social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

BMBF_bund

Liebe Community, wir sind überwältigt von der Vielzahl an Rückmeldungen hier im Fediverse. Wir planen daher, hier aktiv zu bleiben.

Zwei Punkte:
1.: Wir hören euch! Welche Themen aus Bildung und Forschung interessieren euch? Was wünscht ihr euch und in welcher Form? Schreibt uns euer Feedback gerne auch an mastodon@bmbf.bund.de.

2.: Wir suchen Verstärkung im Social-Media-Team. Magst du für uns u.a. das Fediverse bespielen? Dann bewirb dich bis zum 23.09. unter www.interamt.de (ID:1189098).

@bmbf_bund@social.bund.de Ach, habt ihr den Unterschied bemerkt?

Wenn ihr nichts schreibt, ist auch nichts los. So einfach kann Social Media mitunter sein

@crossgolf_rebel @nur_mal_so @bmbf_bund

Jup, ok man hätte bei jedem Post das bmbf taggen können 😬

Aber wenn man kaum was von wem liest, denkt man auch nicht so dran 😬

Weil wegen Bildung, also Schulen, würde lustig werden, wenn alle dran denken den Account zu taggen 😬

@mrxlix

Aber Schulen sind doch Ländersache, da hat das Bundesbildungsministerium *gar nichts* mit zu tun.

Oder?

Wozu eine Bildungsministerin wenn man auch 17 haben kann?

@crossgolf_rebel @nur_mal_so @bmbf_bund

@crossgolf_rebel@moppels.bar @mina@berlin.social @mrxlix@dresden.network @nur_mal_so@norden.social @bmbf_bund@social.bund.de
Die Gemengelage ist fürchterlich. Das Schulhaus ist Sache der Kommune, die Verwaltung, der Unterricht und das Personal Sache des Landes und das BMBF... ähm... ja,was machen die eigentlich? Ist mir in 20 Dienstjahren nicht begegnet. Zur Landes- Rektorenkonferenz lädt logischerweise das Land. (Bin jedenfalls mäßig traurig, dass dort auf mich kein Wert mehr gelegt wird. Früher oder später hätte mich der Job umgebracht. Und ich Idiot hätte mich um ein Haar auf eine Leitungsstelle beworben, aber dann ereilte mich Sockenschuss.)

@messieass @crossgolf_rebel @mrxlix @mina @bmbf_bund @nur_mal_so du hast Digitalisierung vergessen. Dafür ist niemand zuständig also werden Gelder nicht abgerufen -( mein letzter Stand)

@helenajambor@mastodon.social @crossgolf_rebel@moppels.bar @mrxlix@dresden.network @mina@berlin.social @bmbf_bund@social.bund.de @nur_mal_so@norden.social
Stimmt, das hatte ich tatsächlich vergessen. Ich fühle mich schon ziemlich wie Ex- Lehrer. Digitalisierung von Schulen ist ein weiteres Thema, das
#fdp Ableismus atmet. Erst mal Geld in die Schulen kippen ohne Sinn und Verstand oder gar Konzept - und hinterher die Verschwendung beklagen: "Anscheinend fehlt den Schulen nix." Das so ein Schulhaus eventuell öfter als 1x pro Woche gewischt gehört? Ach geh weg...
Von Klassengrößen fange ich gar nicht erst an, sonst rege ich mich noch auf.

@mina @crossgolf_rebel @nur_mal_so @bmbf_bund sollte eh mal ein Standard sein... Das ist ein Deutschland...

Eigentlich müsste es sogar in der ganzen EU das gleiche sein...

@bmbf_bund
Eine sehr gute Nachricht! Wir werden Sie dann auch taggen, wie beispielsweise für die großartige #BundeskonferenzBildungsmanagement gestern und heute in #Berlin! Es gab großartige Impulse und interessante Austauschmöglichkeiten!

@DLR

@bmbf_bund

Vielleicht solltet Ihr den Job Social-Media-Redakteur*in nicht mit so etwas Unattraktivem wie „befristet“ und „Pressesprecher*in“ vermischen. 😉🤭

@bmbf_bund
Gewünschte Themen z.B.regelmäßige Updates zu den Arbeitsschwerpunkten (immer auch mit Aspekt, was Bund hier überhaupt bewirken kann und wie Zusammenarbeit mit Ländern sich gestaltet), Infos zu langfristigen Planungen in Bezug auf eine nachhaltige Unterstützung der Digitalisierung des Bildungswesens; Ideen zur Unterstützung der Demokratiebildung...

@nur_mal_so @bmbf_bund
Dies und:
• detaillierte Grafiken
• animierte Grafiken
• interaktive Grafiken
Ich wünsch mir so oft relevante Statistiken in augenscheinlicher Relation zueinander.
Wertarbeit, die die Community oft nicht leisten kann.
Seht Euch bitte nochmal #gapminder an, deren Werkzeug Bubbles' ist weltbekannt aus Hans Roslings TED talks.
gapminder.org/tools/#$chart-ty

www.gapminder.orgGapminder ToolsAnimated global statistics that everyone can understand

@bmbf_bund
Toll das ihr bleibt.

Für Themen könnt ihr ja auch mal bei @mobilsicher schauen.

@bmbf_bund

ich wünsche mir

1. informationen und neuigkeiten zu forschungsförderprogrammen
2. neuigkeiten zu schul- und hochschulbildungspolitik.
3. hintergründe dazu, wie das BMBF die forschung im land (mit-)steuert und mit welchen strategischen zielsetzungen es das tut.

@bmbf_bund Hintergründe dazu, wie Christian Lindner die Förderung der Batterieforschung absägen kann, während Bürgschaften für Flugtaxis offenbar OK sind. Das wäre aktuell durchaus wichtig.

@grindhold

@FrankBurgenstein @bmbf_bund @inkorrupt es ist nicht das medienteam von stark-watzinger, es ist das medienteam einer obersten bundesbehörde. naechstes jahr ist das unter umstaenden schon eines anderen behörde. vielleicht sogar die von jemandem, den du schätzt? :)
hin und wieder muss man mit behörden interagieren und für eine schnelle frage und informationen mal einen mastodon-account anhauen können ist etwas gutes.

die behörden können meist nix für den der oben im sessel sitzt.

@bmbf_bund schon Mal gut von euch das ihr auf die Kritik reagiert habt, zusätzlich ist wohl intern die Entscheidung gefallen das Thema Fediverse neu zu überdenken/zu bespielen. Die Hoffnung auf Kommunikation auf Augenhöhe ist wird gerade von euch reanimiert 🥴 Mal schauen wie erfolgreich dieses Unterfangen verfolgt wird

@bmbf_bund Uns interessiert, was Sabine Döring nicht sagen darf.

@bmbf_bund Das freut mich sehr :-)

Zu 1.:
Wie wäre eine Unterstützung von @neuSoM und einer generellen Strategie, im #Hochschulwesen #FOSS und #Federation zu fördern und zu verankern?

In der Tat würde das in wichtigen Publikumskreisen viel Vertrauen in das
@bmbf_bund wiederbringen, wenn die Maxime #PublicMoneyPublicCode auch ENDLICH offiziell zur Richtschnur in Eurer Arbeit erklärt würde.

👉 Denn sie verhindert Vetternwirtschaft und mildert wesentlich Pfadabhängigkeiten.

@bmbf_bund eine Idee wäre auf jeden Fall, wie wird das Geld im Neuen Haushalt für das BMBF verwendet. z.B als welche förderungen existieren, bzw. Mit welchen Ziele diese haben. Klar ist auch beim Thema Bildung, vieles ist Landessache, aber was der Bund macht könnte man vielleicht in regelmäßigen Abständen den Bürgern näher bringen. Bzw. Auf Links der Homepage mit den dazugehörigen erklärungen verweisen.

@bmbf_bund das ist eine gute Nachricht. Vielen Dank für die Entscheidung. So unterstützt Ihr die digitale Souveränität 👍

@bmbf_bund Räusper 😮‍💨 Wir spielen hier nicht. Wir leben es. 😬

@bmbf_bund Respekt, dass Ihr eine schlechte Entscheidung widerrufen könnt.
Next Step: Abmeldung von Twitter und co. 🙃

@bmbf_bund Schön, dass die Chance erkannt wird … und genutzt werden soll. - Ich wünsche mir Berichte zu Erfolgen und Ergebnissen und aktives Interesse am Dialog. Vermeidet bitte Marketing-Blabla, inhaltsleeres Reposten von Pressemitteilungen, Clickbait und Monologe.

@bmbf_bund Was gibt es denn Neues zum Thema Batterie-Forschung?

@bmbf_bund

Mich interessiert Offenheit, Transparenz und Selbstbestimmung in allgemeinbildenden Schulen. Was habt ihr da für Projekte? Können Externe (z.B. gemeinnützige Vereine) sich beteiligen? Gibt es Partnerschaften zwischen dem BMBF und Vereinen, vielleicht Förderungen für Vereine, die die Bildungslandschaft mitgestalten?

@bmbf_bund Super. Hoffentlich auch in höherer Frequenz als vorher. Mich interessieren vor allem Neuigkeiten zur Bildungspolitik aber auch zu Forschungsthemen.

@bmbf_bund Die Entscheidung finde ich sehr gut. Vielen Dank!

Was für eine schöne Überraschung. Euer erfreulicher Beitrag wurde in 8 Minuten schon 17-fach ganz echt geteilt, was ihr drüben auf #X nicht geschafft hättet.

Ist doch fantastisch hier. Wie ihr Mitarbeitende für euer SocialMediaTeam sucht, finden wir es wichtig, jüngere Menschen für die Idee des Fediverse und seine Möglichkeiten zu begeistern. Da könnten sich zum Beispiel Synergien ergeben, von Eurer Seite aus insbesondere Anstöße und Empfehlungen für #Schulen, #Universiäten und Lehrplänen zu geben, was dann auch die Frage nach jungen Mitarbeitenden schnell erleichtern könnte.

Zu gewünschten Themen empfehle ich die im #Fediverse bereits vertretenen Forschungseinrichtungen und Berufsverbände (Wissenschaften, Ingenieurwesen, etc,) sowie kommunale Bibliotheken zu verlinken (ggf. ins Fediverse einzuladen) und deren Publikationen zu teilen. Aber auch kreativ sein und neue Möglichkeiten entwickeln, die das Fediverse mit seinen vielen Projekten bietet.

Und ja, da fehlt doch noch etwas bei eurem Jobangebot, oder?

#Forschung #Wissenschaft #Beruf #Jugend #Ingenieur*in #Ingenieur #MINT #Socialmediateam #Stellenangebot #BMBF

@bmbf_bund

Es geschehen noch Zeichen und Wunder!

Mir würde es gefallen, wenn sich Forschungsprojekte, die vom Bund gefördert werden, mit ein paar Posts vorstellten, dann einen eigenen Account unter dem Dach social.bund.de anlegen und dann darunter kommunizieren und informieren.

@bmbf_bund
Ich habe euren Schritt das Fediverse zu verlassen kritisiert.

Daher auch positive Rückmeldung:

Schön das ihr bleibt! 👍

Ihr kennt eure Themen, haut einfach raus. Wir lesen es 😄
@TobiasLaabs

@schrottie @bmbf_bund

Mich stört die Sackgassen Kommunikation der meisten Behörden.

Die SM Kanäle von Behörden werden meist nur als zusätzlicher Pressemitteilungskanal verstanden.

In Krisen ist das ok und sinnvoll, aber im Alltag sollte bidirektionale Kommunikation möglich sein.

Lieber @TobiasLaabs, wir verstehen deinen Standpunkt müssen nüchtern eingestehen, dass es nicht möglich ist, jeden Account und jede Diskussion zu verfolgen. Täglich hat allein unser Haus teils hunderte Kommentare und Verlinkungen zu verzeichnen. Wir versuchen dennoch mit den gegebenen Mitteln möglichst vielen von euch zu antworten! Liebe Grüße von der BMBF Social-Media-Redaktion.

@BMBF_bund Ich bin hauptsächlich auf Mastodon unterwegs. Ich habe mir aber auch einen #Hubzilla​ -Account zugelegt. Da behält man finde ich wesentlich besser den Überblick, was so abgeht. Mit Kanälen und Privacy-Roles kann man schon ganz schön Ordnung schaffen. Obwohl ich gestehen muss, dass ich das auch noch nicht komplett durchdrungen habe.
Will sagen #Fediverse <> #Mastodon.
Es kann sehr lohnen, über den Tellerrand zu schauen.​
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla

@bmbf_bund

Macht gerne Kontent bzgl. Themen auf die das Ministerium stolz ist. Also, "Eigenwerbung", aber das ist auch ok. Wenn es ein allgemeiner Erfolg ist ist das gut, und wenn es mich als Bürger informiert das irgendwas passiert ist was "das Ministerium" für gut hält ist das auch gute politische Info.

Gerne als ein, zwei Sätze plus Link, der Rest sollte von dem jeweiligen Projekt selbst getan sein.

Falls euch etwas besonderes auffällt auch gerne internationale Sachen die ihr gut findet.

@bmbf_bund Ihr fördert tolle Sachen, wie zum Beispiel (meine) #Mint Liga. Solche Projekte können immer wieder eine Portion Sichtbarkeit vertragen.
mintliga.de/

Mint Liga · MINT LIGADein Team, deine Skills, werde jetzt zum Champion der MINT Liga!

@bmbf_bund Ich glaube, des Raetsels Loesung liegt eigentlich auch schon in eurer eigenen Profilbeschreibung:

" Wir freuen uns auf den Austausch 🗯 mit euch!"

Wie andere euch ja auch schon geschrieben haben:
das bedingt, dass ihr auch was schreibt, auf das man reagieren kann, damit ein Austausch zustande kommt. ;-)

Aber ich glaube, die Reaktionen auf euren Post vom 4.9. haben euch dann ja doch wohl ueberrascht, was mich ja auch freut.

Wenn wir es dann nun auch noch gemeinsam schaffen, dass ihr es sinnvoller erachtet, das Fediverse statt der grossen Monopolisten aus den USA zu bespielen. Denn freie Bildung und freie Wissenschaft brauchen auch freie soziale Medien!

@bmbf_bund@social.bund.de schön wäre es, wenn ihr uns nicht nur bespielt, sondern auch die Kommentare lest und beantwortet. Das ist nämlich hier ein tolles Medium für Feedback. Warum wollt ihr das per Mail haben und nicht direkt hier?

Lieber @logorok, deinen Kommentar haben wir gelesen, wie Du siehst.;-) Du kannst uns ja auch hier dein Feedback geben, so wie es viele andere Menschen auch schon getan haben. Viele Grüße von der BMBF Social-Media-Redaktion

@BMBF_bund Hier auf #Hubzilla werden die @ wohl nicht in einen Link umgesetzt. Auf anderen Plattformen auch nicht?
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla

@bmbf_bund@social.bund.de
Vielen Dank. Leider benutzen viele Einrichtungen und Medien das Fediverse nur als Einbahnstraße und antworten nicht auf die Kommentare und Fragen die sie kriegen. Schön, dass das bei euch anders ist.

@bmbf_bund@social.bund.de

Ich nehme alles zurück was ich geschrieben habe.

Euer Beitrag ist eine Woche alt, es gibt fast 180 Kommentare mit interessanten Fragen und Inhalten. Und Ihr habt KEINEN EINZIGEN davon beantwortet (außer meinem).

Wenn Ihr meint, das wäre "im Fediverse aktiv sein": Ihr habt nicht das geringste verstanden.

@bmbf_bund Mich interessiert die Integration und Unterstützung von Sozial schwächeren Familien in Bildungseinrichtungen. Forschung zu Opendata und Open Source Projekten. Medienkompetenz und Digitalzwang. Spannende Forschungsprojekte an Hoschulen. Ich habe mir eure letzten Posts angeschaut und die waren halt recht nichtssagend. Hat sich eher wie offizielle Pressemitteilungen angehört. Ich denke ihr benötigt Themen, die das Fediverse bewegen und wo man auch gut mitdiskutieren kann. Vielleicht auch Themen wo es nicht eine klare Meinung zu gibt. Vielleicht auch gerne Umfragen benutzen um so etwas wie Rätsel zu machen bezüglich Forschungsprojekten. Sowas wie "Was denkt ihr wieviel Effizierenter ist ?". Die Posts müssen interaktiver sein. Gerade hier im Fediverse werden auch oft längere Posts viel gelesen. Fragt euch doch mal selbst wenn ihr die Posts macht, "Was würde ich jetzt darunter schreiben?".

@bmbf_bund

Themen die mich interessieren:
- OER
- Open source
- Bildungstransformation

Wie unterstützt das Ministerium diese Themen, was sind aktuelle Gedanken dazu, was ist die Strategie dahinter?

Zu der Stelle: Social Media Redakteur sehr gerne, und Online Veranstaltungen. Berlin ist von hier aus sehr weit weg...