social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#wissenschaft

48 posts41 participants3 posts today
Replied in thread

@peterjelinek
Wenn ich das in dem Koalitionspapier richtig gesehen habe begründen sie ihre Jahresangaben mit Chancen, die die KI möglicherweise bieten mag. Es bleibt auch damit beim Glauben. Und kommt jemand mit Wissen, sagt der bayrische Wissenschaftsminister - Ach quatsch papperlapapp, wir haben jetzt das Zeitalter der #Wissenschaft, da kann man doch einfach ganz undeutsch mal machen. Ja, es wäre geil, wenn #Kernfusion funktionieren würde, löst aber heutzutage keine Probleme in puncto Abhängigkeit, Klimaerwärmung, #Energiebepreisung etc.

So als Ergänzung noch - Der Beitrag in voller länge ist enthalten in ardmediathek.de/video/kontrast

www.ardmediathek.deKontraste vom 03.04.2025 - hier anschauen+++ Deutschland rüstet auf: Frieden schaffen, aber mit welchen Waffen? +++ Trumps Amerika: Auf dem Weg in den Faschismus? +++ 'Mission Kernfusion': Energiewende oder Fehlinvestition? +++ Moderation: Justus Kliss

#Neuerscheinung #Spreadtheword

Der erste juristische, gemeinsam mit tollen Autor*innen aus dem #OpenRewi Universum verfasste, Kommentar zu den #CreativeCommonsLicences #CCPL ist im #OpenAccess erschienen! 🥳 🎉

Creative Commons-Lizenzen werden seit rund 20 Jahren eingesetzt & sind als freies Lizenzmodell weltweit etabliert. Im #Kommentar wird der Lizenztext erstmalig kommentiert. Im #Handbuchteil werden Spezifika u.a. für #KI #Wissenschaft & #Verwaltung beleuchtet.

doi.org/10.24921/2025.94115974

🎓 Die #KölnerKinderUniversität findet noch bis zum 17. April 2025 für Kinder der 3. bis 6. Klasse statt.

Kostenlose Workshops und Vorlesungen bringen den Kindern die Welt der #Universität und der #Wissenschaft auf eine verständliche und spannende Weise näher. 📚✨

Am 10. April findet die Veranstaltung "Experimente aus der Chemie" von 17 - 18 Uhr ohne Anmeldung statt. ⚗️🔬

Mehr dazu ▶️ uni.koeln/3ADRY

Sternentstehung im Herz der Milchstraße: Beeindruckende Aufnahme liefert Antwort

Im Zentrum der Milchstraße sind die Bedingungen eigentlich ideal für die Bildung von Sternen. Nun gibt es einen Hinweis darauf, warum dort so wenige entstehen.

heise.de/news/Sternentstehung-

heise online · Sternentstehung im Herz der Milchstraße: Beeindruckende Aufnahme liefert Antwort
More from Martin Holland
Continued thread

Veranstaltungstipp 📅 Beim Talk „What the Fungus“ am 11.4. um 20 Uhr in der Neuköllner Oper spricht #TUBerlin- Professorin Vera Meyer über Pilze als Baumaterial – direkt nach der Aufführung von „GEGENGIFT“.

❗ Wichtig: Ein Ticket für die Vorstellung ist erforderlich 👉 tu.berlin/news/detail/pilze-im

Menschen in einem Labor halten Teile eines Bühnenbildes aus Pilzmyzel bestehend hoch
www.tu.berlinPilze im TheaterÖffentliche Podiumsdiskussion über nachhaltige Baumaterialien mit Prof. Dr. Vera Meyer von der TU Berlin am 11. April 2025

📢 Schweizer Hochschulen setzen Deal mit Wiley aus

Ohne Einigung endeten die Verhandlungen zwischen swissuniversities & #Wiley. Folge: Kein Open-Access-Publizieren & eingeschränkter Zugang zu neuen Artikeln. Grund sind laut swissuniversities zu hohe Preise pro Artikel. Forschende an Schweizer Hochschulen sollen Alternativen zu Wiley wählen & auf Green Open Access setzen.
🗞️ Mehr Infos in unserer News: open-access.network/services/n

open-access.networkKein Deal mit WileySchweizer Hochschulen setzen Verhandlungen aus

High-Speed-Drohnen sollen Grönlands Eisschild überwachen

Der Klimawandel bedroht das grönländische Eis. Drohnen sollen alle zwölf Stunden Daten sammeln, um sich ein genaueres Bild von der Bedrohung machen zu können.

heise.de/news/High-Speed-Drohn

heise online · High-Speed-Drohnen sollen Grönlands Eisschild überwachenBy Oliver Bünte

Französische Unis werben um enttäuschte US-Forscher

Trump führt seinen Kulturkampf auch an Unis. Viele US-Forscher verlassen deshalb das Land - aus Angst vor Repression. Französische Unis wollen ihnen helfen und bieten "wissenschaftliches Asyl". Von J. Borutta.

➡️ tagesschau.de/ausland/europa/f

tagesschau.de · Französische Unis werben um enttäuschte US-ForscherBy Julia Borutta

CITIZEN SCIENTISTS GESUCHT!

Diskriminierung - Gemeinsam - Erforschen

Diskriminierung ist sowohl im Alltag als auch in der Forschung oft schwer zu fassen. Sie ist versteckt oder wird mit unterschiedlichen Begründungen gerechtfertigt. Durch die Einbeziehung von Citizen Scientists zielt unser Projekt darauf ab, Wissen über Diskriminierung zu erweitern.

Wir organisieren Interpretations-Workshops, an denen Personen teilnehmen, die keine sozialwissenschaftliche Ausbildung haben. Stattdessen bringen sie unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven ein. Dadurch soll das Verständnis und Wissen zum Thema Diskriminierung erweitert werden. Das gilt sowohl für das Projektteam als auch die Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden können sich in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses beteiligen. Sie haben auch die Möglichkeit, an der Veröffentlichung und/oder Präsentation von Ergebnissen mitzuwirken.

Nähere Informationen auf unserer Website: dge.univie.ac.at/

=== english version ===

Researching Discrimination with Citizen Science

Discrimination is often difficult to grasp, both in everyday life and in research. It is hidden or justified with different justifications. By involving citizen scientists, we aim to broaden knowledge about discrimination.

We organise interpretation workshops in which people without social science backgrounds take part. Instead, they bring in different experiences and perspectives. The aim is to expand the understanding and knowledge on the subject of discrimination. This applies to both the project team and the participants.

The participants can take part in various phases of the research process. Also, they have the opportunity to contribute to the publication and/or presentation of results.

More informatione can be found on our website: dge.univie.ac.at/en/

Advancing #Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced #éducation

"AQUA-d Conference 2025" am 8. und 9. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Keynote Speaker:
- Prof. Jonathan Osborne, PhD (Stanford University)
- Prof. Dr. Anique de Bruin (Maastricht University)
- Prof. Dr. Timo Leuders (PH Freiburg)

Einreichungsfrist für Poster: 15. Mai 2025

➡️ en.ph-ka.de/aqua-d-2025