social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

96
active users

#landeskunde

0 posts0 participants0 posts today

📢 In unserer Abt. #Handschriften, #AlteDrucke und #Landeskunde haben wir ab Oktober 2025 ein wissenschaftliches Volontariat zu besetzen. Du verfügst über ein Studium der Geschichtswissenschaften und willst den Einstieg in die Bibliothekswelt wagen? Du interessierst dich für #DH, #FDM und #OpenScience und willst den digitalen Wandel unserer Wissensgesellschaft aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt!

Bewerbungsfrist: 16.05.2025

Alle Infos 👉 slubdd.de/n8

Ab sofort kann auf LEO-BW im Themenmodul „Jüdisches Leben im Südwesten“ ein virtuelles Modell der ehemaligen Hauptsynagoge von Mannheim besichtigt werden.
Die Synagoge in F2 in Mannheim wurde am 29. Juni 1855 eingeweiht. Sie war bereits die vierte Synagoge, die an diesem Ort errichtet wurde, und löste das Vorgängergebäude ab, das für die wachsende Mannheimer Gemeinde zu klein geworden war. Sie galt als eine der schönsten Synagogen Deutschlands. Bis zur Nacht vom 9. zum 10. November 1938, als SA-Leute die Synagoge durch Sprengungen zerstörten, war sie fester Bestandteil des Mannheimer Stadtbilds. Für die Mannheimerinnen und Mannheimer, die zur liberalen jüdischen Gemeinde gehörten, bildete sie das Zentrum eines lebendigen Gemeindelebens.
Die Computerrekonstruktion der Synagoge ermöglicht es nun, das Gebäude von außen und von innen zu besichtigen. Über Infopoints kann man Erklärungen zu Ausstattungselementen wie der Bima oder dem Toraschrein abrufen.
Um zu erfahren, wie das Modell auf der Basis von historischen Fotos und mit Hilfe von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erstellt wurde, findet sich hier der Link zum vollständigen Video:

➡️ leo-bw.de/web/guest/themenmodu

Das 3D-Modell der Synagoge ist ebefalls über den Link zu finden.

Das Team von LEO-BW dankt der Jüdischen Gemeinde Mannheim, die die Rekonstruktion in Auftrag gegeben hat, und der Firma Architectura Virtualis für die Umsetzung des Projekts und die Neubearbeitung für LEO-BW!

Wir bleiben auf der #Autobahn und fahren weiter zum Karlsruher Dreieck, wo wir einen Blick auf #Ettlingen und #Durlach werfen, die bei einer Autofahrt oft links (bzw. rechts) liegen gelassen werden, aber jeweils interessante Geschichten zu bieten haben.

Zum Blogbeitrag ➡️ leo-bw.de/en-GB/web/guest/blog

[Bild: Ettlingen von Osten, Graphik aus der Zeit um 1850, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK J-B Ettlingen 6]

Weiter geht es bei uns mit der Reise über die Autobahnen im Südwesten: Wir fahren zum Weinsberger Kreuz und schauen uns nicht nur dessen Geschichte, sondern auch die schöne Umgebung an – dazu gehört natürlich auch Burg #Weibertreu und die herzerwärmende Geschichte, die sich um ihren Namen rankt.

Mehr dazu im Blog ➡️ leo-bw.de/en-GB/web/guest/blog

[Bild: Weinsberg mit Burg Weibertreu in idyllischer Landschaft, Lithografie nach einem Original von Carl Doerr, um 1820; Quelle: WLB Stuttgart, Graphische Sammlung, Schef.qt.10950]

Nachdem wir neulich schon über den Engelbergtunnel berichtet haben, geht es heute weiter mit sehenswerten Autobahnabschnitten im Ländle: Wir besuchen den Drackensteiner Hang und erzählen im Blog, was dieser mit Drachen, Königstöchtern und prähistorischen Knochen zu tun hat 😀

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Das heutige Unterdrackenstein um 1845, Quelle: Württembergische Landesbibliothek, Graphische Sammlung Schef.fol.1170, Public Domain Mark 1.0]

Wer viel mit dem Auto im Ländle unterwegs ist, kennt die Radioansage zu Staus auf der A81 bei Leonberg sicher zur Genüge. Weniger bekannt ist vermutlich der dort gelegene Engelberg mit dem gleichnamigen Tunnel, auf den wir heute das Schlaglicht im Blog werfen.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Oberamtsbeschreibung Leonberg (1852), Landesarchiv BW, gemeinfrei]

Im Blog werfen wir einen Blick auf das Leben und Wirken des Schriftstellers Theodor Plievier – den die meisten vermutlich durch seinen Antikriegsroman "Stalingrad" kennen. Nach Kriegsende wurde Plievier Mitbegründer der „Kommune am Grünen Weg“ bei #Urach in der Schwäbischen Alb. Interessante Details zu seinem Wirken lieferte Plieviers „Wiedergutmachungsakte“, die Gegenstand eines Erschließungsprojekts zur Provenienzforschung in Südbaden war.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Theodor Plievier [Quelle: Deutsche FotothekPorträts, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia.org/w/index.]

www.slub-dresden.deBibliothekar:in (m/w/d) im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und LandeskundeBerufsanfänger:innen willkommen! An der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist ab Februar 2024 die Stelle eines Bibliothekarischen Mitarbeitenden (m/w/d) Kennziffer SLUB-2023-56 in Teilzeit (50 Prozent) bis zur Vergütungsgruppe TV-L E 9b befristet auf 23 Monate zu besetzen. Die SLUB zählt mit etwa 350 Mitarbeitenden zu den größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie ist ein bedeutendes Innovations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen und ein lebendiger sozialer Ort wissenschaftlichen Austauschs. Ihre 1816 gegründete Musikabteilung (heute: Abteilung Musik und AV-Medien) verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Handschriften, alten und modernen Drucken sowie mehr als 200.000 AV-Medien. Sie betreibt verschiedene Digitalisierungsprojekte und baut konsequent ihre digitalen Angebote für Wissenschaft und Musikpraxis aus. Als bibliothekarische:r Mitarbeiter:in unterstützen Sie die Abteilung Musik und AV-Medien in der Erschließung von Musikhandschriften und -drucken im Internationalen Quellenlexikon der Musik (RISM) sowie im Verbundkatalog K10+ und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung eines Digitalisierungsprojektes. Sie übernehmen außerdem Aufgaben der Strukturierung in der Digitalisierungssoftware Kitodo. Ihre Aufgaben: • Katalogisierung von Musikhandschriften des 20. Jahrhunderts sowie von Musikdrucken in der Erfassungssoftware Muscat und dem Verbundkatalog K10+ • Strukturierung von Musikalien in der Digitalisierungssoftware Kitodo • Anleitung und Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften Sie bringen mit: • ein abgeschlossenes Studium in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder der Musikwissenschaft oder gleichwertige Erfahrungen • hohe Sorgfalt und Zuverlässigkeit in der Arbeit mit Quellenmaterial • eine selbstständige Arbeitsweise • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit • idealerweise erste Katalogisierungserfahrung Wir bieten Ihnen: • eine Arbeit in einer Abteilung mit lokaler, überregionaler und (inter-) nationaler Verantwortung und Strahlkraft • die Mitarbeit in einem motivierten, dynamischen Team • die Möglichkeit, aktiver Teil des digitalen Wandels unserer Wissensgesellschaft zu sein • Benefits des Öffentlichen Dienstes (z. B. tarifliche Vergütung, 30 Urlaubstage, Jahressonderzahlung im November, Option der betrieblichen Altersvorsorge) • Individuelle Lösungen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (z. B. familienfreundliche empfohlene Kernarbeitszeiten, Zeiterfassungssystem, Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten mit nötigen technischen Voraussetzungen, Gleitzeit) • Attraktive Bedingungen zu Mobilität (z. B. Jobticket, nahegelegener öffentlicher Parkplatz, geschützter Fahrradunterstand, zentrale Lage auf dem Campus in Hauptbahnhofnähe mit guter Anbindung an öffentlichen Nahverkehr) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das freut uns! Bitte übermitteln Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer SLUB-2023-56 bis zum 01.01.2024 über unser Online-Bewerbungsformular. Alternativ können Sie diese auch per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei, die in der Bezeichnung Ihren Namen trägt, an bewerbung@slub-dresden.de senden. Für nähere Auskünfte zum Stellenprofil steht Frau Dr. Barbara Wiermann (barbara.wiermann@slub-dresden.de bzw. 0351/4677561) gern zur Verfügung. Schauen Sie auch auf unserer Karriereseite vorbei! Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei gleicher Eignung Vorrang bei der Einstellung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie uns bis zum Abschluss des Verfahrens Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Bitte beachten Sie, dass wir postalisch eingegangene Bewerbungen leider nicht zurücksenden können. Hier geht's zur Online-Bewerbung. Stellenausschreibung (pdf) Nicht die passende Stelle gefunden? Mit dem Job-Newsletter der SLUB kommen unsere aktuellen Stellenangebote einmal im Monat direkt und kostenlos in Ihr E-Mailpostfach. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme SLUB JobsNewsletter" an bewerbung@slub-dresden.de. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung und Nutzung Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck bis auf Widerruf zu. Wichtige Hinweise zum Datenschutz: Wir erheben, verarbeiten, nutzen und speichern Ihren Namen und Ihre E-Mail- und/oder Postadresse ausschließlich zu oben angegebenem Zweck bis auf Widerruf. Mit Ihren Daten gehen wir sorgfältig um und sind um größtmögliche Sicherheit bemüht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.  Sie sind jederzeit berechtigt, gegenüber der SLUB • um Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen • die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner oder aller personenbezogener Daten zu verlangen • ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abzuändern oder gänzlich zu widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die SLUB übermitteln, beispielsweise an: bewerbung@slub-dresden.de Wenn Sie Fragen zu der Verwendung Ihrer Daten haben, stellen Sie diese bitte an datenschutz@slub-dresden.de; außerdem können Sie sich mit Beschwerden auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.

Heute werfen wir im Blog einen Blick in die #Küche – wie früher nicht nur im #Schwarzwald über offenem Feuer gekocht wurde und welche Probleme das mit sich brachte. Der Blogbeitrag ist ein Auszug aus unserem Themenmodul "Alltagskultur im Südwesten", das spannende Einblicke in Themen wie "Wohnen", "Arbeiten" oder "Mobilität" im Verlauf der Zeit liefert.

Zum Blogbeitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

Zum Themenmodul ➡️ leo-bw.de/web/guest/themenmodu

[Bild: Glanzrußküche eines Schwarzwaldhauses, aufgenommen von Alwin Tölle in Schapbach, zweite Hälfte 20. Jh., Quelle: Badisches Landesmuseum Karlsruhe BA 2005/1039, Lizenz CC0]

Der #Januar bietet sich natürlich an für einen Blick auf seinen Namensvetter, den heiligen Januar und den Kult, der sich um seine #Reliquien entsponnen hat, vor allem auch auf der Insel #Reichenau im #Bodensee

Mehr dazu in unserem Blog ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Reliquienschrein des Januarius, Schatzkammer des Münsters St. Maria und Markus in Mittelzell; Quelle: Landesarchiv BW, Glasnegative Wilhlem Kratt GLAK 498-1 Nr. 818]

Heute wollen wir im Blog hoch hinaus! Wir beschäftigen uns mit dem #Skispringen auf der Schwäbischen Alb (ja, das gibt es tatsächlich! 😀 )

Mehr dazu im Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

#schwäbischealb #ski #skisprung #wintersport #landeskunde

[Bild: Eine der Degenfeld-Schanzen, die auch im Sommer beim Mattenspringen betrieben werden – eine gern aufgesuchte Attraktion für Fans des Sports. [Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0]

Gerade ist es ja winterlich kalt draußen, da passt unser aktueller Blogpost umso besser: Wir beschäftigen uns mit den Winterdarstellungen des in Freiburg im Breisgau geborenen Künstlers Hermann Dischler.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

#winter #malerei #kunst #landeskunde #freiburg #schwarzwald

[Bild: Die „Feldbergtannen in Eis und Schnee“ entstanden 1911 und gehören zum Bestand der Kunsthalle Karlsruhe, Lizenz CC0]

Hallo Fediverse! LEO-BW, das Landeskunde-Portal Baden-Württemberg des @LandesarchivBW trötet nun auch mit Mastodon!

Bei uns gibt es Spannendes und Informatives aus der Landesgeschichte von Baden-Württemberg – vom regelmäßig aktualisierten Blog über unser umfangreiches Kartenmaterial bis hin zu Unterrichtsmaterialien für Schule und Studium.
Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit allen Kulturinteressierten aus BW und der ganzen Welt, die etwas über unser Bundesland erfahren wollen 😊

In den kommenden Wochen und Monaten werden wir hier unsere aktuellen Blogbeiträge und auch unsere weiteren Angebote vorstellen.
Zu finden sind wir unter: leo-bw.de

Jetzt wünschen wir aber erst einmal schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! 🥳

www.leo-bw.deBaden-Württemberg – Landeskunde entdecken online - LEO-BWDas vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg. Freier Zugang zu hochwertigen Informationen, multimedialen Inhalten, Quellen und Literatur.

📢 In unserer Abt. #Handschriften, #AlteDrucke und #Landeskunde haben wir ein 𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐕𝐨𝐥𝐨𝐧𝐭𝐚𝐫𝐢𝐚𝐭 zu besetzen. Du verfügst über einen Master im Bereich der Geistes- bzw. Kulturwissenschaften und willst den Einstieg in die Bibliothekswelt wagen? Du interessierst dich für #DH und #OpenScience und willst den digitalen Wandel unserer Wissensgesellschaft aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt!

Bewerbungsfrist: 24.11.2024

Alle Infos 👉 slubdd.de/n8

Unsere Landeskunde Sachsen – jetzt in Einfacher Sprache! 📚✨

Wir freuen uns sehr, dass wir unser Buch „Landeskunde Sachsen“ jetzt auch in Einfacher Sprache anbieten können. 🎉
Das Buch bekommt ihr:

• Als barrierefreie PDF zum Download slpb.de/blog/landeskunde-sachs 💻📄
• In unserem Bücherzentrum zum Abholen 📚🏢
• In unserem Shop zum Bestellen shop.slpb.de/pub_online/104-la 🛒🛍️

Continued thread

💻 Als Regionalportal verfolgt Saxorum (#SXRM) das Ziel, digital vorliegende Angebote zu Themen der sächsischen #Landeskunde und -geschichte miteinander zu vernetzen und gemeinsam recherchierbar zu machen. Gemäß seinem Namen - einer Kombination aus der Abkürzung für #Sachsen und dem Begriff "Forum" – versteht sich das Portal als ein Treff- und Mittelpunkt für themenbezogene Recherchen zu Sachsen in seinen regionalen, nationalen und internationalen Bezügen.

ℹ️ saxorum.de

www.saxorum.deSaxorumDigitaler Zugang zu landeskundlichen Informationen zum Thema Sachsen.