social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

99
active users

#lenin

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@OhWeh So, so. Wie möchtest Du denn Deine Existenz nachweisen? Ich hatte ja schon immer die Vermutung, dass Du und @peer eigentlich Chat-Bots sind. Von mir gibt es wenigstens ein Bild, wenn auch nur in einer Spieglung. =:-)

Übrigens habe ich es Ende 1989 geschafft, meine Philosophiedozentin an der @HumboldtUni zum Heulen zu bringen. Und zwar mit #StanislawLem. In den Sterntagebüchern zeigt er sehr schön, dass man nicht beweisen kann, dass das, was einen umgibt, real ist. Das war für die Dozentin von #Marxismus und #Leninismus natürlich sehr doof, denn sie sollte uns Materialismus und Empirikritizismus von #Lenin nahe bringen.

de.wikipedia.org/wiki/Material

Mein Staatsbürgerkundelehrer hatte das Problem auch nach 45 Minuten noch nicht verstanden, aber sie verstand es sehr wohl und fing an zu heulen. War auch eine schwierige Zeit damals für sie.

de.wikipedia.orgMaterialismus und Empiriokritizismus – Wikipedia
Replied in thread

@CGdoppelpunkt

Das ist der Text mit dem Wissenschaftler, der Elektronenhirne baut und einen Journalisten in seine Werkstatt einlädt. Er zeigt dem Journalisten vier Kisten, in denen vier Elektronenhirne „leben“. Die Hirne kriegen einen Umwelt vorgespiegelt. Eins ist ein Mann, eins eine Frau. Was die Hirne erleben, wird von einem Zufallsgenerator beeinflusst. Es kann passieren, dass der Mann und die Frau sich treffen. Aber vielleicht auch nicht. Ein anderes Gehirn ist ein Wissenschaftler, der an Elektronenhirnen arbeitet. Er baut Kisten, in denen sich diese befinden. Sie bekommen eine Umwelt vorgespiegelt.

Die Geschichte begeistert mich immer noch. Die Frage ist: Sind wir real? Sind wir in einer Kiste? In einer Kiste, die sich jemand in einer Kiste ausgedacht hat? Wo sind wir in der Hierarchie? Ist über uns Gott? Der Wissenschaftler?

Wir können es nicht herausfinden. #Lenin hatte nicht Recht, die „bürgerlichen Philosophen“ sehr wohl.

Ist natürlich doof, wenn man seinen Kindern erklärt, dass sie eine wissenschaftlich begründete Weltanschauung auf ihrer Seite hätten.

#Osten #Staatsbürgerkunde

de.wikipedia.org/wiki/Material

de.wikipedia.orgMaterialismus und Empiriokritizismus – Wikipedia
Continued thread

2/ Das ist der Brief meines Direktors im Stasi-Museum in der Normannenstraße:

Auf Vermittlung des Genossen Winkler […] wurde ein Gespräch mit dem Stellv. Direktor der EOS Heinrich Hertz, Gen. Ladewig geführt. […] Ziel des Gesprächs war […] die Prüfung der Möglichkeit einer konspirativen Durchsuchung der persönlichen Sachen des Sohnes zwecks Schlüsselbeschaffung.“ „Tasche: […] Die Schultaschen werden in das Zimmer der kommenden Unterrichtsstunde abgelegt. Hier besteht die Möglichkeit, die Tasche zu kontrollieren, während durch den Gen. Ladewig das betreten des Raumes durch andere Personen verhindert wird.“

Die Stasis hießen immer Winkler.

(Nebenbemerkung: Bei „Gen. Ladewig“ hatte ich dann auch Staatsbürgerkundeunterricht. Einmal ging es um die Realität. Ich hatte gerade #StanislawLem gelesen und versuchte, ihm eine Unterrichtsstunde lang zu erklären, dass wir nicht nachweisen können, dass wir existieren. Er hat das Problem nicht verstanden.

Tja.

November 1989 habe ich das an der Humboldt-Uni mit meiner ML-Dozentin noch einmal probiert. Es ging um eine Schrift von #Lenin zu dem Thema. Die #Philosophie-Dozentin hat das Problem verstanden und fing dann an zu heulen. Sie tat mir leid.)

In diesem Jahr gibt es viele runde Jubiläen, die gute Anlässe sind, sein Wissen zu erweitern.

Hier eine Auswahl:

100. Todestag von #Lenin
100. Todestag von #Kafka
150. Geburtstag von #Churchill
250. Geburtstag von #CasparDavidFriedrich
300. Geburtstag von #Kant
300. Geburtstag von #Klopstock
650. Todestag von #Petrarca
700. Todestag von #MarcoPolo

Solltet ihr zu einer dieser Person auf Anhieb nichts sagen können, holt euch ein Buch, Podcast oder Doku, um etwas dazuzulernen. 😀