Mehr als 14 Millionen Menschen besitzen das #Deutschlandticket.
Nutzt ihr das Deutschlandticket?
@Bundesregierung nur gelegentlich, immer mal wieder für einen Monat (Geht mit dem richtigen Anbieter), denn:
Der ÖPNV hier am Land ist sehr, sehr mies
@Bundesregierung Ja, ich werde auch keine Teuerung hinnehmen.
Und was willst Du dagegen tun?
@tscharly @Bundesregierung Kündigen.
(Und es gibt noch zig Möglichkeiten durch politisches Engagement etc. Und nun?)
Ja. Es ist leider sehr teuer. Aber deutlich günstiger als ein PKW.
@alchemikus @Bundesregierung Es ist nicht für jeden teuer.
@bahnkundenv @alchemikus @Bundesregierung Das ist kein Argument. Zwangsverarmte können es oft gar nicht kaufen. In manchen Städten, wie hier in Düsseldorf, gibt es eine Sozial-Variante. Wenn die abgeschafft wird (weil wir „Sozialschmarotzer“ ja gefälligst nicht in der Gegend herumgondeln sollen, ne) sitze ich vermutlich wieder fest.
Mehr noch: Der VRR hat zum 1. März das Kurzstreckenticket abgeschafft. Man hat jetzt nur noch die „Wahl“, sich entweder eine App zu installieren oder auch Kurzstrecken mit dem A-Fahrschein zu bezahlen.
Und nein, ich installiere mir für Fahrscheine keine App. Neben Datenschutzbedenken muß ich immer damit rechnen, daß da was nicht funktioniert (Akku ungeplant leer, schlechter GPS-Empfang, schlechte Netzabdeckung etc.).
@atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung Das ist ein Argument. Jemand, der bt 3.000€ im Monat bekommt, kann auch mehr als 58€ zahlen.
"Teuer" ist eine sehr relative Angelegenheit.
Wenn man es als Angebot an Pendler*innen versteht, meistens das Auto stehen zu lassen, ist es sehr günstig.
Wenn man es als Instrument der sozialen Teilhabe versteht, ist es viel zu teuer, gerade für Menschen in wirklich prekären Lebenssituationen.
@mina @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung Genau das verstehen wir unter "Weiterentwicklung". Durch einen günstigen Preis denen, für die 58€ unerschwinglich sind, ein Angebot zu 20€, 30€ oder sonst einem Preis machen.
@bahnkundenv @mina @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man so krampfhaft auf 9€ mehr (bezogen auf die 58€) besteht. Das sind ohnehin nur ein Tropfen auf den heißen Stein. ÖPNV kostet viel mehr. Er wird ohnehin nie kostendeckend sein. Würde man ÖPNV komplett kostenfrei anbieten, wäre es vermutlich billiger, weil Fahrkartenschalter, -automaten und -kontrollen nicht mehr nötig wären. Der Staat zahlt anderswo deutlich mehr Subventionen!
Auch hier haben wir die grundsätzliche Frage, was man bezwecken will:
Als soziale Subvention ist ein Pauschalpreis bzw. kostenfreier Nahverkehr nicht zielgerichtet, weil zum größten Teil damit Menschen unterstützt werden, die es gar nicht brauchen.
Ökonomisch ist es sinnvoller, nur Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen.
Die Nachteile dabei sind vielfältig: Es erfordert Bürokratie,
1/?
eine Prüf- und Nachweis-Infrastruktur für Bedürftigkeit aufzubauen.
Die Einfachheit und Niederschwelligkeit des Angebots gehen verloren. Viel Geld muss regelmäßig ausgegeben werden, ohne dass ein einziger Bus rollt.
Versteht man Mobilität als soziales Recht, spricht im Grunde nichts gegen einen kostenfreien Nahverkehr.
Durch den Wegfall der Ticket- und Kontrollinfrastruktur, der Tarif- und Planungskommissionen
2/?
würde sich der quasi selbst finanzieren.
Tatsächlich haben aber weder die Verkehrsbetriebe noch die Politik ein Interesse an diesem Bürokratieabbau.
Die Gründe sind mehrfach:
Wenn jede Person das Recht hat, mit Bus und Bahn von A nach B zu fahren, kann man "unerwünschte Personen" (speziell Wohnungslose) nicht mehr hinauswerfen.
Unser Gemeinwesen hat kein Problem mit der Existenz bitterer Armut, es hat nur ein Problem
mit ihrer Sichtbarkeit für die "anständigen Bürger".
Für die Politik gilt Ähnliches: Geld aufzuwenden ist nicht das Problem, es soll aber der Anschein gewahrt bleiben, dass eine Gegenleistung erbracht wird.
Schließlich stellt sich dann auch die Frage, was mit dem ÖPNV in der Fläche passieren soll.
Wenn Mobilität Standard ist, hieße das auch, dass in dünner besiedelten Regionen Angebot geschaffen werden müsste.
4/5
Das wäre zwar sozial, ökologisch und volkswirtschaftlich extrem sinnvoll, kostet aber Steuergelder.
Woher sollten die kommen?
Gewiss nicht von denen, die es sich leisten könnten, Vermögens- oder höhere Einkommenssteuern zu zahlen.
Gegen die oberen 1%-5% ist die Politik machtlos (bzw. entscheidet sich, machtlos zu sein).
5/5
@mina @Quantium40 @atarifrosch @alchemikus Alles gute Überlegungen, die teilweise aber nicht stimmen (z. B. dass die Unternehmen nicht an einfachen Lösungen interessiert sind). Im Übrigen: Jede #Mobilität kostet Geld und finanziert nie selber. Wenn wir über die Kosten des #Umweltverbundes/#ÖPNV reden, müssen wir das auch über die direkten und indirekten Kosten des Straßenverkehrs tun.
Warum strohmannst du mich?
Ich habe nie behauptet, dass Unternehmen kein Interesse an einfachen Lösungen haben.
Ich habe gesagt, dass weder Unternehmen noch Politik Interesse an einem Entgelt-freien Nahverkehr haben.
Explizit sprach ich von "diesem" nicht "einem" Bürokratieabbau.
Dass Mobilität Geld kostet, habe ich auch nie bestritten. Dass der Autoverkehr massiv subventioniert wird, auch nicht.
Ich sprach darüber, mit welchen
1/2
@bahnkundenv @mina @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Noch einfacher wäre: Man macht das Deutschlandticket komplett kostenlos und erhöht dafür die Einkommensteuer um 5% oder so (also wer aktuell 10% EK Steuer zahlt, zahlt dann halt 10.5%). Damit wird der Preis des Tickets auch einkommensabhängig (bei 3000€ brutto wäre es dann etwa 15€/Monat), aber eben auch nach oben hin und verpflichtend für alle.
@pixelschubsi @mina @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung Spannende Idee, scheint uns im Moment kaum umsetzbar.
@bahnkundenv @mina @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
In der Form wie gerade vorgestellt sicher nicht: Bundestagsabgeordnete müssten bei ihrem üppigem Gehalt so 180€ zahlen, dabei dürfen sie ohnehin gratis mit der Berliner S-Bahn und allen Fernzügen fahren und haben deshalb wenig Eigeninteresse an dem Deutschlandticket.
@bahnkundenv @mina @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Gibt es irgendwo eine Information dazu, wieviele Bundestagsabgeordnete aktuell ein Deutschlandticket haben/nutzen?
MdB haben alle eine BahnCard 100 1. Klasse.
@mina @bahnkundenv @atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
Nein, sie haben eine NetzCard 1. Klasse. Anders als bei der BahnCard 100 ist darin kein kostenloses Deutschlandticket enthalten.
Die NetzCard gilt nur in Verkehrsmitteln der Deutschen Bahn, also in den meisten Fernzügen, vielen Regionalzügen und den S-Bahnen, aber nicht in Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen.
Danke für die Info.
Den Unterschied zwischen Netzkarte und BahnCard 100 kannte ich nicht.
Das finanzieren und preislich so gestalten, das es für jeden nutzbar ist, geht doch ganz einfach.
Vorbild Soli, jeder zahlt einen 10er im Monat und jeder Arbeitgeber einen 10er pro Angestellten.
@bahnkundenv
na ja. Brutto 3000 sind netto 2 t. Da ist nach Miete, Versicherung, usw. nicht mehr viel über je nach Anzahl Personen im Haushalt. ich bin in ziemlich genau dem Bereich finanziell und habe mich gerade bewusst entschieden, die Schlecht Wetter-Option D-Ticket zu streichen, weil die Haushaltssumme es eben gerade nicht hergibt. Und dabei eürde ich mich nicht als arm bezeichnen.
@atarifrosch @alchemikus @Bundesregierung
@jakob_thoboell @atarifrosch @alchemikus
Wir wollen jetzt auch keine Diskussion um konkrete Summen führen. Es sollte nur ein symbolisches Beispiel sein.
@bahnkundenv
ich möchte aber das achulterzuckende 'es ist nicht für jeden teuer' dringend infrage stellen, weil es hier um Daseinsvorsorge und Gerechtigkeit geht. 60€ pro Kopf und Monat sind fur einige Haushalte schon verdammt viel Geld.
@jakob_thoboell @atarifrosch @alchemikus Die Diskussion um Beträge lenkt ab. Deshalb vermeiden wir die.
@bahnkundenv
dann bitte auch einen solchen Einstiegspost vermeiden.
Zu sozial gerechter Verkehrswende muss man auch diese Diskussion führen. Wenn das nicht euer primäres Unterthema ist, dann lasst es, aber dann kommt bitte nicht mit so einem Einstieg um die Ecke.
P.S.: Die Diskussion um Beträge und Kosten als 'ablenkend' zu vermeiden, muss man sich leisten können .
@atarifrosch @alchemikus
@jakob_thoboell @atarifrosch @alchemikus Was ist eine "sozial gerechte Verkehrswende"? Solange es in der Politik nicht möglich ist, strukturelle Verbesserungen anzuschieben, ist jede Diskussion um die Höhe des Preises überflüssig.
@bahnkundenv Das kann man so sehen, wenn man es sich leisten kann.
Und damit schreckt man Menschen ab, für die ÖPNV erst dann interessant wäre, wenn er günstiger wird. @atarifrosch @alchemikus
@Bundesregierung Ja, und dabei "lohnt" es sich nicht mal finanziell, weil ich in der Metropole fast nur das Rad nutze, aber ich liebe den Luxus der Freiheit, mich über ein Ticket keine Gedanken machen zu müssen.
@jannik @Bundesregierung Genau dasselbe hier.
@Bundesregierung Wir nutzen es täglich, meist sogar mehrmals.
@Bundesregierung ich nutze seit über 30 Jahren ÖPNV freue mich aber jeden Monat über 70 gespaarte Euros
@Bundesregierung
Ja ich nutze es. Es würden viel mehr Menschen nutzen wenn ihr mal das Geld aus dem #Dienstwagenprivileg umleiten würdet. Dann könnte es locker wieder für 29€ oder auch 9€ angeboten werden.
@Bundesregierung ja, auch in Monaten in denen es sich finanziell nicht lohnt. Es spart mir merklich Zeit. Wenn es einfacher wäre, Tickets ohne Abo zu kaufen, würde ich es gelegentlich auch verschenken.
@Bundesregierung Ich nutze es, weil ich in Bahnhofsnähe wohne und mein Arbeitsplatz quasi 5m vom Bahnsteig weg ist. Direktverbindung. Absoluter Nobrainer. Je nach Verbindung zwischen 17 und 28min pro Strecke. Das schaffe ich nicht mit dem Auto.
Gerade habe ich pünktlich Feierabend gemacht um etwas die Frühlingssonne zu genießen.
Ein zuverlässiger, günstiger Nahverkehr ist Lebensqualität für alle. Auch Autofahrer profitieren, weil ich nicht mit ihnen im Stau stehe. 1/x
@Bundesregierung Leider ist wegen „kurzfristigen Personalmangels“ das totale Chaos ausgebrochen. Ich komme mit dem Zug nicht annähernd Richtung Heimat. Die Züge, die fahren, sind komplett überfüllt. Meine Ausweichroute wird gerade von Dachsen unterhöhlt. Die Eishockeyfans werden nicht pünktlich zum entscheidenden Spiel kommen. Ich sitze an einem trostlosen Provinzbahnhof irgendwo am Ortsrand und will einfach nur Heim, aber nichts fährt. 2/x
@Bundesregierung Ich werde nach 90min Reise mein Ziel erreicht haben. In dieser Zeit hätte ich mit dem Auto Stuttgart, Mainz oder Saarbrücken erreicht. Mit dem Fahrrad wäre ich schneller daheim gewesen. Das ist nicht das erste Mal, das ich Lebenszeit und -qualität vergeude. Es ist jeden Tag aufs Neue Lotto spielen, ob ich pünktlich ans Ziel komme. Warum tust du diesen Psychoterror deiner Bevölkerung an, liebe @Bundesregierung? Wir waren doch beim „Du“, oder ? 3/3
@Bundesregierung Ja, absolut! Und zwar gekauft bei #MoPla, was ein viel einfaches Pausieren ermöglicht (bis einen Tag vor Monatsende). So eine Erleichterung, sich nicht um verschiedene ÖPNV-Tarife kümmern zu müssen, verschiedene Apps nutzen zu müssen, und dauernd über Geld nachdenken zu müssen
@Bundesregierung Viele unserer Mitglieder nutzen es. Anstatt immer nur über das angebliche Problem der Finanzierung zu reden, solltet ihr die Schwachstellen beseitigen, es noch unkomplizierter und einfacher und wirklich überall zur Autoalternative machen.
Wir haben da seit langer Zeit viele Ideen.
@bahnkundenv eure Seite ist futsch.
@leachimus Danke für den Hinweis. Ist weitergemeldet.
@Bundesregierung ja alleine die Freiheit egal im welcher Stadt ich grade bin in die Öffi springen zu können einfach nur toll.
Nur teuer sollte es nicht werden eher billiger dann nehmen es glaube ich mehr Leute war
@Bundesregierung Ich benutze es und ich mag es.
Wenn wir jedoch jedes Jahr mit 10€ mehr rechnen müssen, werden jedes Jahr mehr Leute abspringen.
@Bundesregierung Auf jeden Fall! Das 49€ Ticket ist eine der besten Verkehrspolitischen Ideen seit langem gewesen.
Ich möchte von der #Bundesregierung nicht geduzt werden. Danke!
@katzenberger @Bundesregierung
Die haben es halt echt versucht und sogar gefragt -_- Die können halt nicht gleichzeitig Sie und Du verwenden ...
https://social.bund.de/@Bundesregierung/114278938607215396
Es gibt genug andere Dinge wegen denen Sie die kritisieren können ;-)
@Bundesregierung Ja. Es ist für mich einfach das beste, was es im ÖPNV gibt
@luckycat12 @Bundesregierung
Für mich genauso!
@luckycat12 @Bundesregierung für mich auch
@Bundesregierung Nein. Zu unflexibel (Abo) und pendeln würde im besten Fall vier Mal so lange dauern (> 1 Stunde statt zirka 15 Minuten einfache Fahrt), wobei mich der Sprit nicht einmal 50 % mehr kostet und ich auf das Auto nicht verzichten kann/möchte.
@Bundesregierung auf jeden Fall. Ohne wäre ich aufgeschmissen
@Bundesregierung Ja, und ich habe auch deswegen kein Auto
@Bundesregierung
Selbstverständlich nutze ich das D-Ticket. Gerne und vom ersten Tag an.