social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

96
active users

#politikedu

0 posts0 participants0 posts today

Wort der Woche 17: Politische Bildung

Am 23. April starten die Aktionstage Politische Bildung #atpb25. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung freigeschalten oder laden zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Aktionstage 2025 haben zwei Schwerpunktthemen im Fokus: Demokratie & Digitalität (zum European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025.

politik-lexikon.at/politische-

Linktipp: Aktionstage Politische Bildung Kalender aktionstage.politische-bildung

Wort der Woche 13: Nachhaltigkeit

Am 30. März ist Internationaler Tag der Nullverschwendung. Unter Nachhaltigkeit versteht man, dass von Gütern nicht mehr verbraucht wird, als nachwachsen kann. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir bei all unseren Handlungen Rücksicht auf zukünftige Generationen nehmen. Nachhaltigkeit betrifft aber nicht nur den Umweltschutz. Zentral bei diesem Thema sind auch Fragen der Einhaltung der Menschenrechte oder des sozialen Zusammenhalts.

politik-lexikon.at/nachhaltigk

Linktipp Nr. 1: IzPB 54: Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik politik-lernen.at/izpb54
Linktipp Nr. 2: FAIRTRADE-Kakao politik-lernen.at/fairtrade-ka

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2025 🇪🇺

Die Jahrestagung widmete sich heuer dem Thema: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? Sie fand am 7. März 2025 am Vortag des Internationalen Frauentags in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark in den Räumlichkeiten der PH in Graz statt.

Hier gehts zur Nachlese & Fotogalerie: 👉 politik-lernen.at/nachlesejahr

Neu! polis aktuell 2025/02: Sport und Politik

2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.

Aus dem Inhalt:
Sport und Gesellschaft
Politische Geschichte der Olympischen Spiele
Politische Bildung und Fußball
Unterrichtsbeispiel: Gewalt und Rassismus im Sport
Links und Tipps

Mehr Infos & Download unter politik-lernen.at/pa_sportundp

Wort der Woche 10: Frauentag

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. 1908 demonstrierten am 8. März Textilarbeiterinnen in New York für kürzere Arbeitszeiten, gerechtere Löhne, das Stimmrecht und ein Ende der Kinderarbeit. In Österreich sind Frauen den Männern zwar rechtlich gleichgestellt, dennoch haben sie deutlich weniger Chancen als Letztere.
Bis Mitte der 1970er-Jahre waren Frauen im Ehe- und Familienrecht Männern gegenüber massiv benachteiligt. Und immer noch sind Frauen in vielen Institutionen nicht gleich stark vertreten wie Männer (Frauenquote).

politik-lexikon.at/frauenbeweg

Linktipp Nr. 1: Ö1-Sendeschwerpunkt zum Frauentag oe1.orf.at/frauentag
Linktipp Nr. 2: polis aktuell 2024/02: Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000 politik-lernen.at/pa_frauen-un

Neue Folge Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung

Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works @epicenter_academy
Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama @mimikama

politik-lernen.at/folge26_rich

Richtig & Falsch
Antimuslimischer Rassismus (Folge 25)
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht (Teil 2v2)
Sonntag, 02.03.2025 10:00 - 10:30
94.0 MHz im Raum Wien und überall im Stream auf o94.at ( @radioorange940 )

Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber MuslimInnen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an.

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Ajla SALIHOVIC – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS
Nora HASSAN – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien
Ümmü TÜRE – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus.

Mehr Informationen zur Folge: o94.at/programm/sendung/id/238

#radio#wien#podcast

Wort der Woche 9: Diskriminierung

Am 1. März, dem Internationalen Tag gegen Diskriminierung, feiern wir das Recht aller Menschen auf ein erfülltes und produktives Leben – und zwar in Würde. Es ist verboten, Menschen auf Grund z.B. ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung zu diskriminieren. Durch Antidiskriminierungsgesetze wird ermöglicht, gegen Diskriminierungen gesetzlich vorzugehen.

politik-lexikon.at/diskriminie

Linktipp Nr. 1: Richtig & Falsch Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential – Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann politik-lernen.at/folge10_rich
Linktipp Nr. 2: polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte politik-lernen.at/pa_sprachenr

Wort der Woche 8: Minderheit

Am 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprache. Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen hat Deutsch als Elternsprache. Es gibt aber auch ÖsterreicherInnen, die als Umgangssprache eine andere Elternsprache nutzen: die burgenlandkroatische, die slowenische, die ungarische, die tschechische und die slowakische Volksgruppe sowie die Volksgruppe der Roma (Volksgruppen werden auch als nationale Minderheiten bezeichnet). Diese Gruppen haben manchmal Nachteile auf Grund ihrer Elternsprache. So sind z.B. nicht in allen Orten, in denen sie leben, die Ortstafeln zweisprachig. Oft gibt es keinen Unterricht in der Elternsprache oder mangelnde Berücksichtigung der Elternsprache bei öffentlichen Ämtern.
Als Sprachminderheit in der Verfassung anerkannt ist seit 2005 die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS).

politik-lexikon.at/minderheit/

Linktipp Nr. 1: polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart politik-lernen.at/pa_romainoes
Linktipp Nr. 2: Richtig & Falsch Podcast Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential politik-lernen.at/folge10_rich

Wir freuen uns darüber, dass im aktuellen MIL-AT Newsletter die deutschsprachige Übersetzung vom Digital Citizenship Education Handbuch beworben wird und – ja, man kann dieses natürlich bei uns kostenlos und jederzeit beziehen (Link: politik-lernen.at/dce_handbuch).

Ergänzend wollen wir erwähnen, dass unsere Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education #DCEY2025 das Handbuch zur Basis nehmen und die verschiedenen Kapitel für den Einsatz im Unterricht online aufbereiten.

Hier geht es zu den DCEY2025 Dossiers: politik-lernen.at/dce_2025

Demokratiebildung in europäischer Perspektive

Service Learning ist ein in der internationalen Lehrer- und Lehrerinnenbildung aktueller Ansatz der Demokratiebildung, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Auf diese Weise wird fächerübergreifender und kompetenzorientierter Unterricht gefördert. Das Online-Training bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Service Learning (deutsch: Lernen durch Engagement) durch Webinare mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einen Pool von Unterrichtmaterialien.

virtuelle-ph.at/slead-service-

Wort der Woche 7: Frauenbewegung

Am 11. Feb. ist Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft ist wirklich wichtig, um die Zukunft für uns alle besser zu machen. Aber leider gibt es immer noch Hindernisse und Vorurteile, mit denen Frauen und Mädchen zu kämpfen haben, wenn sie eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. Damit sich das ändert, müssen wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Wir müssen Stereotypen überwinden, Vorbilder fördern, Mädchen inspirieren und gezielt Programme zur Frauenförderung unterstützen. Ein integratives Umfeld, in dem alle sich wohlfühlen, ist ebenfalls wichtig. Dafür brauchen wir Strategien und Maßnahmen, die Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung fördern.

politik-lexikon.at/frauenbeweg

Linktipp Nr. 1: Jahrestagung 2025: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? politik-lernen.at/jahrestagung
Linktipp Nr. 2: polis aktuell 2024/02: Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000 politik-lernen.at/pa_frauen-un

Europa 30 Minuten+ am Mi, 26. Februar von 16:00 bis 16:30+:

Diesmal ist Andreas Kernstock vom Generalsekretariat des Rates der EU zu Gast, der Lehr- und Lernmaterialien der Ratsinstitutionen präsentieren wird, die mit interaktiven Methoden erfahrbar machen, wie die EU-Mitgliedstaaten im Europäischen Rat und im Rat der EU zusammenarbeiten.

Andreas Kernstock steht natürlich auch für Fragen zur Verfügung, wenn Gespräche mit RatsmitarbeiterInnen über Videokonferenz für die Klasse gebucht werden möchten oder Besuche in Brüssel geplant sind.

Weitere Infos und Anmeldung hier: cognitoforms.com/ZentrumPolis1

Folge 25: Antimuslimischer Rassismus
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt.

Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus?
Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich?
Welche Aussagen kommen von den SchülerInnen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse?
Wie reagieren die betroffenen SchülerInnen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden?
Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um?

Zu Gast bei Johanna Hirzberger sind diesmal:

Ajla SALIHOVIC – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS
Nora HASSAN – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien
Ümmü TÜRE – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus.

politik-lernen.at/folge25_rich

Wort der Woche 5: Holocaust

Heute am 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Mit dem Begriff Holocaust bezeichnet man die Vernichtung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus. Häufig wird dafür auch der Begriff Schoah verwendet. Die nationalsozialistische Herrschaft dauerte in Deutschland von 1933–1945 und in Österreich von 1938–1945. Ihr wichtigstes Ziel war die Ausrottung der Juden und Jüdinnen. Bei der Wannseekonferenz im Jänner 1942 die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Die Ermordung von jüdischen Menschen begann aber schon früher.

politik-lexikon.at/holocaust/

Linktipp Nr. 1: Richtig & Falsch Folge 21: Niemals vergessen! politik-lernen.at/folge21_rich
Linktipp Nr. 2: Richtig & Falsch Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft politik-lernen.at/folge24_rich

Die Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) schreibt für das Jahr 2025 zum zweiten Mal einen Nachwuchspreis für eine herausragende Masterarbeit oder Dissertation im Feld der Politischen Bildung aus. Der Preis ist mit Euro 500,- dotiert.

Wir laden herzlich ein, sich bis 15. Juli 2025 zu bewerben.

Mehr Infos unter: igpb.at/igpb-nachwuchspreis-fu

igpb.atIGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung 2025 – IGPB

Willst du dein Wissen über Partizipation und zivilgesellschaftliche Beteiligung erkunden oder vertiefen? Dann solltest du die interaktive Ausstellung „Civic Action Tales“, die vom Civil Action Network organisiert wird, nicht verpassen!

📅 Zeitraum: 1-16. März 2025
📍 Ort: Liebknechtgasse 32, 1160 Wien (SOHO Studios)
👥 Für: Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren, ihre
MentorInnen/Lehrkräfte/Begleitpersonen und alle, die sich für Bürgerbeteiligung interessieren

civilaction.net/event/interakt

civilaction.netINTERAKTIVE AUSSTELLUNG „Civic Action Tales“ – Civil Action Network

polis aktuell 2025/01: Ozeane im Wandel

Diese Ausgabe ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) entstanden. Die Zeitschrift lädt ein, die Weltmeere aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln zu betrachten. Wem gehören sie? Wer nutzt sie und auf welche Weise? Wie verändern sie sich und was sind die Ursachen?

politik-lernen.at/pa_ozeane #ocean #meer #PolitischeBildung #PolitikEdu #Schule #HAUP