social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#wasisteigentlich

0 posts0 participants0 posts today
Robert Koch-Institut<p>In der Berichterstattung zu <a href="https://social.bund.de/tags/Mpox" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Mpox</span></a> taucht häufig der Begriff <a href="https://social.bund.de/tags/Klade" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Klade</span></a> auf.<br />Was eine Klade ist und was der Begriff mit Mpox zu tun hat, erklären wir im neuen <a href="https://social.bund.de/tags/Wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Wasisteigentlich</span></a>-Video.</p><p>Informationen zu Mpox unter: <br />🔗 <a href="https://www.rki.de/mpox" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">rki.de/mpox</span><span class="invisible"></span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>🆕 Wochenbericht zur hitzebedingten Mortalität</p><p>🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/H/Hitzefolgekrankheiten/Bericht_Hitzemortalitaet.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/GesundAZ/H/H</span><span class="invisible">itzefolgekrankheiten/Bericht_Hitzemortalitaet.html</span></a></p><p>Auch in diesem Sommer informiert das <a href="https://social.bund.de/tags/RKI" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>RKI</span></a> wöchentlich über die Auswirkungen der <a href="https://social.bund.de/tags/Hitze" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Hitze</span></a> auf die Sterblichkeit in 🇩🇪.</p><p>Was ist Hitze? Was ist eine Hitzewelle? Worauf sollte man achten? <a href="https://social.bund.de/tags/wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>wasisteigentlich</span></a> ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p><a href="https://social.bund.de/tags/Reserveantibiotika" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Reserveantibiotika</span></a> sollten nur dann eingesetzt werden, wenn herkömmliche <a href="https://social.bund.de/tags/Antibiotika" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Antibiotika</span></a> nicht mehr wirksam sind.</p><p>Warum wir sparsam und bewusst mit ihnen umgehen sollten und was passiert, wenn diese nicht mehr wirken, beantworten wir in dieser <a href="https://social.bund.de/tags/Wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Wasisteigentlich</span></a>-Folge. ⬇️</p><p>Weitere Informationen zum Thema gibt es unter: <br />🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/Antibiotikaresistenz_node.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Infekt/Antib</span><span class="invisible">iotikaresistenz/Antibiotikaresistenz_node.html</span></a><br />🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG37/Einstufung_als_Reserveantibiotikum.pdf?__blob=publicationFile" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Institut/Org</span><span class="invisible">Einheiten/Abt3/FG37/Einstufung_als_Reserveantibiotikum.pdf?__blob=publicationFile</span></a><br />🔗 <a href="https://amr.rki.de/Content/ARS/Main.aspx" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">amr.rki.de/Content/ARS/Main.as</span><span class="invisible">px</span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>🦠 Das menschliche <a href="https://social.bund.de/tags/Mikrobiom" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Mikrobiom</span></a> umfasst alle Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit.</p><p>In der heutigen Folge von <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a> geht es insbesondere um das Darmmikrobiom, dessen Ausgewogenheit essenziell für das Wohlbefinden ist. ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>Wie können uns <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> krank machen? Was für Strategien nutzen sie dabei? Und welche Faktoren kommen zusammen?</p><p>Einige Antworten zu pathogenen Bakterien gibt es in dieser <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a>-Folge. ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>Welche Prozesse finden in <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> statt, damit sich diese vermehren, wachsen und schnell anpassen können? Was wird als &quot;Baumaterial&quot; und Energie genutzt? Warum kann der Stoffwechsel für Körper und Umwelt wichtig sein?</p><p>Einige Antworten in unserer <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a>-Folge, in der es um Stoffwechsel bei Bakterien geht. ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>🦠 <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> können sich „maskieren“ und so das menschliche <a href="https://social.bund.de/tags/Immunsystem" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Immunsystem</span></a> mit unterschiedlichen Erscheinungsformen täuschen. Dabei spielen <a href="https://social.bund.de/tags/Endotoxine" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Endotoxine</span></a> eine entscheidende Rolle.</p><p>❓❗️ Welche das ist und wie das Ganze funktioniert, erklären wir kurz und knapp in unserer Reihe <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a>. ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>Sie sind kugelförmig oder sehen aus wie Stäbchen, Korkenzieher oder eine Spirale: <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> sind vielfältig und können sich perfekt an ihren Lebensraum anpassen.</p><p>Einige von ihnen sind <a href="https://social.bund.de/tags/Krankheitserreger" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Krankheitserreger</span></a> – welche, das erklären wir in unserer Reihe <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a>? Heute geht es um die Morphologie der Bakterien.</p>
Robert Koch-Institut<p>Wie werden <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> klassifiziert und warum ist das wichtig?</p><p>Auf diese Frage liefert die <a href="https://social.bund.de/tags/Gramf%C3%A4rbung" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Gramfärbung</span></a> einige Antworten. Ausgangspunkt des Verfahrens: die Bakterienzellwand.</p><p><a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a> Gramfärbung, wie funktioniert sie und was sagt sie über die Bakterien aus?</p>
Robert Koch-Institut<p>Bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen ist der Unterschied zwischen <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> und <a href="https://social.bund.de/tags/Viren" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Viren</span></a> wesentlich. Davon hängt auch die Behandlung von Infektionskrankheiten ab.</p><p>In unserer Reihe <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a> geht es um den Aufbau und die Vermehrung der beiden Organismen. </p><p>ℹ️ Viele Informationen über die Erforschung von Bakterien und Viren am RKI auch unter:</p><p>🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/ZBS/ZBS1/zbs1_org.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Institut/Org</span><span class="invisible">Einheiten/ZBS/ZBS1/zbs1_org.html</span></a></p><p>🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/InfAZ_marginal_node.html?cms_lv2=3544250&amp;cms_box=1" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/InfAZ/InfAZ_</span><span class="invisible">marginal_node.html?cms_lv2=3544250&amp;cms_box=1</span></a> </p><p>🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1921-1930.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Institut/Ges</span><span class="invisible">chichte/Bildband_Salon/1921-1930.html</span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>🦠 Bakterien existieren überall in, auf und um uns herum. Sie beeinflussen unsere Gesundheit – vor allem zum Guten, doch sind sie auch für die Entstehung von Krankheiten verantwortlich.</p><p>In den nächsten Wochen widmen wir ihnen unser <a href="https://social.bund.de/tags/wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>wasisteigentlich</span></a>. Heute zum Thema Bakteriologie.</p><p>ℹ️ Viele Informationen über die Erforschung von Bakterien am RKI und zu Antibiotikaresistenzen auch unter:</p><p>🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/Abt1_Org.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Institut/Org</span><span class="invisible">Einheiten/Abt1/Abt1_Org.html</span></a></p><p>🔗 <a href="https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/Staphylokokken/Staphylokokken.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/InfAZ/S/Stap</span><span class="invisible">hylokokken/Staphylokokken.html</span></a></p><p>🔗 <a href="http://www.reset-verbund.de/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">http://www.</span><span class="">reset-verbund.de/</span><span class="invisible"></span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>👵👴 Mit zunehmendem Lebensalter steigen das individuelle Krankheitsrisiko und das Risiko für die sogenannte <a href="https://social.bund.de/tags/Multimorbidit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Multimorbidität</span></a>.</p><p>Wie diese entsteht, welche Probleme sie verursacht, und wie Betroffene unterstützt werden können: Wir erklären es in unserer Reihe <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a>. </p><p>ℹ️ Informationen zur Gesundheit älterer Menschen finden Sie auf der Seite unserer Studie Gesundheit 65+<br />➡️ <a href="https://rki.de/gesundheit65plus" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">rki.de/gesundheit65plus</span><span class="invisible"></span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>Modellierungen sind ein wichtiges Werkzeug. Sie ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, z.B. bei der Ausbreitung von Krankheiten oder der Planung von Gesundheitsinterventionen.<br />Wie sie funktionieren, wie präzise sie sind, &amp; was sie leisten im neuen <a href="https://social.bund.de/tags/Wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Wasisteigentlich</span></a>. ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>In der Schwangerschaft werden mütterliche <a href="https://social.bund.de/tags/Antik%C3%B6rper" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Antikörper</span></a> auf das Baby übertragen. Dadurch wird das <a href="https://social.bund.de/tags/Immunsystem" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Immunsystem</span></a> des Kindes gestärkt.</p><p>In unserer Reihe <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a> erklären wir, was <a href="https://social.bund.de/tags/Nestschutz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Nestschutz</span></a> bedeutet, wie er funktioniert und wie lange er anhält.<br />➡️ <a href="https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_AllgemeineFragen/FAQ08.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/A</span><span class="invisible">llgFr_AllgemeineFragen/FAQ08.html</span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>Seltene Erkrankungen sind das Thema der Ausgabe 4/2023 des <a href="https://social.bund.de/tags/JHealthMonit" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>JHealthMonit</span></a>. <br />➡️ <a href="https://rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_4.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Gesundheitsm</span><span class="invisible">onitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_4.html</span></a></p><p>❓Was sind eigentlich Seltene Erkrankungen? Wann bezeichnet man Erkrankungen als selten und wie häufig kommen sie vor? Wir erklären es im Beitrag <a href="https://social.bund.de/tags/wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>wasisteigentlich</span></a> ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>❓ Wie kann man feststellen, wie viele Menschen mit einem bestimmten <a href="https://social.bund.de/tags/Krankheitserreger" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Krankheitserreger</span></a> in Kontakt gekommen sind? Oder nach einer Impfung <a href="https://social.bund.de/tags/Antik%C3%B6rper" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Antikörper</span></a> gebildet haben?</p><p>❗ Die Antworten liefern seroepidemiologische Studien.</p><p>Wie diese funktionieren, erklären wir in <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a>. ⬇️</p>
Robert Koch-Institut<p>❓❗️ <a href="https://social.bund.de/tags/wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>wasisteigentlich</span></a> Diabetes in der Schwangerschaft?</p><p>🤰<a href="https://social.bund.de/tags/Diabetes" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Diabetes</span></a> ist ein Risikofaktor für Komplikationen während <a href="https://social.bund.de/tags/Schwangerschaft" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Schwangerschaft</span></a> und <a href="https://social.bund.de/tags/Geburt" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Geburt</span></a>. </p><p>Welche Formen von Diabetes in der Schwangerschaft gibt es? ⬇️</p><p>Mehr Infos zum Thema gibt es auch hier: <br />➡️ <a href="https://diabsurv.rki.de/Webs/Diabsurv/DE/startseite/artikel/2023-08-29_Update_Schwangerschaftskomplikationen_2023.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">diabsurv.rki.de/Webs/Diabsurv/</span><span class="invisible">DE/startseite/artikel/2023-08-29_Update_Schwangerschaftskomplikationen_2023.html</span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>🏥 Diese Infektionen können Menschen während einer medizinischen Behandlung im Krankenhaus bekommen – wenn z.B. bei der Nutzung medizinischer Geräte Krankheitserreger in den Körper gelangen.</p><p>Wie sich nosokomiale Infektionen verhindern lassen, erklären wir in <a href="https://social.bund.de/tags/Wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Wasisteigentlich</span></a>.</p><p>Weitere Informationen zum Thema: <br />➡️ <a href="https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Nosokomiale_Infektionen/Nosokom_Inf.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">rki.de/DE/Content/Infekt/Krank</span><span class="invisible">enhaushygiene/Nosokomiale_Infektionen/Nosokom_Inf.html</span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>💊 <a href="https://social.bund.de/tags/Antibiotika" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Antibiotika</span></a> sind Medikamente, die gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden.</p><p>Mutationen können <a href="https://social.bund.de/tags/Bakterien" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Bakterien</span></a> so verändern, dass sie nicht mehr auf Antibiotika ansprechen. Sie werden resistent.</p><p>Was dann passiert, und was helfen kann, erklären wir in <a href="https://social.bund.de/tags/wasisteigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>wasisteigentlich</span></a>. </p><p>Mehr Grundwissen, mehr zu Surveillance-Systemen, Infomaterialien <br />➡️ <a href="https://www.rki.de/antibiotikaresistenz" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">rki.de/antibiotikaresistenz</span><span class="invisible"></span></a></p>
Robert Koch-Institut<p>Die Mehrzahl der bekannten Krankheitserreger beim Menschen sind zoonotischen Ursprungs.</p><p>❓❗️ Aber <a href="https://social.bund.de/tags/WasIstEigentlich" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>WasIstEigentlich</span></a> eine <a href="https://social.bund.de/tags/Zoonose" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Zoonose</span></a>? </p><p>Woher stammt der Begriff? </p><p>Welche Übertragungswege gibt es? </p><p>Und wie kann man sich vor Infektionen am besten schützen? </p><p>Ausführliche Informationen unter<br />➡️ <a href="https://www.rki.de/zoonosen" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">rki.de/zoonosen</span><span class="invisible"></span></a></p><p>oder beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)<br />➡️ <a href="https://www.bfr.bund.de" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">bfr.bund.de</span><span class="invisible"></span></a></p>