social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

98
active users

Bundesministerium für Verkehr

Eine echte Erfolgsgeschichte & die größte Reform des ÖPNV: das ! 🎉

Laut einer Befragung finden knapp 89 Prozent das gut – sowohl Besitzerinnen & Besitzer als auch solche, die es (noch) nicht haben. Kein Wunder: Das Deutschlandticket macht unser Leben digitaler, mobiler & einfacher. 🙌 Es ist unkompliziert, gilt in ganz Deutschland und kann im Abo monatlich gekündigt werden. Inzwischen nutzen es über 13 Mio. Menschen. Bist Du auch dabei?

@bmdv wäre an der Zeit es nachhaltig zu sichern und den ÖPNV auszubauen anstatt Autobahnen und Provinzflugplätze :)

@bmdv

Bitte macht es günstiger, wenigstens für Menschen mit geringem Einkommen. Das fände ich tatsächlich sehr gut.

@caroona Ein günstigeres Deutschlandticket für Menschen mit geringem Einkommen würde Mobilitätsansprüche wecken, die ohne das Ticket nicht bestehen. Das wäre also mit Blick auf Ressourcenschonung kontraproduktiv. Zumal – jedenfalls derzeit – Rollmaterial und Infrastruktur dem rasant gestiegenen Passagieraufkommen nicht gewachsen sind. Sinnvoller fände ich ein teureres Deutschlandticket 1. Klasse. Das könnte tatsächlich Automobilisten in Bahn und Bus locken. @bmdv

@facebita @bmdv ja, so haben unterschiedliche Menschen unterschiedliche Vorstellungen.

Wo kommen wir da hin, wenn Menschen mit geringerem Einkommen, was noch mal ein ganz anderes Thema ist, das sich zu diskutieren lohnt, plötzlich Mobilitätsansprüche haben?

Zuhause ist es ja auch schön und die müssen ja gar nicht mobil sein.

@caroona Der Zweck des Deutschlandtickets war jedenfalls im Ausgangspunkt, Autofahrer zum Umstieg auf Bus und Bahn zu motivieren. Der Zweck des Tickets war jedenfalls nicht, mehr Personenkilometer zu erzeugen. Natürlich kann man für richtig halten, dass ärmere Menschen mehr Mobilitätsmöglichkeiten bekommen. Aber dann gehört das Deutschlandticket nicht mehr in das Verkehrsministerium, sondern in das Sozialministerium. @bmdv

@facebita @bmdv Natürlich kann "man" im Nachhinein so tun, als hätte man nicht gesagt, dass es besser wäre, Menschen mit weniger Geld sollten besser keine Mobilitätsansprüche haben. Hier erklärt sich jeder freiwillig so ethisch bankrott wie er es für angemessen hält.

@caroona Bitte lies nochmal nach, was ich schrieb, bevor Du mir weiter eine Aussage unterstellst, die ich nicht gemacht habe. Ich schrieb nicht "keine" Mobilitätsansprüche. Ich schrieb, dass die Funktion des D'tickets nicht sein soll, *mehr* Mobilität zu erzeugen. @bmdv

@facebita @caroona @bmdv

Mobilität nur für Reiche!
Was für eine verachtenswert verächtliche Haltung.

@facebita @caroona @bmdv Sinnvoller wäre teurerer motorisierter Individualverkehr - also dass der erst mal Kostendeckend wird - um die angebots geweckten Mobilitätsansprüche auf das Maß zu reduzieren, wie es Mitweltverträglich ist.

@asltf Hundertprozentige Zustimmung. Da bin ich absolut bei Dir. Und das gilt nicht nur für das Fahren mit den Blechkarossen. Viel teurer sein sollte auch, die Blechkisten im öffentlichen Verkehrsraum herumstehen zu lassen und dafür Quadratkilometerweise Flächen zu versiegeln. @caroona @bmdv

@caroona @bmdv Dann aber nicht aus dem Verkehrs- sondern aus dem Sozialbudget.

@bmdv

Es lohnt sich leider gar nicht mehr, wenn man es nur 1-2 Wochen im Jahr benötigt, da das regionale, ländliche Angebot extrem unzuverlässig und oft garnicht erreichbar ist. Für regelmäßige Pendler sicher noch bezahlbar. Für mich persönlich nur im Urlaub einsetzbar, wenn ich 10 Stunden für 400km reichlich Zeit für Umstiege und verpasste Anschlusszüge habe.

@bmdv

"...Das Deutschlandticket macht unser Leben digitaler..."

Digitaler?!?

@bmdv
und warum wird es da. teurer? Das finde ich nämlich NICHT mehr gut. und deshalb bin ich nicht mehr dabei.
@energisch_

@bmdv Schade das es so unbezahlbar wird, finde 59€ wirklich zu viel. Man könnte es doch zumindest in verschiedene Tarife (Stadt, Kreis, Land etc.) stecken und preislich anpassen. 😼 #Deutschlandticket

@IDee @bmdv
Der Preis ist wirklich grenzwertig und für Familien in der Regel nicht mehr attraktiv.
Das Runterbrechen auf Bundesländer oder Landkreise macht die eigentliche Idee kaputt. Alternative wäre, es einfach in der alten Form weiter führen und durch Mitfahrmöglichkeiten oder Übertragbarkeit noch attraktiver machen

@abdos @IDee @bmdv Sinnvoll wäre es doch, die Preise für Einzelfahrkarten deutlich zu senken und den Monatsbetrag auf die Kosten des D-Tickets zu deckeln, wie es bei eezy.nrw passiert.

So kann man dann auch im Gelegenheitsverkehr Leute mitnehmen, für die sich ein Monatsticket nie lohnen würde. Wenn ich hier für eine Fahrt in das nächste Oberzentrum schon 7€ je Richtung zahle, kann die Autofahrt günstiger sein, weil es eh schon da ist.

@IDee
Bitte nicht, dann hast du ja wieder Tarif Dschungel, den es abschafft.
@bmdv

@bmdv Ja, ich nutze es gerne und oft. Denn ich habe kein eigenes Auto, bin also auf Bahn und Bus angewiesen.

@bmdv Bald nicht mehr denn es soll ja teuerer werden und das sehe ich nicht ein wenn nicht gleichzeitig die KFZ Steuer steigt, die Subventionen für Dienstwagen nicht angepasst wird usw. ich finde es schlecht wenn ich die Zerstörung der Welt durch das D-Ticket subventionieren soll.

@bmdv
'#DeutschlandTicket macht unser Leben digitaler, mobiler & einfacher ... unkompliziert' und ein Rollifahrer mit im Bild.
Was soll dieses auf digital pochen bewirken, wenn wir alle erleben, wie das Digitale immer wieder nicht funktioniert!
Mobiler, wer es sich leisten kann!
Wie kann ein Abo einfacher sein als irgendwo mit #Bargeld ein Kärtchen zu kaufen und ab den abstempeln 31 Tage gültig ist?
Lest mal @HoernchenCecile Erfahrungen, wie sie unkompliziert erlebt!

Sechs, setzen! OK, 4-

@Kampfteppich @bmdv @HoernchenCecile und „an der nächsten Haltestelle ist kein barrierefreier Ausstieg möglich“…

@bmdv
Ich nutze es regelmäßig, da kein Auto. Guter ÖPNV und Radwege sind die Zukunft, daher wäre es sinnvoll, wenn das auch mit entsprechenden Subventionen, gutem Angebot und günstigen Preisen honoriert würde. Stattdessen wird der ÖPNV systematisch kaputtgespart und das Ticket teurer. Keine Glanzleistung - weder von Bund noch Ländern.