Anfang nächsten Jahres wird es voraussichtlich eine vorgezogene #Bundestagswahl geben. Wir planen dafür einen Wahl-O-Mat und suchen daher auch Redaktionsmitglieder für den Wahl-O-Mat-Workshop.
Die Thesen des Wahl-O-Mat entwickelt eine Redaktion aus jungen Wahlberechtigten gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie den Verantwortlichen der bpb. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 28. November 2024: https://www.wahl-o-mat.de/bewerbung
Hinweis: Der Aufruf an Wahlberechtigte zwischen 18 und 26 Jahren, sich als Mitglied der Wahl-O-Mat-Redaktion zu bewerben, war in kürzester Zeit so erfolgreich, dass er am Dienstag, 19. November um 10 Uhr beendet wird. Die Anzahl der Bewerbungen ist so hoch, dass neue Bewerbungen nur noch eine sehr geringe Chance zur Teilnahme hätten. Gleichzeitig bedeutet ein vorgezogenes Ende der Bewerbungsfrist einen Zeitgewinn für die weitere Vorbereitung des Wahl-O-Mat. Viele Grüße vom bpb Social Media Team
@bpb
Hallo @netzpolitik_feed @lnp
Thema für einen Beitrag bei euch?
"Momentan suchen wir junge Menschen, die zur vorgezogenen Bundestagwahl 2025 wahlberechtigt sind, am Wahltag nicht älter als 26 Jahre sind und Lust haben in einem dreitägigen Workshop die Thesen für den Wahl-O-Mat zur entwickeln." #wahlomat #bundestagswahl
@bpb Wäre toll, wenn man dort abwägen könnte, was von Idealen, Vorhaben und Versprechen nach Zusammenschluss in den naheliegenden Koalitions-Rezepten noch so übrig bleibt. Das ist leider eine Blackbox und wenn sich da erstmal 2 oder 3 gefunden haben gerät auch völlig in Vergessenheit, mit welchem Anteil der Mandate diejenigen dahingekommen sind.
@mstengel Vielen Dank für die Anregung. Grundlage für die Thesen im Wahl-O-Mat sind stets die Partei- und Wahlprogramme der Parteien sowie deren programmatische Aussagen für die kommende Legislaturperiode. Zur Überprüfung der Umsetzung früherer Wahlprogramme ist das Tool nicht geeignet. Viele Grüße vom bpb Social Media Team
Ich habe zwei Probleme mit der "Redaktion aus jungen Wahlberechtigten".
1. Wahlberechtigte sind ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen.
Das schließt eine große Minderheit von Menschen aus, die auch mit den Entscheidungen einer Regierung leben müssen.
2. Junge
Es ist sehr gut, dass die Interessen junger Menschen stärker berücksichtigt werden. Die Mehrheit des Wahlvolks ist allerdings älter. Wird die Mehrheit dann wirklich von den Fragen abgeholt?
1/2
Vielen Dank für die Frage! Der Wahl-O-Mat ist ursprünglich als Tool entstanden, das besonders junge Menschen auf die Themen der Wahl und die Unterschiede zwischen den Parteien aufmerksam machen und so motivieren soll, an der Wahl teilzunehmen, u.a. da sie die niedrigste Wahlbeteiligung haben. Wir schätzen in der Erstellung den unverstellten, frischen Blick der jungen Menschen auf die Themen.
1/3
@mina Wir sind der festen Überzeugung, dass die Formulierung der Thesen und die Auswahl der Themen durch die jungen Menschen profitieren. Sie sind im Erstellungsprozess der erste Prüfstein, ob Themen auch ohne jahrelang erworbenes Vorwissen verständlich und interessant sind.
2/3
@mina Daher besteht die etwa 30 bis 40-köpfige Wahl-O-Mat Redaktion je etwa zur Hälfte aus jungen Menschen und aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Viele Grüße vom bpb Social Media Team
3/3
Danke für die Erläterungen.
Ich habe "Redaktion aus jungen Wahlberechtigten" so missverstanden, dass die Redaktion ausschließlich aus solchen besteht.
Und wer gerne schnell den Sinn eines #Wahlomat infrage stellt, darf kurz den Screenshot lesen.
[Nicht dargestellter Kontext:
"Vor der US-Wahl gab es eine bemerkenswerte Umfrage. Menschen wurden gefragt, wie sie bestimmte politische Forderungen finden. Sie erfuhren nicht, wer welche Forderungen erhebt."]
#DemokratieBrauchtBildung
#BTW25
#Ideologie
#Polarisierung
#Populismus
#Propaganda
@bpb Auch noch zu beachten ist, dass nur "Jungwählerinnen und Jungwählern, Expertinnen und Experten" gesucht werden.
Menschen, die weder binär männlich noch binär weiblich sind, ergo Menschen ohne Geschlechtseintrag oder mit dem Eintrag "divers" werden also NICHT gesucht.
@r_shivran Nein, so ist das nicht zu verstehen. Wir sind in der gendersensiblen Schreibweise aktuell an Duden-konforme Schreibweisen gebunden, auch wenn wir um die Probleme (Sichtbarkeit) wissen, die dies mit sich bringt. Zur Teilnahme am Wahl-O-Mat sind alle aufgerufen, unabhängig von der Geschlechtsidentität. Viele Grüße vom bpb Social Media Team
@bpb Auf welches Bundesland bezieht sich das?
Mir ist bekannt, dass in ca. der Hälfte der deutschen Bundesländer die Nennung der seit 2019 offiziell exisitierenden Diversen verboten ist. Falls ihr tatsächlich gesetzlich zu dieser antidemokratischen, verfassungsfeindlichen Diskriminierung verpflichtet sein solltet, wäre es das Mindeste, auf diese Verpflichtung im Aufruf explizit hinzuweisen und auch die zugehörige Grundlage zu nennen.
@bpb wichtig wäre, dass ihr die Anzahl an Fragen auch entsprechend der Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ausrichtet. Nicht wieder drölf Fragen zu Migration und keine Frage zu Fremdenfeindlichkeit oder Demokratieresilienz.
@Gegenwind Vielen Dank für die Rückmeldung! Grundlage für die Thesen im Wahl-O-Mat sind stets die Partei- und Wahlprogramme der Parteien sowie deren programmatische Aussagen für die kommende Legislaturperiode. Die Thesen werden in einem mehrstufigen Verfahren formuliert und ausgewählt. Für die finalen Thesen der bisherigen Wahl-O-Mate wurden jene ausgewählt, die sowohl wichtige Themen der Wahlen aufgriffen als auch von den Parteien kontrovers beantwortet wurden. VG vom bpb Social Media Team
@bpb danke. Und genau zu dem Punkt „wichtige Themen der Wahl aufgreifen“ will ich ja hinweisen, das dies nicht die Themen der Talk Shows sein müssen, sondern eben die der Sorgen und Ängste. Die Themen der Talkshows haben einen Bias durch die Aufmerksamkeitsökonomie und wie Medien funktionieren und wirtschaften müssen.
ich bin zu alt
@Gleisplan Schade! Wir freuen uns aber, wenn du unseren Beitrag teilst. Viele Grüße vom bpb Social Media Team
@bpb
Könnt Ihr auch einen Wahl-O-Mat in einfacher Sprache verfassen?
Sonst wird ein großer Personenkreis ausgeschlossen, lt. Wikipedia: "Zu den rund 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten in D. gehören Menschen mit einer schweren Lese- und Rechtschreibstörung, Menschen mit einer geistigen Behinderung und Menschen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen. Insgesamt gibt es in D. rund 13 Mill. Menschen mit schwacher Lesekompetenz in zahlreichen Abstufungen."
#Inklusion #Wahlen
@bpb Bitte nicht nur sprachlich, auch möglichst inhaltlich nachvollziehbarer.
Ich bin da ganz ehrlich: Obwohl ich mich für einigermaßen gut aktuell informiert halte, gingen beim Wahl-O-Mat einige Themen völlig an mir vorbei.
Es sei denn, es ist so gewollt, dass man nur zu einem Bruchteil der Themen einen eigenen Bezug hat, und die dann doppelt wertet, etc.
@lovely_Natur_und_Kultur Vielen Dank für die Rückfrage! Die bpb hat mit verschiedenen Partnern, die im Gebiet der einfachen und der leichten Sprache große Kompetenzen vorweisen können, an der Entwicklung eines Wahl-O-Mat in einfacher oder auch in leichter Sprache gearbeitet. Leider konnten wir bisher nicht alle Probleme zufriedenstellend lösen und bieten für die Bundestagswahl daher leider keinen Wahl-O-Mat in einfacher oder auch in leichter Sprache an.
1/2
@bpb
Danke, dass Ihr es zumindest versucht habt einen Wahl-O-Mat in leichter Sprache zu erstellen!
Ich stelle mir das extra schwierig vor, wenn die Parteien selber ihre Wahlprogramme nicht in leichter Sprache erstellen (wobei sie sich nicht hinter Worthülsen, Satzungetümen, Phrasen etc. verstecken könnten!).
Danke auch für das Angebot mit dem Workshop... zumindest etwas.
#Demokratie #Wahlen #Inklusion
@lovely_Natur_und_Kultur Zum Wahl-O-Mat gibt es die Workshop-Reihe "Wahlen: Einfach mitmachen und mitdiskutieren". Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie sie im Alltag und bei politischen Themen mitbestimmen können. Die Workshops richten sich an Erwachsene, die schwere Texte schlecht verstehen können: https://www.bpb.de/520115. Zugänge zum Thema Wahlen in einfacher Sprache bietet auch das Format „Einfach Politik“: https://www.bpb.de/246949.
VG vom bpb Social Media Team
2/2
@bpb Dieses Mal dann bereits in den neuen Räumlichkeiten der BPB, oder muss *leider* wieder auf ein feines Hotel mit exquisiter Warmverpflegung ausgewichen werden?
Frage für einen Freund.
@bpb
Wieso nur junge Menschen? Das tangiert doch genauso ältere Menschen.
@villon Vielen Dank für die Rückmeldung! Der Wahl-O-Mat ist ursprünglich als Tool entstanden, das besonders junge Menschen auf die Themen der Wahl und die Unterschiede zwischen den Parteien aufmerksam machen und so motivieren soll, an der Wahl teilzunehmen. Wir schätzen in der Erstellung den unverstellten, frischen Blick der jungen Menschen auf die Themen.
1/2
@villon Im Erstellungsprozess der Thesen sind die jungen Menschen der erste Prüfstein, ob Themen auch ohne jahrelang erworbenes Vorwissen verständlich und interessant sind. Daher besteht die etwa 30 bis 40-köpfige Wahl-O-Mat Redaktion je etwa zur Hälfte aus jungen Menschen und aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie den Verantwortlichen der bpb.
VG vom bpb Social Media Team
2/2
@bpb the kids are alright
Hallo @bpb .
Könnt ihr bitte den #wahlomat der #Bundestagswahl 2021 online / auf die live-seite stellen unter https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/45484/archiv/?
Aktuell ist dieser nur auf der download-seite
https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/45817/wahl-o-mat-archiv-weitere-wahlen/ (Die Downloadfunktion funktioniert übrigens nicht Es passiert nichts wenn man auf den zip-text klickt. vmtl. ist der txt nicht verlinkt? )
Bitte beachten dass es mittlerweile v.a. mobile Endgeräte Nutzende gibt, für die eine zipdatei sehr unattraktiv ist. am besten einfach alle "wahlomate" bzw. mind. letzte btw online/live stellen.
Danke.
@synapsenkitzler danke für die Frage!
Immer kurz vor einer Wahl stellen wir den Wahl-O-Mat zur vorherigen Wahl nur noch als Download zur Verfügung – so auch vor ein paar Tagen Hamburg 2020 und Bundestag 2021. Damit wollen wir Verwechslungen vorbeugen, die sonst erfahrungsgemäß sehr häufig sind. Die Downloads haben wir überprüft, sie funktionieren nach dem Entpacken. Und im Februar gibt es dann einen Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025!
Viele Grüße vom bpb Social Media- und Wahl-O-Mat-Team
@bpb
Danke für die Antwort, nachvollziehbar.
Bei mir mit Browser auf mobile device (Android: Chrome, Fennec) passiert nix wenn man auf die vmtl. downloadlinks tippt.
vielen Dank für die Rückmeldung. Es handelt sich um ZIP-Dateien. Um sie öffnen zu können, brauchen Sie wahrscheinlich eine Anwendung, um sie zu entpacken. Viele Grüße vom bpb Social Media Team