social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

101
active users

@dlr_next hat das Auswirkungen auf die Atmosphäre?

Morjen @Horschtel@social.tchncs.de
Das mit den "Auswirkungen" haben die beiden im
@astro_geo@chaos.social schon mal behandelt oder war es der @countdown_pod@mastodon.social?

Und sie kamen zur gleichen Einschätzung wie
@dlr_next@social.bund.de

@crossgolf_rebel @dlr_next @astro_geo @countdown_pod
Dann bin ich ja beruhigt.
Ich dachte bei Verbrennungsprozessen entstehen Rückstände.

@Horschtel der @crossgolf_rebel hat recht, wir haben das besprochen: astrogeo.de/aluminium-im-himme

Kurze Antwort: Es ist kompliziert und schlecht untersucht. Aber es gibt heute nachweisbar schon mehr Aluminiumpartikel aus der Raumfahrt in der Atmosphäre als von Meteoriten. Und das könnte mittelfristig ein Problem für die Ozonschicht werden. Und zwar mit einem Time Lag von Jahrzehnten. Für mehr Details: gerne reinhören!

@dlr_next @countdown_pod

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieAluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährdenZwei unscheinbare Satelliten läuteten 2018 eine neue Ära ein: Megakonstellationen aus tausenden Satelliten bieten Chancen, könnten aber die Ozonschicht gefährden. Karl erzählt von seiner Langzeitrecherche über die Risiken für unsere Atmosphäre. Am 22. Februar 2018 starten zwei unscheinbare Satelliten in eine Umlaufbahn: Sie sind weder besonders groß, noch auf andere Weise auffällig. Aber diese zwei Satelliten, die den Namen Starlink tragen, läuten einen Wandel im erdnahen Weltraum ein. Und der ist auch heute längst noch nicht abgeschlossen. Wir befinden uns mitten im Zeitalter der Megakonstellationen - von tausenden Satelliten, die viele neue Anwendungen möglich machen. Allerdings kommen diese Chancen der Raumfahrt zu einem hohen Preis. Karl erzählt in dieser Podcastfolge von seiner Langzeitrecherche über die letzten sechs Jahre. Er wollte herausfinden, ob die Atmosphäre durch immer mehr startende Raketen und vor allem durch die stark wachsende Zahl verglühender Satelliten beschädigt werden könnte. Wieder mal geht es um die Ozonschicht: Denn jeder verglühende Satellit hinterlässt Partikel aus Aluminium, die chemische Abbaureaktionen anstoßen könnten und dadurch den planetaren Schutzschicht gegen krebserregende UV-Strahlung der Sonne beschädigen.

@dlr_next gibt es dazu etwas neueres als pnas.org/doi/full/10.1073/pnas ? da waren die Auswirkungen ja noch nicht so klar. @Horschtel