social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

DLR_next

Weil auch das gefragt wurde: Der seit ein paar Tagen sichtbare „XXL-Sonnenfleck“ wandert weiter infolge der Sonnenrotation in unsere Richtung.

@dlr_next und wenn er jetzt noch dafür sorgt das es Frühjahrspolarlichter gibt!

/cc @theresmiling

@dlr_next ich find das toll, dass ihr hier seid. Ich habe absolut keine Ahnung von oder Berührungspunkte mit Astronomie, finde es aber auf Grund meiner grundsätzlichen Neugierde trotzdem spannend und freue mich über jedes neue Foto mit Erklärungen. Dass ihr dann auch auf Fragen von Laien eingeht ist dann noch Bonus. Das ist Social Media wie ich es mir vorstelle 👍👍

@DJGummikuh Immer gerne! Danke für die netten Worte!

@dlr_next Dreht sich die Sonne denn mit der Erde, also entsprechend der Richtung unserer Umlaufbahn?
Vermutlich ja, sonst hätten wir ja schon bessere Fotos des Sonnenflecks. Hmm, nee, die werden ja von Satelliten gemacht.
Sind die denn geostationär „über“ der Sonne? Puh, plötzlich entwickeln sich viele Fragen…

Ich fasse meine Fragen mal in einem zweiten Post zusammen.

@dlr_next
Dreht sich die Sonne mit der Erde? Ich tippe ja, und sie dreht sich etwas schneller?

Sind die Satelliten, die die Sonne beobachten geostationär? Ich tippe nein, sonst würden diese ja immer nur eine Seite der Sonne zu sehen bekommen.
Oder sind sie an einem festen Punkt „im All“? Generell sind sie doch am la Grange Punkt oder so ähnlich, oder?

@drforcargo Der Satellit befindet sich lediglich 35.000 Kilometer über der Erde - verglichen mit den 150 Millionen Kilometern bis zur Sonne also weit von ihr weg. Da oben außerhalb der Atmosphäre kann er „ungestört“ die UV-Strahlung der Sonne empfangen und viele wichtige Daten liefern. Die Sonne rotiert auf seltsame Weise: Am Äquator dauert eine Umdrehung 25 Tage, an den Polen mehr als 30 Tage. Mit der Bahn der Erde um die Sonne hat das kaum was zu tun.

@dlr_next Vielen Dank für die Erklärung und einen guten Start in den Tag! Ich werde mich mal etwas weiter einlesen 🤓

@dlr_next Dann kann ich mir ja bald die Sonnencreme sparen^^

@dlr_next
Wenn man sich die Flecken mal genau betrachtet gibt es einen hellen Ring darumherum.
Das normale Sonnen-Orange beträgt ca. 6000°
Das Schwarze ist deutlich kühler weil Magnetfelder den Wärmefluss behindern.
Demzufolge ist der hellere Ring die Summe der konzentrisch seitlich aufsteigenden Energieableitung und ebenso demzuf. deutlich über 6000°
Der orangene Innenring resultiert daraus, dass das Helle vom Schwarzen abgekühlt wird. Da brodelts
Liege ich da richtig❓
.
💫

@galba Das ist extrem kompliziert und Gegenstand der Forschung. Gibt mehrere Veröffentlichungen auf Seiten der Max Planck Institute mit vielen Details. Temperatur der orangefarbenen Oberfläche 6000 und des schwarzen Bereichs 4000 Grad, des umgebenden „Kranzes“ (Penumbra) aber anscheinend eher bei 5000. Bin allerdings bei solchen Details nicht sicher.

@dlr_next Wenn die Sonne da Schwarzschimmel angesetzt hat, sollte man sie besser auf den Kompost werfen!!!