Kurs auf klimaverträgliche Schifffahrt
Das DLR beauftragt die Lloyd Werft Bremerhaven mit dem Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung klimaverträglicher Antriebe mit Wasserstoff & Batterien. Das 48 Meter lange Schiff dient als Versuchsträger für Industrie und Behörden, um nachhaltige maritime Technologien zu testen. Ein digitaler Zwilling ermöglicht Simulationen für einen sicheren & effizienten Betrieb. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant, Heimathafen wird Kiel: https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/dlr-vergibt-auftrag-an-lloyd-werft-fuer-neues-forschungsschiff
ich wohne in der nähe des Mittellandkanals und frage mich schon seit geraumer Zeit warum es keine Elektrischen Schiffe gibt die mit Energie aus einer Oberleitung versorgt werden.
Bei Zügen geht das doch auch.
@Gehtso Eine elektrische Oberleitung für Binnenschiffe wäre wohl schwer umsetzbar. Neben den erforderlichen Genehmigungen bräuchte es eine Doppeloberleitung, da der Strom nicht einfach über das Wasser abgeleitet werden kann. Zudem wären eine durchgehende Stromabnahme und der Schutz vor Stromschlägen technisch anspruchsvoll. Da der Güterschiffsverkehr äußerst kostensensitiv ist, dürfte auch die Wirtschaftlichkeit eine große Herausforderung darstellen.
Vielen dank für die ausführliche Info.