social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#inklusion

19 posts18 participants1 post today

Unpopular Opinion:
Solange Schulen, Behörden, Politiker, Journalisten sagen …

a) "… die Situation ist schlecht, wegen der Inklusion …"

… statt …

b) "… die Situation ist schlecht, weil Unterstützung durch und Gelder des Bundes fehlen …"

… agieren (und sind!) sie behindertenfeindlich.

Bei a) schieben sie die Schuld an den durch #Inklusion entstehenden Problemen Menschen mit Behinderungen zu.

Continued thread

Das Projekt schAUT (#Schule & #Autismus) finde ich richtig gut!

Besonders gefällt mir auch das Selbsteinschätzungsraster für Schulen für barrieresensible Schulgestaltung.

Wenn das an allen Schulen umgesetzt werden würde, könnten viel mehr junge Menschen gerne zur Schule gehen und sich dort auch wohl fühlen. (Egal ob mit oder ohne Autismus.)

schaut-verbund.de/

www.schaut-verbund.deschAUT – Schule und Autismus
Replied to tagesschau

@tagesschau und weil es in keinem Land zu 100% umgesetzt ist muss Deutschland sich auch nicht schämen, wenn es nicht mal 50% schafft 🤡

Freie Arztwahl als MmB? Fehlanzeige.

Freie Wohnungswahl?
Freie Schulwahl?
Freie Wahl, auszugehen oder Freundschaften zu pflegen?
Freier Zugang zu allen Medien?
......

97% aller Behinderungen werden im Laufe des Lebens erworben. Es kann alle jederzeit treffen.

#inklusion ist nicht nur ein Menschenrecht, sie dient auch allen.

Continued thread

Das bis 2026 vom BMBF geförderte Metavorhaben #InklusiveBildung @MInkBi koordiniert & fördert den fachlichen Austausch & die Vernetzung von insgesamt 66 Forschungsprojekten der inklusiven Bildung innerhalb der BMBF-Förderrichtlinien „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ und „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“.
Ziele: Erkenntnisse in eine Forschungssynthese integrieren, Einzelprojekte koordinieren, Vernetzung
forschung-inklusive-bildung.de
#Inklusion

Am Mittwoch ist Welt Autismus Tag!
Deutschland bezeichne ich als Informationswüste und darum versuche ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten, das Thema wortwörtlich nach draußen zu tragen.
Bin gespannt wie das laufen wird.
Irgendwie müssen wir die Unsichtbarmachung auflösen, sonst wird das nix mit Inklusion.
Unterstützt werde ich von Verein autismus - einfach anders e.V.
#weltautismustag #AutismAcceptanceMonth #audhs #autismus #autismusspektrum #dus0204 #Inklusion #ActuallyAutistic

Wir laden ein zum Vortrag & zur Podiumsdiskussion mit der Autorin & Journalistin Mareice Kaiser.

Gemeinsam mit Maximilian Osthoer, Inklusionsreferent der @kieluni sprechen wir darüber warum uns Inklusion alle betrifft, über Ableismus in der Kita bis zur Hochschule, und wie wir Barrieren abbauen können.

📅 10. April 2025, 14:00 Uhr
📍 Kiel, IPN Hörsaal + Live-Stream

Mehr Infos & Anmeldung hier: leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktu

Wir hatten bei unserem Haustier-Gottesdienst den WDR zu Gast und können nun über einen Link zur Lokalzeit ein paar Eindrücke zeigen:

www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehe

Falls der Link nicht direkt zur richtigen Stelle der Folge springt: ab Minute 8:15 geht es los.
Viel Spaß beim Schauen, und „Empfehlen Sie uns weiter!“
Der nächste Haustier-GoDi ist für den 15.06.25 geplant.

#FediKirche #Gottesdienst #Witten #Haustier #Hund #Vogel #inklusion #pet #dog #budgie #dogsofmastodon

___
edit: Hashtags ergänzt

#Nationalsozialismus #Völkermord #Ausländerhass #Migration #AfD #Inklusion #Demokratie #Rechtsstaat #Justiz #Erinnerungskultur

Wir müssen reden. Über die N@zi-Vergangenheit, aber noch viel mehr über die Gefahr einer faschistischen Zukunft. Denn wer glaubt, einen "Schlussstrich" ziehen zu können, hat nicht verstanden, worum es wirklich geht.

Die Vergangenheit lässt sich - leider - nicht ungeschehen machen. Und es ist - offensichtlich - auch nicht hilfreich, wenn die Erinnerung nur als Appell (oft wohl bewusst) missverstanden wird, sich mitschuldig zu fühlen für etwas, auf das fast niemand, der heute noch lebt, wirklich Einfluss haben konnte. Natürlich erzeugt dies innere Abwehr und das ist auch gewollt, wenn Erinnerungskultur so missdeutet wird.

Worum es wirklich geht: die furchtbare Vergangenheit als Mahnung, als Lehrbeispiel und zur Motivation zu nehmen, um Wiederholungen solcher Unmenschlichkeit zu verhindern. Denn diese Verantwortung haben wir. Und dazu können wir, die wir heute leben, auch real beitragen.

Wer die Erinnerung verhindern will, will in Wahrheit die Möglichkeit der Wiederholung vorbereiten. Dazu gehört nicht nur die Verteufelung von Menschen mit Migrationsgeschichte, dazu gehört auch der Versuch, Menschen mit Behinderungen im Alltag unsichtbar zu machen. Und dazu gehört auch, den Schutz von Minderheiten und marginalisierten Gruppen zu diskreditieren. Alles dies erleben wir in den USA, es ist aber auch die Linie der AxD.

In diesem Sinn sollten wir gerade heute aktiv erinnern, denn die Gefahr für eine Wiederholung der N@zi-Gräuel war wohl nie größer.

tagesspiegel.de/gesellschaft/5

Der Tagesspiegel · 55 Prozent der Deutschen: Mehrheit will bei Umfrage Schlussstrich unter NS-Vergangenheit ziehenBy Der Tagesspiegel