social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

96
active users

#ki

137 posts108 participants0 posts today
Replied in thread

@NDR

Warum sollen die Schüler dann überhaupt noch lesen lernen?
Das kann der Rechner doch vorlesen!
Warum schreiben lernen?
Das kann ich dem Rechner diktieren.
#BigTech feiert den Siegeszug.

In USA werden schon Chips entwickelt, die Gedanken lesen können.
Juchhe, dann brauchen wir noch nicht mal mehr reden.
Denken übernimmt eh der Computer. #KI

Was bleibt dann von der #KrönungDerSchöpfung , wenn der Strom ausgeht wie in Portugal?

Alles neu macht der Mai! 🌸 Und: Macht uns Chat GPT dümmer?

🙌 🆕 Unser Podcast hat jetzt einen neuen Namen: Bye bye „Frauen und Technik“, hello „They Talk Tech“!

✨ Außerdem Svea fragt @evawolfangel ob sie ein Geheimnis hat und die antwortet (natürlich ehrlich 😇).

🧠⚡ 🎧 Und zum Schluss ein echtes Highlight: Lea Schönherr vom Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist zu Gast. Sie forscht zu KI und Stimmen.

👄💻 Perfekt passend zu Evas Story mit dem Scammer…

Mit Blick auf die nächsten Monate und Jahre ist vollkommen unklar, wie OpenAI seinen Betrieb finanzieren will. Die Nutzer der freien Lizenzen verursachen horrende Kosten und selbst die zahlenden Kunden sind nicht profitabel. Gleichzeitig steigen die Kosten weiter an und es scheint auch, als stoße das Unternehmen an die Grenzen seiner Kapazität in Sachen Rechenzentren und GPUs. Dies könnte eine Gefahr für die gesamte Tech-Industrie werden.

"Even in a hysterical bubble where everybody is agreeing that this is the future, OpenAI currently requires more money and more compute than is reasonable to acquire. Nobody has ever raised as much as OpenAI needs to, [...]"

weltenkreuzer.de/openai-geld-k

weltenkreuzer.deOpenAI verdient kein Geld bei horrenden Kosten - Weltenkreuzer
More from Nils Müller
Replied in thread

@bmbf_bund
Urgh.... ausgerechnet die Bär da rumkaspern zu sehen, schmerzt schon ...

Aber mal ehrlich: Das dritte Bild, das mir ihr und den beiden Glattgeleckten links und rechts - das ist doch in Wirklichkeit #KI generiert, oder? Würde jedenfalls absolut ins Bild (Haha!) passen.

🎓 Was für eine tolle Veranstaltung!😊

Die 18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung fand in Bonn statt – mit rund 200 Teilnehmenden, starken Vorträgen & jeder Menge Gesprächsstoff rund um #KI, Verantwortung und #digitale Souveränität.

Danke an alle, die dabei waren, ihre Ideen geteilt & das Programm mit Leben gefüllt haben – und an die #UniBonn fürs Gastgeben! 💙

👉 Zum Nachlesen: Vorträge & Programm gibt’s hier 🔗 hochschulverwaltung.de/event/t
#NuGru #DFN #Hochschulverwaltung

Da ich aus Gründen leider auf Whatsapp sein muss und immer mehr Studio-Ghibli-Bilder dort sehe, habe ich beschlossen, meine Kontakte mal ein bisschen über #KI aufzuklären. Steter Tropfen höhlt und so.

Wenn ihr auch noch dort sein müsst, könntet ihr vielleicht Ähnliches versuchen.

(mal schauen wie lange es dauert, bis ich es bereue oder mir gesagt wird ich solle mich nicht so anstellen...)

Unter dem Titel "(R)Evolution der Hochschulverwaltung - KI und Souveränität" fand an der #Universität #Bonn die Tagung der Nutzergruppe #Hochschulverwaltung des @DFN . Mit über 200 Teilnehmer:innen gab es wie immer tolle Begegnungen, Vernetzungsmöglichkeiten sowie Informationen und Impulse bei den Vorträgen. Die Folien sind inzwischen online abrufbar: hochschulverwaltung.de/event/t

Ein Gesetzesentwurf in den USA will Bundesstaaten 10 Jahre lang verbieten, eigene KI-Regeln zu machen. Einheitliche Standards oder ein Freifahrtschein für Big Tech? Lokale Kontrolle steht auf dem Spiel. Was bedeutet das für Datenschutz und digitale Rechte? Jetzt mehr erfahren. #OpenAI #Republicans #KI 👇
all-ai.de/news/news24/ki-regel

All-AI.deKI-Revolution ohne Regeln? US-Staaten sollen 10 Jahre schweigenDer neue Gesetzesentwurf könnte lokale KI-Gesetze verbieten – und Big Tech in die Karten spielen. Wird die KI-Politik jetzt zentralisiert?

Mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt durch den Einsatz von #ki – das ist das Ziel des Forschungsprojekts STARK-LS (Stärkung der Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt durch KI-generierte Leichte Sprache). Mit Hilfe der KI werden Materialien in Leichter Sprache erstellt, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung dabei helfen, Arbeits- und Teamprozesse in Unternehmen besser zu verstehen.
idw-online.de/de/news852178
#Inklusion #Berusfbildung #LeichteSprache

idw-online.deBessere Inklusion auf dem Arbeitsmarkt durch KI-gestützte Leichte Sprache