social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

DLR_next

Weil gefragt wurde: Ähnlich zur Berechnung des Einschlag-Risikos beim Asteroiden 2024 YR4, das inzwischen auf über 3% heraufgesetzt wurde, stiegen auch im Fall des Asteroiden Apophis anfangs die Werte an, bevor ein Einschlag im Jahr 2029 (und für spätere Vorbeiflüge) ausgeschlossen werden konnte.

@dlr_next was ist der Sinn dahinter? Gibt es eine über die Prozentangabe hinausgehende Güteinformationen oder so etwas mit der dieser hohe Prozentwert kontextualisiert werden kann/muss oder so?

@DJGummikuh Ja, gibt dazu „Güteinformationen“. Zum Beispiel hier: conference.sdo.esoc.esa.int/pr Deutlich vereinfacht finden sich auch auf der NASA-Seite dazu Infos: science.nasa.gov/solar-system/

@DJGummikuh @dlr_next
Die Begründung für die steigende Wahrscheinlichkeit ist recht einfach: Die Position des Asteroiden in dem kritischen Zeitfenster ist recht ungenau, man hat also einen enormen Fehlerbalken und die Erde nimmt im kritischen Zeitpunkt zB 3% dieses Fehlerbalkens ein. Mit neuen Beobachtungen wird der Fehlerbalken kleiner und das Verhältnis "mögliche Positionen" zu "Größe der Erde" wird kleiner => Wahrscheinlichkeit steigt.

In Szenario 1 wird das Toleranzband immer enger und irgendwann "rutscht" die Erde heraus. Die Wahrscheinlichkeit steigt und steigt also bis sie plötzlich auf Null geht.

In Szenario 2 wird das Toleranzband ebenfalls enger, aber fokussiert sich immer weiter auf der Erde bis wir bei 100% Wahrscheinlichkeit sind.

@gnarf @dlr_next es wäre halt von Vorteil, wenn dieses Toleranzband (das war der Begriff der mir nicht einfiel) grundsätzlich journalistisch mitgenannt werden würde :D

@DJGummikuh @dlr_next Ja, da hast du wohl recht, wobei Science Communication allgemein recht schwierig ist. Also klar könnte man schreiben, dass die Position im kritischen Moment nur auf ±200.000km genau ist, aber die meisten werden mit sowas nicht viel anfangen können und es vermittelt irgendwo auch nicht mehr Info als "die Einschlagswahrscheinlichkeit liegt nach momentanen Kenntnisstand bei 3%".

* Zahlen rein erfunden, aber liegen grob in der richtigen Größenordnung

@gnarf @dlr_next komplizierte Sachverhalte veranschaulichend zu vereinfachen ohne sie dabei zu verfälschen macht für mich offengestanden Journalismus aus. Persönlich würde ich die 3% gar nicht nennen sondern mich eher eine Formulierung wählen wie "Die Wissenschaftler rechnen aktuell zwar eine niedrige einstellige Chance aus, allerdings erlauben die aktuellen Daten noch keine zuverlässige Voraussage, so dass wir mit der Panik warten sollten, bis die Verlässlichkeit der Zahlen zunimmt" 😅

@DJGummikuh @dlr_next Da bin ich voll bei dir! Und solche Probleme werden schlimmer, je besser unsere Modelle und Messungen werden. In den 80ern hätten wir von dem Asteroiden erst kurz vorher erfahren, jetzt können wir Risiken Jahre im voraus tracken. Ich denke auch nicht, dass die menschliche Psyche mit solchen abstrakten Wahrscheinlichkeiten gut umgehen kann und hoffe, dass niemand davon schlaflose Nächste wegen eines Ereignis bekommt, auf das sie gar keinen Einfluss haben.

Aber es macht sich leider zu einer guten Schlagzeile :/

@dlr_next Soweit ich weiß, wird man 2028 genau wissen, ob er 2032 einschlägt. Und dann sollte es machbar sein, eine Mission ähnlich zu DART zu starten, oder?

@heluecht Die Frage nach einem DART-Szenario hat NASA zurecht als verfrüht bezeichnet. Zu viele Faktoren noch unsicher - angefangen bei der Größe. Aktuell durch zurückgestufte Wahrscheinlichkeit vielleicht auch gänzlich obsolet.

@dlr_next
Dankeschön! 🌟
Dann warten wir mal ab und hoffen auf Ähnlichkeit💫