social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

96
active users

#Kreationismus

0 posts0 participants0 posts today
Synapsenkitzler 🌻<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@erzaehlmirnix" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>erzaehlmirnix</span></a></span> <br>"Als Religionsparodien oder Spaßreligionen werden satirische Religionen bezeichnet, die sich durch Inhalt und Struktur zwar ähnlich wie Religionen präsentieren, jedoch meist nicht als Glaube, sondern als Protest gegen den Einfluss von Religionen auf Gesellschaft, Wissenschaft und Politik konzipiert sind. </p><p>Besonders häufig treten sie in den USA auf. Viele Atheisten – wie zum Beispiel Richard Dawkins – nutzen Religionsparodien wie die des Fliegenden Spaghettimonsters und des Unsichtbaren rosafarbenen Einhorns als moderne Versionen von Russells Teekanne, um zu zeigen, dass eine Religion von den Gläubigen bewiesen und nicht von Atheisten widerlegt werden muss."</p><p><a href="https://de.m.wikipedia.org/wiki/Religionsparodie" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.m.wikipedia.org/wiki/Religi</span><span class="invisible">onsparodie</span></a></p><p>🦄🕊️🙏👍</p><p># Religion <a href="https://digitalcourage.social/tags/parodie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>parodie</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/Religionsparodie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Religionsparodie</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/gott" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gott</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/spaghettimonster" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>spaghettimonster</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/einhorn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>einhorn</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/glaube" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>glaube</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/glauben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>glauben</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/papst" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>papst</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/evangelisch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>evangelisch</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/katholisch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>katholisch</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/kreationismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>kreationismus</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://openbiblio.social/@georgfischer" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>georgfischer</span></a></span> </p><p>Sie:</p><p>„dass Sie ein generelles Problem mit diesen religiösen Erzählungen und ihren Funktionen haben und es nicht hinnehmen können, dass diese neben den biologisch-evolutionären stehen können“</p><p>Ich (in dem Tröt, auf den Sie geantwortet haben): </p><p>„Alle Antworten, die gegeben wurden, waren falsch. Man hätte dem Kind sagen können bzw. müssen, dass es noch eine wissenschaftliche Theorie gibt. “</p><p>Das „noch“ in meinem Satz sagt, dass das wenigstens irgendwo hätte erwähnt werden müssen. Und sie haben geschrieben, „ dass diese neben den biologisch-evolutionären stehen können“. Das standen sie eben nicht in der Antwort. </p><p>Und ab wann endet denn bei Ihnen die Herzlosigkeit? In der dritten Klasse? Oder doch lieber erst in der siebten? Sollen wir den <a href="https://climatejustice.social/tags/Kreationismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kreationismus</span></a> aus lauter Mitgefühl mit den armen Kindern bis zur dritten in der Schule lehren? Und erst dann die herzlose Wahrheit?</p><p>Und ist <a href="https://climatejustice.social/tags/Kreationismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kreationismus</span></a> unsere Kultur? Und müssen wir es deshalb lernen? Ja, gerne. Im Religionsunterricht und nicht in Biologie. Und nicht auf die Frage eines Kindes. Jedenfalls nicht als einzigen Bestandteil der Antwort.</p><p>Ambiguitätstoleranz für Evangelikale? Für Nazis und irgendwelche Nationalist*innen auch gleich noch? Nö! Bei manchen Themen bin ich nicht tolerant. Tut mir Leid.</p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://openbiblio.social/@georgfischer" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>georgfischer</span></a></span> </p><p>Dann kriegen Sie auch noch ein Wow! Meinen Sie im Ernst, dass man einem fünfjährigen Kind Unfug erzählen sollte? Was erzählen Sie Ihren Kindern, wo sie herkommen? Vom Klapperstorch?</p><p>Die Frage des Kindes war nicht die nach religiösen Antworten, sondern die nach der ersten Mutter. Alle Antworten, die gegeben wurden, waren falsch. Man hätte dem Kind sagen können bzw. müssen, dass es noch eine wissenschaftliche Theorie gibt. </p><p>Die ganze Geschichte mit der Evolution ist so toll. Davon hätte man sprechen können. Dem Wunder, dass sich das menschliche Leben so wie anderes Leben auch aus Einzellern entwickelt hat. <a href="https://climatejustice.social/tags/Kreationismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kreationismus</span></a>? In Europa? 2000 Jahre nach Christus?</p><p>Und Kindern Unfug zu erzählen zeugt von Herz und Gefühl? Ich verstehe die Welt nicht mehr. Aber das war gestern auch schon so.</p><p>War Ihre Frage wirklich ernst gemeint?</p>
Stefan Müller :verified:<p>Wow! Wir regen uns immer über die bekloppten Amis auf, aber jetzt gibt es <a href="https://climatejustice.social/tags/Kreationismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kreationismus</span></a> auch in der taz. Getarnt als Multi-kulti.</p><p>Nein, auf die Frage, wer die erste Mutter war, gibt es nicht viele (richtige) Antworten, sondern nur eine: Evolution. Menschen gibt es seit ca. 300.000 Jahren. Sie haben sich aus dem Homo erectus entwickelt. </p><p>„Zwischen Homo sapiens, den Neandertalern und den Denisova-Menschen gab es nachweislich – vermutlich mehrfach – einen Genfluss.“</p><p>Es gibt nicht die eine Urmutter.</p><p>Liebe taz bzw. liebe taz-leserinnen bitte verblödet nicht unsere <a href="https://climatejustice.social/tags/Kinder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kinder</span></a>!</p><p><a href="https://www.taz.de/!6052743" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">taz.de/!6052743</span><span class="invisible"></span></a></p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Biologie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Biologie</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Erziehung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Erziehung</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Verbl%C3%B6dung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verblödung</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Religion" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Religion</span></a> </p><p>PS: Alle Amis, die ich persönlich kenne, wissen, wo wir Menschen herkommen.</p>