Feldhasen mögen's warm und trocken
Der Feldhase ist in Deutschland gefährdet, doch steigende Temperaturen könnten ihm helfen. Allerdings muss vor allem der Lebensraum stimmen - hier spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Von Stefanie Peyk.
Stillhalten. Unauffällig die Ohren ausrichten. Niemals angesprochen fühlen. Puh... niemand hat "Ostern" gesagt.
Dieser besonders zutrauliche #Feldhase sah mich am Weg stehen und kam trotzdem näher. :)
Bitte unterschreiben:
Petition "Keine Neuversiegelung für den Biotech-Campus"
Die Stadt #Mainz plant auf einem etwa 50 ha großen Gelände ein neues #Gewerbegebiet, den sog. #Biotech-Campus. Der BUND Mainz und viele andere Gruppen möchten das verhindern, denn:
Wir sorgen uns um das Mainzer #Klima, das Gelände in #MainzBretzenheim ist ein Kaltluftentstehungsgebiet.
Wir sorgen uns um die Mainzer #Landwirtschaft, denn die Böden gehören zu den fruchtbarsten, die überhaupt möglich sind.
Wir sorgen uns um den #Lebensraum der hier vorkommenden Tierarten, wie #Feldhase, #Feldlerche, #Rebhuhn und evtl. noch sehr wenige #Feldhamster.
Wir sorgen uns um die unversiegelten #Böden, die Wasser und CO2 speichern und um die Milliarden Kleinstlebewesen im Boden.
Wir fordern, dass die Stadt andere Flächen für die fünf geplanten Gebäudecluster von insgesamt 9 ha sucht und findet.
Wir fordern ein Umdenken hinzu einer verbindlichen Entsiegelungsplanung und einer Vergrößerung des Grünanteils in der Mainzer Stadtplanung.
Bitte #unterschreibt die Online-Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-neuversiegelung-fuer-den-biotech-campus
Und bitte teilen!! Danke!
Schilfsaum mit Blutweiderich und Feldhase. Geht in die #Leinemasch, sie ist sehr gut.
In gibt es wieder mehr #Feldhase|n in offenen #Agrarlandschaft|en! Weshalb, und wie Landwirtschaft und Politik diese positive Entwicklung fördern können, erklären Wildtierökologin Grit Greiser von @Thuenen_aktuell und Jäger Jan Volkmann im #Interview: https://www.thuenen.de/de/themenfelder/biologische-vielfalt/der-wert-der-vielfalt/mehr-feldhasen-heisst-nicht-dass-jetzt-alles-gut-ist