social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

96
active users

#Strommarkt

1 post1 participant1 post today

@christianschwaegerl ja, ich habe mich inzwischen tiefer eingelesen, das "ideale" Zonenmodell hat auch allerlei Schwächen (Intrazone Engpässe, willkürlicher Zuschnitt, der durch neue Leitungen oder andere Parameter ggf. änderungswürdig wird). Das Beste, was Deutschland mMn tun kann, ist die "Flucht nach vorn": sich als Pilotregion für Nodal Pricing/lokale Strompreise aufstellen. Nach dem Motto, wenn schon anders, dann gleich richtig! Die EEX kann das, in USA macht sie es schon... #strommarkt

1/ 🥚🔌☀️ Viele hatten zu Ostern auf die zu erwartenden Solarstromspitzen im Stromnetz geschaut. So groß waren die am Ende dann gar nicht, alles blieb stabil. Trotzdem gab es am Ostersonntag wieder kräftig negative Preise am Großhandelsmarkt für Strom, also mehr Erzeugung als Nachfrage. Grund genug für ein schnelles Update unseres Negativpreis-Trackers auf dem #OpenEnergyTracker: openenergytracker.org/docs/ger
#Strom #Strompreis #Strommarkt #Photovoltaik #opendata

@BNetzA @Klaus_Mueller ich sehe da nur einen möglichen Einwand: es kann regionale Überlastung nicht verhindern, wenn wir bei der einen Strompreiszone bleiben. Aber ich denke, das kann über andere Erzeugergruppen gelöst werden, da braucht man die kleinen nicht. Meinetwegen noch 1-2 Cent Abschlag vom Börsenpreis, damit der Aufwand vergütet ist. Erhältlich für alle Anlagen bis sagen wir 30kW. Ausspeichern ins Netz ist ausdrücklich erlaubt.
#energiewende #strommarkt #stromsystem

@BNetzA @Klaus_Mueller Vorschlag: ein "Klein-Prosumer" kann einfach bei seinem Netzbetreiber anmelden, statt der definierten Einspeisevergütung einfach immer den Börsenstrompreis zu erhalten, (auch negativ)? Wie nach Anmeldung Balkonkraftwerk eine mME kostenlos installiert wird, wenn noch nicht vorhanden, würde dann ein SMG hinzugefügt. Kein extra Direktvermarktungs-Vertragswerk, ein einheitliches Modell für alle, das muss doch jeder VNB abrechnen können! #energiewende #strommarkt #stromsystem

Im Rahmen unseres Projekts „Speicher für #BalkonSolar“ gefördert von der DBU (Deutsche Bundes Umweltstiftung) hat Jörg Lange von #Klimaschutz im #Bundestag den Bericht "Wie kommen wir zu netz- und systemdienlich betriebenen #Kleinspeichern (insbesondere Steckerspeicher)?" vorgelegt.

balkon.solar/news/2024/12/17/p

Kernforderungen:

🌤️ Steuerung ohne Cloud
👨‍💻 Open-Source Pakets „Home Area Network
(HAN) Schnittstelle“ entwickeln
⚡Smart-Meter-Light
📶 zentrale Plattform mit Zugang zu allen dynamischen Tarifdaten (incl. variablen Netzentgelten) über definierte APIs
🔌 offene Schnittstellen für Speicher

1/ 🎙️ Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt? #fossilfrei Folge 28 ist da!

🔋 In der zweiten Folge unserer kleinen #Speicher-Trilogie sprechen @aroth und ich mit Prof. Lion Hirth von der Hertie School über große und kleine #Batteriespeicher und ihre Rolle in der #Energiewende: zum Beispiel darüber, warum sie „zu schnell“ für den heutigen #Strommarkt sind, und unter welchen Umständen sie netzentlastend wirken - und wann eher das Gegenteil der Fall ist.

diw.de/de/diw_01.c.870293.de/f

1/ Heute durfte ich in Bayern 2 ein wenig die aktuell etwas überhitzte Debatte zu Preisspitzen im Strommarkt und zur Dunkelfaute einordnen: br.de/radio/live/bayern2/progr (ab 11:38:28)

Ein paar aus meiner Sicht wichtige Punkte und ein bisschen Literatur dazu im 🧵 🔽

www.br.deBayern 2 | Bayern 2 Nah dran9.10 Mehr Selbstregulierungskompetenz in Schulen und Kitas Gespräch mit Prof. Ulrich Trautwein, Empirische Bildungsforschung 9.20 Bayern 2 Radiowissen Rezepte des Überlebens (4/4) - Meine Vorfahren und das Kochbuch 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 24.01.1954: Dylan Thomas Hörspiel "Unter dem Milchwald" wird erstgesendet 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Wie das Essen unserer Familien uns und unsere Familie prägt Gespräch mit Georg Cadegiannini 11.10 Nahaufnahme Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur? 11.30 Energiewende - Strom wird zum Luxusgut 11.40 Führt die Energiewende zu Blackouts? Gespräch mit Dr. Wolf-Peter Schill, Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 11.50 Wie sprechen wir mit Kindern über schlimme Nachrichten? Mit Psychologin Elisabeth Raffauf 11.56 Werbung Moderation: Uli Knapp Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar. Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen: http://br.de/s/5AgZ83 Rezepte des Überlebens (4/4) - Meine Vorfahren und das Kochbuch Im vierten Teil von "Rezepte des Überlebens" kocht Iska Schreglmann gemeinsam mit ihrem 25jährigen Sohn Ben ein ungewöhnliches, 150 Jahre altes Rezept. Dieses stammt aus einem bürgerlichen Kochbuch aus der Kaiserzeit, das Iska im Nachlass ihrer Mutter gefunden hat. Das Buch wurde in der Familie von Generation zu Generation weitervererbt - und offenbar selbst in den entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegszeiten aufgehoben, als es die exklusiven Zutaten dafür nicht gab. Es enthält vor allem Rezepte für Fleischgerichte - die im Bürgertum als besonders gesund galten - und wundersame Kreationen wie "Lerchen im Kästchen" oder "Fußsalat". Iskas Sohn Ben ist Vegetarier, erklärt sich aber bereit, aus Experimentierlust über seinen Schatten zu springen. Das Experiment: eine Schnepfenpastete. Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur? Der Bau von Windrädern wird immer von Protesten begleitet - auch im Wald kann Windkraft für Strom sorgen - doch wie steht es um die Biodiversität? Haben Vögel eine Chance, die Windräder zu erkennen?

@christianschwaegerl danke für den tollen Artikel!
Was ich mich immer frage: würde nicht allein wegen des "Merit Order" Prinzips eine Aufteilung auf mehrere Strompreiszonen die Preise senken, weil dann der Höchstpreis weniger weit "ausstrahlt"? Oder ist das deshalb naiv, weil die Redispatch-Leistungen in die Netzentgelte eigehen und daher die Merit Order nicht hochtreiben, bei Zonierung dagegen im Bietergebiet als Stromerzeuger mitbieten würden? #strommarkt #energiewende

🎙️ Genug von #Trump und #Ampel? Neue Folge von #fossilfrei!

Wie schafft man am besten #Versorgungssicherheit in einem zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten #Strommarkt?

@aroth und ich sprechen darüber, warum man Kapazitätsmechanismen braucht, welche Optionen es gibt, und welche Vor- und Nachteile sie haben. All das bleibt auch nach dem 🚦-Meltdown relevant!

Wem das zu nerdig klingt: wir sprechen auch über Tomaten, Gurken und Hotelbetten. 🍅🥒🏨

Folge #DIW Homepage: diw.de/de/diw_01.c.925230.de/f

1/ Zur Debatte über Kapazitätsmechanismen für #Versorgungssicherheit im #Strommarkt habt ihr schon alles gehört? Das hier vielleicht noch nicht ⬇️
diw.de/de/diw_01.c.923894.de/p

💡Heute haben wir am #DIW Berlin gemeinsam mit Karsten Neuhoff, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Mats Kröger, @aroth & Leon Stolle eine Studie veröffentlicht, mit der wir eine alternative Option zu Kapazitätsmärkten in die Debatte einbringen: eine weiterentwickelte #Versorgungssicherheitsreserve. Worum geht es dabei? Kleiner 🧵