Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran:
Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 21,6 Prozent. Besonders bei grünem Strom ist die Entwicklung weiterhin dynamisch. Erneuerbare Quellen zur Wärmeversorgung und im Verkehr zeigen hingegen ein gemischtes Bild.
Pressemitteilung + Hintergrundpapier: https://www.umweltbundesamt.de/themen/solarstrom-waermepumpen-treiben-erneuerbare
@Umweltbundesamt Wielange gibt es noch eine Förderung?
@Umweltbundesamt Wie taucht in der Statistik der Strom auf, den ich mit meiner PV-Anlage erzeuge und selbst verbrauche?
@MichaChrist @Umweltbundesamt Mein Netzbetreiber hat detaillierte Daten zur Anlage erhoben. Installationswinkel, Orientierung, Wechselrichterleistung, Generatorpeakleistung. Darüber lässt sich mit den Wetterdaten sehr genau berechnen was die PV-Anlage erzeugt. Ich nehme an, dass dieser errechnete Wert in die Statistik beim @Umweltbundesamt eingeht. Man ist nicht auf einem tatsächlich mit Zählern erhobenen Wert angewiesen.
@Cykelsok @Umweltbundesamt Das ist eine Vermutung, die auch habe... und hoffe, dass sie der Wahrheit entspricht. Deshalb die Nachfrage.
@MichaChrist
Ja, in den Daten werden neben den ins Netz eingespeisten Strommengen auch Selbstverbräuche berücksichtigt. Dafür werden konkrete Anlagendaten und Modellierungen herangezogen. Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an den Bürgerservice des Umweltbundesamtes – unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gern weiter.
@Umweltbundesamt Danke für die Antwort.
@fullrange
Sogenannter grüner Wasserstoff soll zeitnah in der Statistik über erneuerbare Energien sichtbar werden. Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an den Bürgerservice des Umweltbundesamtes – unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gern weiter.
@Umweltbundesamt Wie können Wärmepumpen erneuerbare Energien vorantreiben? Die verbrauchen Strom und erzeugen keinen. Sind aber natürlich trotzdem sinnvoll
@kluergen
Diese verringern den Fossilverbrauch, erhöhen also den Anteil der Erneuerbaren. Es geht ja um den kompletten Energiebezug, nicht nur um die Stromerzeugung:
"Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr..."
@Umweltbundesamt
@kluergen Wärmepumpen entziehen der Luft, dem Wasser oder dem Boden Wärme und machen sie mit Hilfe eines speziellen Kreislaufs nutzbar für Heizung und Warmwasser. Diese Wärme ist erneuerbar, weil sie ständig durch die Sonne und die Erde nachgeliefert wird. Mehr Informationen finden Sie auf: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/umgebungswaerme-waermepumpen#umgebungsw%C3%A4rme und bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an den Bürgerservice des Umweltbundesamtes – unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gern weiter.
@Umweltbundesamt OK danke, die Funktionsweise ist mir bekannt. Ich zweifle auch nicht die Sinnhaftigkeit an. Trotzdem ist die Wärmepumpe für mich ein Verbraucher und kein Erzeuger von Energie, braucht für den Betrieb ja trotzdem Strom. Und wenn der Strom von ausschließlich fossilen Erzeugern kommt, ist es null erneuerbar, nur noch etwas weniger schädlich als konventionelle Heizungen(gas, öl)