Haben Sie schon einmal einen #Arzttermin online gebucht? Der Verbraucherzentrale Bundesverband untersucht, welche Herausforderungen und Probleme bei den Online-Buchungsplattformen auftreten, z.B. bei der Terminabsage. Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen! #Verbraucheraufruf
https://www.verbraucherzentrale.de/marktbeobachtung/probleme-bei-onlinebuchungen-von-arztterminen-85807
@verbraucherzentrale
Für mich das größte Problem ist, dass Arztpraxen ihre sensiblen Patientendaten komplett an Dienstleister wie Doctolib geben, ohne vorher die Zustimmung der Patienten einzuholen.
Diese Dienstleister verletzen regelmäßig Datenschutzgesetze. Man kann aber als Betroffener kaum dagegen vorgehen, weil die Arztpraxis der Vertragspartner ist. Und die verlässt sich verständlicherweise auf die vertraglichen Zusicherungen. Hier wäre gebündeltes Vorgehen hilfreich.
@verbraucherzentrale
Ich bekam nach telefonischer Terminvergabe von Doctolib eine SMS. Es gab viel Stress, meine Daten wieder aus den Systemen zu löschen. Der Arzt wollte mich nicht mehr behandeln...wollte aber dann doch wohl keinen privat Patienten verlieren.
Meine Schwiegermutter hatte weniger Glück. Ihr Arzt behandelt sie nur, wenn sie über Doctolib bucht. Der muss jetzt auf einen Patienten verzichten.
Hoffentlich verlangt die EU bald, dass die Länder Datenschutzverstöße ahndet
@achimm Danke für Ihre Erfahrungen. Können Sie diese unter der URL im Ursprungspost schildern? Damit helfen Sie uns sehr, Muster zu erkennen und ggfs. dagegen vorzugehen.
@Nachtaktiv Danke für Ihre Meinung. Schildern Sie Ihre Erfahrungen gerne unter dem angegebenen Link.
@verbraucherzentrale Nein habe ich und werde ich nicht. Ganz einfach schon deswegen, weil der Datenschutz auf der Strecke bleibt! Oft bekommen Drittanbieter Informationen, die sie nicht haben sollten.