Ist der Bildschirm erst schwarz oder sind Dateien verschlüsselt, ist es meist zu spät. Bevor euch Würmer, Trojaner und Viren erwischen, hört in unseren aktuellen Podcast #UpdateVerfügbar rein: https://open.spotify.com/episode/1281bQtbrl75p3khNOnNH4 oder https://www.youtube.com/watch?v=bNo9cZZMP5w
@bsi und hier der link wie ihr das mit den viren richtig macht https://www.youtube.com/watch?v=4ZkcXrWo8B8 oder ohne schnueffelei und werbefrei https://invidious.protokolla.fi/embed/4ZkcXrWo8B8?
@bsi Ich fand diese Folge sehr interessant und hilfreich, manches wusste ich schon, anderes war mir neu. Eine Frage ist mir jedoch eingefallen und zwar: Sind weit verbreitete Betriebssysteme anfälliger für Schadsoftware bzw. bin ich mit open-source Betriebssystemen/Software tendenziell etwas sicherer?
LG aus Wien
#datensicherheit
@timhafner Danke für die Rückmeldung! Schadsoftware kann es grundsätzlich für alle Betriebssysteme geben. Da Cyber-Kriminelle häufig auf den größtmöglichen Schaden/Gewinn aus sind, zielen deren Angriffe oftmals auf die am weitesten verbreiteten Betriebssysteme und Programme ab. Das bedeutet jedoch nicht, dass die anderen Betriebssysteme deshalb sicherer sind – es ist wichtig, hier genauso achtsam zu sein und sich nicht in trügerischer Sicherheit zu wähnen!