Bundeswehr soll Angriffsdrohnen mit intelligenter Munition erhalten
Die Bundeswehr liegt beim Einsatz von Drohnen hinter anderen Streitkräften zurück. Das Verteidigungsministerium hat nun einen Kurswechsel entschieden.

Bundeswehr soll Angriffsdrohnen mit intelligenter Munition erhalten
Die Bundeswehr liegt beim Einsatz von Drohnen hinter anderen Streitkräften zurück. Das Verteidigungsministerium hat nun einen Kurswechsel entschieden.
Verteidigungsministerium will Angriffsdrohnen für Bundeswehr kaufen
Kurswechsel im Bundesverteidigungsministerium: Die Bundeswehr soll den Rückstand zu anderern Armeen beim Thema Kampfdrohnen aufholen. Vertäge mit mehreren Herstellen stünden kurz vor der Unterzeichnung.
Das einfachste Mittel gegen #Krieg?
Jeder richtet die Waffen auf die, von denen er sie in die Hand gegeben bekommt.
Wie hält es die Bundeswehr eigentlich im Verteidigungsfall: Sollen Soldaten Gehörschutz tragen, oder geht dies nicht, weil die Kommunikation dann leidet?
Bekommt man nicht direkt einen Gehörschaden, Knalltrauma oder geplatztes Trommelfell, wenn direkt neben einem ständig geschossen wird, oder ne Bombe in der Nähe detoniert?
#Bundeswehr #Krieg #sanitater
@mspro
Ich finde den Vorschlag der #grunen gut. Wer nicht zum #millitar will, macht eben was anderes.
Der bisher fairste Vorschlag den ich gehört habe. Mit vielen Vorteilen:
Nur 6 Monate, Geschlechtsunabhängig, Altersunabhängig, Dienst kann für #Infrastruktur #katastrophenschutz #pflege und eben bei der #bundeswehr abgeleistet werden. #Ehrenamt geht auch. Dazu zeitlich flexibel weil der #Freiheitsdienst auch über Jahre gesteckt werden kann.
Für mich klingt das gut
Zeitenwende 2.0 - Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?
Verteidigungspolitik ausbauen - ja oder nein? Darüber streiten der Autor Ole Nymoen und Johannes Winkel (CDU).#BUNDESWEHR #Verteidigungspolitik #Kriegsdienstverweigerung #PAZIFISMUS #Aufrüstung #WEHRPFLICHT
Aufrüstung: Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?
Andreas Speit hat für @tazgetroete über Felix S. recherchiert, einen rechtsextremen Ex-Soldaten, der jetzt als Manager in einem bayerischen Rüstungskonzern arbeitet. Robert Andreasch und ich hatten vor 15 Jahren für @BR24 enthüllt, das Felix S. und andere Rechtsextreme an der #bundeswehr -Uni in Neubiberg das Campus-Magazin gekapert hatten und dort u.a. Werbung für Götz Kubitschek machten. Dafür wurden wir massiv angefeindet.
https://www.taz.de/!6070827
#rechtsextremismus
Das Deutsche #Heer übernimmt die Führung der deutschen Kräfte im #KFOR-Einsatz vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Somit geht die Verantwortung über die rund 300 im Kosovo dienenden
#Soldatinnen und #Soldaten an das Deutsche Heer über. Seit dem 12. Juni 1999 ist die #Bundeswehr dort präsent, schafft und erhält ein sicheres Umfeld für den Aufbau einer zivilen Friedensordnung.
Täglich liest man, dass sich #Rus un #Ukraine gegenseitig mit hunderten #Drohnen attakieren. Von #Flugzeugen hört man fast nichts. Sie spielen in diesen "Drohnenwolken" wohl keine große Rolle.
Hierzulande diskutiert man hingegen über wenige, dafür aber hundertmillionenteure #F35 Kampfjets (Stückpeis). Dabei verfügt nach meinen Recherchen die #Bundeswehr nur über einstellige(!) Anzahl israel. Kampfdrohnen und über ein paar hundert Aufklärungsdrohnen.
Rüsten wir uns wieder für Mittelalterschlacht?
Laut #SIPRI verursacht das Militär ein Viertel der weltweiten Umweltverschmutzung; es ist damit der größte institutionelle Verbraucher fossiler Brennstoffe. Um den jährlichen CO2-Ausstoß der Eurofighter-Flüge der #Bundeswehr zu kompensieren benötigte man fast 10 Millionen zusätzlicher Bäume (alle Angaben vor der "Zeitenwende").
Bundeswehr Webex conferences were accessible for months
There was a security vulnerability in the Bundeswehr's Webex instance, which has been closed according to the cyber force CIR. The incident is serious.
Man kann gleichzeitig #Waffenlieferungen an die #Ukraine richtig finden, eine modernisierte #Bundeswehr fordern (für die keine unendliche #Verschuldung nötig ist) und gleichzeitig gegen die #Wehrpflicht sein und mehr diplomatische Initiativen bei internationalen Konflikten wichtig finden. Ich sehe da keinen Widerspruch.
Zoll setzt Tanker "Eventin" vor Rügen fest – Schiff zählt zu Schattenflotte
Der Zoll hat den vor Rügen havarierten Tanker "Eventin" beschlagnahmt und prüft weitere Schritte. Das Schiff wird zu einer verdächtigen Flotte gezählt.
Archivar*in / FAMI (Archiv), (m/w/d), Vollzeit, EG 8 TVöD, unbefristet | https://www.katholische-militaerseelsorge.de/organisation/stellenangebote | https://bibliojobs.eu/stellenangebote/112912/
#bibliojobs
#Archiv #Bundeswehr #Kirche
@DGBNiedersachsen Der #DGB kann den #Militarismus und damit die quasi-Kriegskredite nicht dulden - das widerspricht dem Satzungspflciht zum #Frieden! Investitionen ja, aber doch nicht erkauft durch mehr #Krieg und #Bundeswehr ! Das stärkt am Ende nur die reaktionäre Kräften und behindert progressive Politik! Das ist ein asozialer Boomerang dieses Aufrüstungspaket! #Sagtnein #niewiederistjetzt - der DGB kann beim #Ostermarsch und am #1Mai dagegen auf die Straße gehen - kein Comanagement mehr!
#Atomwaffen und #Frieden.
Die heutige Bedeutung von #AlbertSchweitzer diskutieren mit Dr. Schüz vom Albert-Schweitzer-Zentrum.
Sehen wir uns in #Rüsselsheim?
Die aktuellen Enwticklungen in #Deutschland und #Europa verdienen eine fundierte und sachliche Diskussion.
#Verantwortung #Sicherheit #Bundeswehr #EKHN
@tagesschau
Wollt ihr damit andeuten, dass es Korruption und Vetternwirtschaft in Deutschland gibt und Unternehmer, Behörden und Politiker hier Aufträge mit Cate Blanchett ausstellen, um sich gegenseitig zu bereichern?
Das überrascht mich gerade echt. Ich dachte, die zukünftigen 1 Billionen werden gerecht und fair selbstlos und gemeinnützig verteilt und kein Cent geht an Aktionäre.
PS: Ein Lob für die Namensnennung der Autoren
Zweifelhafte Strukturen beim Bundeswehr-Einkauf
Deutschland soll in den kommenden Jahren so viel Geld in Rüstung stecken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten warnen allerdings, dass Milliarden in den Strukturen der Bundeswehr verloren gehen könnten. Von J. Lenz, S. Lina und A. Gümpelein.