriff Stochastischer #Totalitarismus, um ein Phänomen zu beschreiben, das besonders in der #Ökosphäre der #AltRight sichtbar ist. Persönlichkeiten wie Jordan #Peterson, Andrew #Tate und Donald #Trump müssen sich nicht absichtlich auf die Seite extremistischer Gruppen stellen oder gar mit deren Positionen einverstanden sein, aber sie werden als Aushängeschilder ausgewählt. Es entsteht ein sich selbst verstärkender #Autoritarismus, der für eine viel größere Gruppe als nur für rechte Idioten gilt. Die Einfügung algorithmischer Einflüsse an jedem möglichen Vektor, an dem sich unser Leben mit der digitalen Welt überschneidet, soll unser Verhalten vorhersehbarer machen, um eine einfachere #Gewinnabschöpfung zu ermöglichen.

Man könnte es auch als eine Form der #Gehirnwäsche betrachten. Aber eines ist meiner Meinung nach klar: Es gibt einen Grund, warum die großen #Technologieunternehmen auf Trumps Seite stehen.

Leider ist es unglaublich schwierig, sich von diesem riesigen Panoptikum zu „trennen“. Der #Netzwerkeffekt (der Einfluss der Kaufbereitschaft der Nutzer) macht es sehr schwierig, zu Diensten zu wechseln, die deine Daten nicht monetarisieren. Warum #Signal verwenden, wenn alle, die du kennst, #WhatsApp nutzen? Ich kann nur empfehlen: Wenn möglich, trenne dich von den großen Tech-Unternehmen. Verwende #Mastodon oder Bluesky anstelle von #Twitter. Verwende öfter #Bargeld. Verzichte auf die Nutzung von Google-Produkten. Und informiere dich über die Technologien, die du verwendest – ein wenig von allem ist besser als nichts.

Eine längere Version dieses Essays erscheint unter gaffen.co.uk

Quelle: The Matrix has you

Übersetzung: Thomas Trueten [Nicht authorisiert]

Wieder mehr Falschgeld in Deutschland

Euro-Banknoten enthalten mittlerweile viele Sicherheitsmerkmale. Trotzdem schaffen es Kriminelle, immer mehr gefälschte Scheine in Umlauf zu bringen. Diese sind längst nicht so ausgefeilt, fallen aber gerade in Eile oft nicht auf. Von U. Mayer.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/finan

Der Zoll hat sich an der internationalen Barmittelkontrolloperation Belenos II beteiligt. Während der Aktion stellten Einsatzkräfte in über 110 Fällen nicht angemeldetes in Höhe von insgesamt rund 1,6 Millionen Euro fest.

presseportal.de/blaulicht/pm/1

💡 Reisende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr in die EU ein- oder ausreisen, müssen diese beim Zoll anmelden.

Replied in thread

@monoxyd

Deswegen nutze ich nach wie vor #Bargeld als Zahlungsmittel.

Ich hoffe Du hast genügend #Bargeld zu Hause um über die Runden zu kommen.

Vergesse jedes Telefonat oder Email.

Die Hotline könnte ein Callcenter im Ausland sein.

Brief Einschreiben /Rückschein mit Frist um zu erfahren was mit dem Geld passiert bzw Kontoauszüge.

Warum und weshalb wirst Du nie erfahren.
Sie können jederzeit ohne Gründe kündigen.

Bei einer #Bank vor Ort wie früher, kannte man immer welche in der Bank....

Sorry, aber ich drehe gerade durch... Der Tausch "Bargeld gegen Gutschein" war eine Idee von uns links-liberalen, Habeck-wählenden, E-Lastenrad-fahrenden, weniger-Fleisch-und-dann-aber-öko-essenden, urbanen Besserverdiener_innen.

Das als "die Asylbewerber tricksen mit der Bezahlkarte" zu framen ist eine solche Frechheit von diesem Schxxx-Drxxx-Zeitungsverlag...Argh...