social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

99
active users

#archaologie

5 posts5 participants1 post today

Experiment soll Mumifizierungsrezept aufdecken

Mumien sind der Inbegriff für altägyptische Begräbnissitten. Doch wie das genaue Rezept der Alten Ägypter zum Mumifizieren lautete, ist immer noch unklar. Forschende wollen dem nun auf den Grund gehen. Von Sebastian Kirschner.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung

🌊🏞️ Studie belegt älteste echte Langstreckenseefahrt im Mittelmeerraum vor der Erfindung von Booten mit Segeln 🚣‍♂️⛵
Forschende der Universität Jena und #UniKöln haben herausgefunden, dass #Jäger und #Sammler vor 8.500 Jahren mindestens 100 Kilometer offene Gewässer in Booten, die aus einem einzelnen Stamm gefertigt werden, überquerten, um die Mittelmeerinsel #Malta zu erreichen.

Mehr dazu ▶️ uni.koeln/EM8HX

📰 nature.com/articles/s41586-025

🌎 Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm.
Die regional sehr unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen deuten auf unterschiedliche Reaktionen auf Klimaveränderungen hin und führten zu einer allgemeinen Verlagerung der Siedlungsgebiete nach Osten

Mehr dazu 👇
uni.koeln/GVGLE

Die mutmaßlichen Anfänge der Kupfermetallurgie im Neolithikum, trotz Internet-Hype keine Großstädte unter den Pyramiden von Gizeh, dafür eine (vorläufig) neue Frühmenschenart und natürlich: 🦣 Mammuts!

Gut was los gewesen in der #Archäologie im letzten Monat. Die März-Nachlese im Blog:

trowelandpen.com/2025/03/31/na

Trowel & Pen · Nachlese: März ’25Frühlingsanfang und Zeitumstellung, drei Monate zählt das Jahr 2025 inzwischen schon. Und auch im März waren die Kolleginnen und Kollegen archäologisch alles andere als untätig. Es gibt also einige…

Am kommenden Samstag, 5. April, startet der #ScienceSummer #Kiel mit der Veranstaltung #ScienceandShopping in der Holtenauer Straße. Mit dabei ist auch ROOTS-Doktorandin Katharina Zerzeropulos. Sie erklärt, was römischer Abfall und Computersimulationen miteinander zu tun haben. Das gesamte Programm: wissenschafftzukunft-kiel.de/d
#WissKomm #Archäologie #Veranstaltung #ÖffentlicherVortrag #Antike #AntikeWirtschaft

Das (Vorhänge-) Schloss ist ein beliebtes Symbol: An Brückenpfeiler angebracht steht es für die ewige Verbundenheit. Unter einem Zeitungsartikel dagegen signalisiert es den Paywall, in der christlichen Symbolik spielt der Schlüssel des Himmelsreichs eine bedeutende Rolle...

@minuseins denkt über Vorhängeschlösser als "Symbol rückwärtsgewandter Idealisierung verkitschter Kleinbürgerlichkeit" im frühen 21. Jahrhunderts nach 👇

minuseinsebene.hypotheses.org/

MinusEinsEbeneVorhängeschlösser und LiebessymbolikIn meinem Blog und meiner Forschung beschäftige ich mich immer wieder mit Phänomenen der Gegenwart, die als Schmuck, Kleidung, Deko, Merch usw. Teil unserer Alltagskultur sind. Dabei fällt auf, je selbstverständlicher uns Dinge sind, umso spannender sind sie, zumindest für mich. Häufig beginnt die Beschäftigung mit einer Begegnung. So auch diesmal. Bei einem netten Gespräch … „Vorhängeschlösser und Liebessymbolik“ weiterlesen

2000 Jahre in der Zukunft: Außerirdische stoßen in Hamburg auf ein Toronto-Maple-Leafs-Trikot, Tim-Hortons-Tassen und einen Kopenhagen-Magneten. Können solche Funde etwas über Herkunft und Reisen in vergangenen Zeiten verraten?

Anja Frank zeigt in ihrem Science-Slam-Vortrag, wie Archäometrie – die Mischung aus Archäologie und Naturwissenschaft – das Reiseverhalten von Menschen bis in die Bronzezeit zurückverfolgt. 🔬⏳

youtube.com/watch?v=zXQ8v01z7d

Morgen! 🔽
—-
#DDBMittagspause III 🍽️
+++ 2.4.25, 12 Uhr via Webex +++
Live-Führung durch die virtuelle Ausstellung "Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen" mit den Kurator*innen vom @LMWStuttgart
Kostenfrei, ohne Anmeldung! Alle Infos:
deutsche-digitale-bibliothek.d
—-
#ausstellung #museum #steinzeit #archäologie #führung #virtuelleausstellung