Kennt jemand Firmen die Erfahrung darin haben #OpenSource Projekte für #Kommunen zu realisieren?!?
Kennt jemand Firmen die Erfahrung darin haben #OpenSource Projekte für #Kommunen zu realisieren?!?
Es geht doch: Auch in #Österreich sind #Kommunen und Städte laufend Cyberangriffen ausgesetzt. Wo in Deutschland die kommunale #Cybersicherheit bundespolitisch bislang eher als punktuelles Problem verortet wurde, scheint die Erkenntnis im Nachbarland schon weiter gediehen zu sein - so wurde jüngst in dieser Woche zwischen dem Innenministerium und dem Gemeindebund eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die kommunale #Cybersecurity Awareness zu stärken:
Welche Kommune in Rheinland-Pfalz ähnelt der eigenen statistisch am meisten? Mit dem kostenlosen Tool »Digitale Dörfer Daten« der @EntwicklungsagenturRLP können Kommunen ihre statistischen Zwillinge finden.
Kommunen melden Rekorddefizit für 2024
Die Ausgaben der Kommunen sind 2024 deutlich gestiegen - und zwar auf das höchste kommunale Defizit seit der Wiedervereinigung. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Ein Grund dafür waren die Sozialleistungen.
Privatgärten in Deutschland könnten viel mehr für den #Artenschutz erreichen als bisher, zeigt das Projekt #gARTENreich
Immer mehr #Kommunen nutzen die Materialien des Projekts, um Bürger*innen über naturnahes Gärtnern zu informieren.
Alles Wichtige erfahren Interessierte auch bei einem Webinar am 22. Mai 2025.
https://www.ioew.de/news/article/artenschutz-kommunen-ermuntern-buergerinnen-zum-naturnahen-gaertnern
@bmbf_bund
Foto: © NABU / Volker Gehrmann / gARTENreich
Pakt für #Kommunalinvestitionen unterzeichnet: 600 Mio. Euro für
Gesundheitsversorgung,
Bildungsinfrastruktur und
Verwaltungsmodernisierung – ohne Eigenanteil, mit kommunaler Entscheidungshoheit. Der Pakt zwischen Landesregierung und Kommunalen Spitzenverbänden kommt zur rechten Zeit. Die nds. Landkreise steuern 2025 auf ein Rekorddefizit von rund 1,2 Mrd. Euro zu.
Ein Schritt, der zeigt: #Demokratie braucht handlungsfähige #Kommunen.
Pressemitteilung dazu: https://www.nlt.de/landesregierung-und-kommunale-spitzenverbaende-schliessen-pakt-fuer-kommunalinvestitionen/
Die #Straßenverkehrsreform wurde im #Bundesrat weitgehend bestätigt. Städte und Gemeinden erhalten mehr Handlungsspielraum für #Tempo30, #Radwege, #Zebrastreifen und #Busspuren.
Kritik gab es an der Möglichkeit, #Gehwege als Parkplätze freizugeben und an der Streichung der besonderen Schutzbedürftigkeit nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer und Menschen mit Behinderung.
Für die #Investitionsmittel aus dem nun endgültig beschlossenen Finanzpaket muss gelten, dass sie schnell und unkompliziert in den #Kommunen ankommen müssen. Das heißt konkret: ohne neue bürokratische Vorgaben und ohne komplizierte Förderprogramme mit zig Beschränkungen, sondern vielmehr im Vertrauen darauf, dass vor Ort am besten entschieden werden kann, wo die Prioritäten liegen. Weiterhin darf das voluminöse #Finanzpaket keinesfalls dazu verführen, dass dringend erforderliche Reformen nun auf die lange Bank geschoben werden. Denn aus Sicht der Landkreise sind es in allererster Linie ihre nicht gegenfinanzierten konsumtiven, also nicht-investiven Ausgaben, die ihnen die Luft zum Atmen nehmen. Hier hilft ein noch so voluminöses Investitionspaket nur bedingt weiter. Die geplanten #Investitionen müssen daher zwingend in eine übergreifende #Reformagenda eingebaut werden.
In #SachsenAnhalt stiegen 2024 die Auszahlungen der laufenden Rechnung der #Kommunen auf 7 531 Mill. EUR (+8,1 %), die Einzahlungen auf 7 570 Mill. EUR (+5,3 %). Der Finanzierungsüberschuss fiel damit auf 39 Mill. EUR. 2023 lag er bei 223 Mill. EUR.https://lsaurl.de/CfU490
Am 9. April startet das Seminar »#Energieplanung für #Kommunen und #Quartiere« der Fraunhofer-Allianz Energie!
Es findet hybrid statt. Auf der Agenda stehen u.a. folgende Themen:
Energieversorgungstechnologien und Marktentwicklung
Entwicklung von Energieversorgungskonzepten
Methoden zur Analyse und Visualisierung von Energiekonzepten
Online-Kick-off: 09. April | Online-Sessions: 30. April & 14. Mai | Präsenz: 21. bis 22. Mai.
Details unter https://s.fhg.de/U5P6
Integrierte #Verschuldung der #Thüringer #Kommunen stieg auf 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2023: https://statistik.thueringen.de/presse/2025/pr_076_25.pdf
Wie ist der aktuelle Status der #Cybersicherheit in deutschen #Städten und #Kommunen? Nicht unbedingt gut – woran aber liegt das und was kann und muss man besser machen? Zu dem Thema hat das cyberintelligence institute heute in einer Pressekonferenz seine neueste Studie veröffentlicht, die es ab morgen für alle an dieser Stelle zum Download geben wird.
Vorab spreche ich über unsere Ergebnisse heute Nachmittag live bei Radio Bremen ab 17:30: https://www.bremenzwei.de/livestream/livestream-bremenzwei-102.html #cybersecurity
Geld ist da, aber nicht für dich!
Die Wahrheit ist: Der #Bund hat den #Kommunen immer mehr Aufgaben aufgebürdet, aber sie nicht ausreichend finanziert. Die Wahrheit ist: Die #Schuldenbremse wurde aufrechterhalten, obwohl die #Infrastruktur immer mehr zerbröckelt. Die Wahrheit ist: Die #Bundesregierung diskutiert #Steuererleichterungen für #Unternehmen und #Reiche in Milliardenhöhe, während sie uns erzählt, es sei für unsere #Löhne kein #Geld da!
Die 500 Milliarden Euro, die Union und SPD für Investitionen in die Infrastruktur bereitstellen wollen, gehen ohne jeden Zweifel in die richtige Richtung. Sie müssen nun rasch und ohne bürokratische Umwege vor Ort, in den #Kommunen, ankommen. Denn der #Investitionsstau ist enorm, allein schon bei Krankenhäusern und Schulen, Straßen und Brücken. Allerdings wird diese überfällige Investitionsoffensive für sich genommen den historischen Absturz der Kommunalfinanzen nicht stoppen können. Denn die Investitionsmilliarden ändern zunächst einmal nichts an dem hinter der dramatischen Finanzlage der Kommunen steckenden Grundproblem, nämlich dass die ausufernden kommunalen Aufgaben von Bund und Ländern nur völlig unzureichend finanziert werden. Es sind in allererster Linie ihre nicht gegenfinanzierten konsumtiven, also nicht-investiven Ausgaben, die den Kommunen die Luft zum Atmen nehmen. Die geplanten Investitionen müssen daher in eine übergreifende #Reformagenda eingebaut werden. Es wäre nämlich fatal, wenn der Eindruck entstünde, dass real existierende Probleme einmal mehr mit Geld lediglich zugekleistert werden sollen. Daher müssen zum einen die kommunalen Finanzen grundsaniert werden, was ohne eine deutliche Erhöhung des kommunalen Umsatzsteueranteils schwerlich möglich sein dürfte. Zum anderen braucht es einen konsequenten Abbau von bürokratischen Vorgaben und eine ehrliche Aufgaben- und Standardkritik. Beides muss zum zentralen Gegenstand der #Koalitionsverhandlungen gemacht werden.
255 492 Tsd. EUR #Grundsteuer B nahmen die #Kommunen #SachsenAnhalt|s 2024 ein, 3,4 % bzw. 8 384 Tsd. EUR mehr als 2023. Damit war der Anstieg in 2024 höher als in den letzten 20 Jahren.
Mehrhttps://lsaurl.de/DJwS5Y
Die Deutsche Umwelthilfe fordert in 402 Städten eine #EinwegVerpackungssteuer, um die #Müllflut zu reduzieren.
Nach der Bestätigung der #Tübingen-Steuer durch das #Bundesverfassungsgericht ziehen Städte wie #Köln, #Stuttgart und #Bremen nach.
Die #DUH fordert eine bundesweite Einweg-Abgabe von mindestens 50 Cent. Erste Erfolge zeigen: Weniger Müll, mehr #Mehrweg und wirtschaftlicher Nutzen für #Kommunen.
@ttarses Du hast m.E. Recht: Alle sind mit vorhandenen Lösungen unzufrieden, wollen keine Veränderungen, bewerten die Situation als aussichtslos. Kann man nix machen
Idee: Man muss sich in #Changemanagement #Anforderungsanalys & Design #Projektmanagement fit machen, braucht eine*n gute*n IT Architekt*in in den eigenen Reihen, am Besten aus der freien Wirtschaft wegen #KnowHow Transfer. Alle Elemente könnten sich mehrere #Kommunen teilen.
Die #Kommunen in #SachsenAnhalt erzielten 2024 mit 25 062 Tsd. EUR #Grundsteuer A weniger Einzahlungen für Flächen der Land- und Forstwirtschaft als 2023 (-149 Tsd. EUR bzw. -0,6 %). Rückgänge gab es bereits 2022, 2009, 2008 und 2002.
Mehrhttps://lsaurl.de/ZOr8mz
UBA-Kampagne für ein nachhaltiges Rattenmanagement (KaRMa) für #Kommunen. Ziel: Nahrungsangebot für Ratten verringern. Das spart Geld & ist ein Gewinn für den Gesundheits-, #Umwelt & Tierschutz, weil weniger Rattengift benötigt wird. https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-muell-gegen-wachsende-rattenpopulationen-in
#Frauen in Gemeinderäten: Wie steht es um die #Gleichstellung?
Wie profitieren #Kommunen von ihrer politischen Arbeit?
Warum haben sie noch immer einen erschwerten Zugang in die #Verwaltungsspitze?
Hier gibt es Antworten: https://t1p.de/Thuenen_Gemeinderaete
#FrauenInLändlichenRäumen #Gleichberechtigung #Frauentag #Chancengleichheit
#Weltfrauentag #Frauentag #Gleichberechtigung #Chancengleicheit #Diversität #FemaleLeadership