Universität Freiburg<p>Welche Rolle spielen <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Vielfalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vielfalt</span></a> und <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Diversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Diversität</span></a> für die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Polizei" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Polizei</span></a> und ihre Arbeit? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ (2019-2024). Nun ist ein Sammelband erschienen, der zentrale Forschungsergebnisse, Diskussionsanstöße sowie Berichte von Polizeipraktiker*innen bündelt. </p><p>Für das Projekt „ZuRecht“ arbeitete ein interdisziplinäres Forschungsteam des Centre for Security and Society der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniFreiburg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>UniFreiburg</span></a>, der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht zusammen. </p><p>Das Projekt wurde durch die Stiftung Mercator GmbH gefördert.</p><p>Ellebrecht, Sabrina; Poscher, Ralf; Jarolimek, Stefan; Kaufmann, Stefan (Hrgs.) (2025): Die Polizei in der offenen Gesellschaft Zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität. transcript Verlag</p><p><a href="https://ufr.link/zurecht" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">ufr.link/zurecht</span><span class="invisible"></span></a></p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://wisskomm.social/@maxplanckgesellschaft" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>maxplanckgesellschaft</span></a></span> </p><p>Fotografin: Conny Ehm</p>