social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

96
active users

#DHd

1 post1 participant0 posts today

Wir haben bei #QUADRIGA am 19.&20.6. Jahrestagung. Man kann sich anmelden, jetzt schon Sessionvorschläge fürs #Barcamp am 19. einbringen sowie einen Impuls aus der #Community einbringen. Infos hier: quadriga-dk.de/de/quadriga-jah

Kommt fleißig, wir freuen uns auf euch ;)
#DH #DHd #IW #LIS #Info #Verwaltungswissenschaft #Geisteswissenschaften #Informationswissenschaft #Informatik #DKZ #Datenkompetenz #DataLiteracy

➡️ Die Empfehlungen der #DHd AG #GreeningDH zum ressourcenschonenden Umgang mit #Forschungsdaten (Anne Baillot, Anja Gerber, Mareike König und Lisa Rosendahl) sind online bei ZENODO.

🌱 Ein nachhaltiges #Forschungsdatenmanagement ( #FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente #Forschungsergebnisse und deren #Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen #Ressourcenverbrauch zu vermeiden. 1/3

zenodo.org/records/15288095

ZenodoEmpfehlungen der AG Greening DH zum ressourcenschonenden Umgang mit ForschungsdatenEin nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente Forschungsergebnisse und deren Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Gleichzeitig erfordert FDM selbst Ressourcen, weshalb eine sorgfältige Abwägung zwischen Transparenz, Nachnutzung und Aufwand nötig ist. Diese Empfehlungen unterstützen Forschende bei der Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen, um den ökologischen Fußabdruck von Daten, Hardware und Software zu reduzieren. Sie bieten konkrete Ansätze zu Formaten, Interoperabilität, Versionierung, Metadaten, Nutzungsszenarien, Speicherplatz und Langzeitarchivierung. Ziel ist es, ressourcen-schonende Lösungen zu fördern, ohne die Grundsätze des FDM zu gefährden.   Das Wichtigste in Kürze Grünes Forschungsdatenmanagement in fünf Kernpunkten:    1. Nachnutzung maximieren: Datenformate und Software sollten so gewählt werden, dass Daten leicht wiederverwendet werden können.    2. Speicherplatz effizient nutzen: Versionierung, Komprimierung und gezielte Auswahl relevanter Daten verhindern unnötigen Ressourcenverbrauch.    3. Metadaten optimieren: Einheitliche Standards und durchdachte Metadaten erleichtern Auffindbarkeit und Wiederverwendung.    4. Veröffentlichung nachhaltig planen: Daten sollten möglichst in offenen Formaten und mit freien Lizenzen veröffentlicht werden.    5. Langzeitarchivierung bewusst steuern: Nur essenzielle Daten langfristig speichern und bestehende Infrastrukturen nutzen.   Finale Version vom 30.4.2025, nach Open Peer Review. 

🔔 #DHd #OpenAccess #Publikationsfonds 🔔
Noch bis zum 1. Mai können Anträge formlos an den Vorstand [Email: info@digitalhumanities.de] gerichtet werden.
Der DHd-Verband hat einen Publikationsfonds eingerichtet, aus dem auf Antrag aus dem Kreis der Mitglieder des Verbands die Veröffentlichung fachwissenschaftlicher Publikationen finanziell unterstützt werden kann. Pro Antrag stehen maximal 1.000 EUR, insbesondere für die Deckung von OA-Kosten, zur Verfügung.

Mehr unter: digitalhumanities.de/publikati

digitalhumanities.deOpen Access Publikationsfonds – digital humanities im deutschsprachigen raum

Unsere Coffee-Lecture-Reihe startet ins neue Semester! Im Sommer widmen wir uns dem Thema Contenterstellung für verschiedene Medien und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. An drei Terminen gibt es spannende Vorträge und genügend Zeit zur Diskussion - natürlich online! Auf den Juni Termin dürft ihr noch gespannt sein, für Mai und Juli könnt ihr euch bereits anmelden.
Infos & Anmeldung unter:
events.gwdg.de/e/wisskomm-lect

Heute dieses schöne #Buch zur #Journalforschung in der Post gehabt... Ein Tagungsband von Lydia Rammerstorfer und @HaimoStiemer herausgegeben im Kontext der @zeitungen_zeitschriften #DHd AG , mit Beiträgen aus der AG von Nina Rastinger zu #Drucktypenwechsel, @toroe zu #Diskettenmagazinen und mir zu #Standards... #Metadaten etc. Gibt's auch #digital und #open hier degruyter.com/document/doi/10.

🌍 Automating Nature Detection in Historical Travelogues?

At #Dhd2025 Michela Vignoli & Doris Gruber (ONiT Project) explore how #LLM Llama 3.1 70B can analyze nature representations in multilingual travel reports

⚠️ Challenges remain:
❌ LLMs always produces results—even with flawed data
❌ LLM-corrected texts did not improve searchability in vector databases (3–14% drop)
🔎 Conclusion: LLMs aids discovery but manual review is essential for a reliable dataset.

Gestern fand auf der #DHd2025 die feierliche Ehrung der diesjährigen Stipendiat*innen.

Wir freuen uns, dass wir zwei der Reisestipendien als Sponsor unterstützen konnten!

Wir wünschen allen einen interessanten und inspirierenden vierten Tag auf der @DHdKonferenz in Bielefeld 🤓
Kommt gerne bei unserem Stand und unseren drei Postern bei der Postersession vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

#DigitalHumanities #EarlyCareer #DHd #UnderConstruction #NFDI4Memory #FDM

📷 Sarah Lang

Was ist für euch ein Grundbaustein der #DHd? Wir haben von euch bereits einiges gesammelt und in einem "Bauwerk" eine Gestalt gegeben.

Dieses Bauwerk wächst noch weiter. Sprecht uns gerne an, wenn ihr noch einen Baustein ergänzen wollt!

Liebe #DHd-Community,

nach dem #Relaunch unserer #Website (🥳 ), der bei der Mitgliederversammlung während der #DHd2025 am 5.3.2025 stattgefunden hat, möchten wir Euch weitere Einzelheiten darüber mitteilen, was sich in Bezug auf Design und Funktionalität verändert hat.

Alle Neuerungen und Umstellungen findet ihr in unserem Newsartikel: digitalhumanities.de/2025/03/0

Hier noch einmal unsere neue URL: www.digitalhumanities.de 🚀

Wir wünschen viel Freude beim Entdecken der neuen Website!

digitalhumanities.deRelaunch Neue DHd-Website: Neue URL und Features! – digital humanities im deutschsprachigen raumLiebe DHd-Community, nach dem Relaunch unserer Website, der bei der Mitgliederversammlung während der DHd 2025 am 5.3.2025 stattgefunden hat, möchten

📢 Insights from @janispagel Talk! 📖

How do Large Language Models (LLMs) align with philosophical theories of meaning? An empirical evaluation put GPT-4 and Claude 3.5 Sonnet to the test!

✅ LLMs used for true/false labeling to assess Davidsonian meaning theories (in narrative texts)
📊 Results:
• GPT-4: Accuracy 0.86, F1-score 0.85
• Claude 3.5 Sonnet: Accuracy 0.79, F1-score 0.77

Fascinating!

#Dhd#Dhd2025#NLP

📜 Large Language Models in #archives : Prompt Engineering for Archivists

Can LLMs assist in writing archival finding aids? 🤔 Paul M. Näger & @dom3nic tested #gpt4o on metadata from the Westphalian Literary Archive.
🔍 Approach:
➡️ Naïve prompt: “Summarize” → Generic, cliché-filled results.
➡️ Advanced prompt engineering: Importing CVs (generated with #perplexity), persona prompting as an archivist, and structured guidance → Much better performance!
#Dhd2025 #Dhd #AI #DigitalHumanities