social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

98
active users

#linkinbio

2 posts2 participants0 posts today

We already have many years of evidence of the ways that drugs are destabilising countries’ legal and political institutions, devastating entire communities, and destroying millions of lives. In this story we ask, as with climate change, why are we so slow to recognise the existential threat that drug use poses to humanity?

Read the full story 👉 tcnv.link/Urwrol2

Read the full story by following the #linkinbio

Replied in thread

@millerntorpirat @elottermann @tagesschau @NDR @ZDF

#LinkInBio > ist ein schönes Beispiel dafür, wie die Plattformen kontrollieren, dass Links, die von der Plattform weg führen, weniger Reichweite bekommen als Inhalte, die länger auf der Plattform verweilen lassen und damit mehr Werbeeinnahmen generieren helfen.

Ein Post mit Link auf Mastodon bekommt die gleiche Reichweite wie ein Post ohne Link. Aber was erzähle ich euch! Wie überzeugen wir am besten den Rest eurer Bande? 😅

Are you a #ContentCreator on #Twitch, #YouTube, #Instagram or #TikTok?

Take control of your online presence with a website that is truly *yours*.

I design and build custom landing page websites, optimized for Content Creators, starting at just $500. (Free hosting included!)

Visit my website for more information: softclay.software/services/lan
————————
#Freelancer #WebDeveloper #LiveStreamer #Streamer #LinkInBio #Website #FediHire

Wort der Woche 39: Verfassung

Die Verfassung eines Staates regelt die wichtigsten Angelegenheiten in diesem Land. In einer Verfassung ist die Gewaltenteilung festgelegt, dort sind die wichtigsten Institutionen eines Staates aufgelistet und ihre Machtfülle dargestellt und dort wird auch die Einhaltung der Menschenrechte definiert. Seit 1990 veranstaltet der Verfassungsgerichtshof alljährlich am 1. Oktober anlässlich der Wiederkehr des Jahrestages der Beschlussfassung der Konstituierenden Nationalversammlung über das Bundesverfassungsgesetz am 1. Oktober 1920 eine Veranstaltung, die der Förderung des Wissens über die Verfassungsgerichtsbarkeit dienen soll. Diese Veranstaltung nennt sich seit 1991 „Verfassungstag“.

politik-lexikon.at/Verfassung/

Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger)
politik-lexikon.at

© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums.

Laufende redaktionelle Betreuung: Zentrum polis in Zusammenarbeit mit dem Autor und dem BMBWF (Sigrid Steininger)

Bildquelle: Adobe Creative Cloud
#politiklexikon #wortderwoche #linkinbio #demokratie #verfassung #gesetz

Wort der Woche 38: Kinderrechte

Der Kindertag, auch Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes, ist ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Ziel des Tages ist, Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Es gibt kein einheitliches Datum. In über 40 Staaten, wie in China, in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern sowie Nachfolgestaaten der Sowjetunion wird am 1. Juni der Internationale Kindertag begangen. In Deutschland und Österreich wird am 20. September der Weltkindertag ausgerichtet, aber auch der 1. Juni als Internationaler Kindertag gefeiert. Die Vereinten Nationen begehen den Weltkindertag am 20. November als Internationalen Tag der Kinderrechte, dem Jahrestag, an dem die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention von 1989 verabschiedete.

politik-lexikon.at/kinderrecht

Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger)
politik-lexikon.at

© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums.

Laufende redaktionelle Betreuung: Zentrum polis in Zusammenarbeit mit dem Autor und dem BMBWF (Sigrid Steininger)

Bildquelle: Adobe Creative Cloud
#politiklexikon #wortderwoche #linkinbio #kindertag #kinderrechte

Wort der Woche 37: Demokratie

Am 15. September feiern wir den Internationalen Tag der Demokratie. Demokratie stammt von den griechischen Wörtern demos und kratein ab, die auf Deutsch Volk und herrschen bedeuten. Als demokratische Länder werden jene Staaten bezeichnet, die einerseits Grundrechte sowie Menschenrechte schützen und vertreten und die andererseits dafür sorgen, dass alle in einem Staat lebenden Menschen die gleichen Rechte und Pflichten, aber auch die gleichen Möglichkeiten haben, dass also Chancengleichheit herrscht.

politik-lexikon.at/demokratie/

Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger)
politik-lexikon.at

© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums.

Laufende redaktionelle Betreuung: Zentrum polis in Zusammenarbeit mit dem Autor und dem BMBWF (Sigrid Steininger)

Bildquelle: Adobe Creative Cloud
#politiklexikon #wortderwoche #linkinbio #demokratie #democracy

Wort der Woche 36: Analphabetismus

AnalphabetInnen sind Personen, die nicht oder nur sehr mangelhaft lesen und schreiben können. Viele von ihnen haben zwar ursprünglich lesen und schreiben gelernt, dies aber im Lauf der Zeit wieder verlernt (das bezeichnet man als Sekundäranalphabetismus). Für diese Menschen ist es schwierig bis unmöglich, einfache Texte zu schreiben oder zu verstehen, Straßenschilder zu lesen oder Formulare auszufüllen. Sie können deshalb am öffentlichen Leben nur sehr eingeschränkt teilhaben. Am 8. September wird der Internationale Tag der Alphabetisierung begangen, um die Öffentlichkeit an die Bedeutung der Alphabetisierung als eine Frage der Würde und der Menschenrechte zu erinnern.

politik-lexikon.at/analphabet-

Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger)
politik-lexikon.at

© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums.

Laufende redaktionelle Betreuung: Zentrum polis in Zusammenarbeit mit dem Autor und dem BMBWF (Sigrid Steininger)

Bildquelle: Adobe Creative Cloud
#politiklexikon #wortderwoche #linkinbio #alphabet #lesen #analphabetismus

Wort der Woche 51: SOLIDARITÄT

Der 20. Dezember ist der Internationale Tag der menschlichen Solidarität. Jemand handelt also dann solidarisch, wenn sie bzw. er sich für andere (oft schwächere) Menschen bzw. deren Anliegen einsetzt. Solidarität mit sozial Schwächeren in der Gesellschaft heißt, dass man es für richtig empfindet, wenn sie (vom Staat) unterstützt werden.

politik-lexikon.at/solidaritae