Es handelt sich um 40 Dozierende und Studierende der #UniKiel, #UniAarhus, #UniBratislava, der #UGent und der #UniWien. Unter Beteiligung des #LEIZA und des Archäologischen Landesamtes @landesregierung und mit Förderung des #Erasmusplus-Programms übten die einen den Einsatz #geophysikalisch-archäolgischer Prospektionsmethoden wie #Georadar, #Geomagnetik, #EMI oder #Seismik. Die anderen sammelten gleichzeitig Daten zur Siedlungsgeschichte Amrums von der #Steinzeit bis ins #Mittelalter. (2/2)