social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#venus

1 post1 participant0 posts today
Continued thread

The planet #Venus as a crescent over the horizon at dawn and at dusk ON THE SAME DAY, namely today, 20 March 2025: imaged from Bochum, Germany, when the vertical distance between Venus and the Sun was ~7° at both times. Images at 5:58 CET and 19:17 CET, with the Sun 6 1/4° and 6° below and Venus 3/4° and 1 1/2° above the horizon, resp. See facebook.com/dan.fischer.393/p for image sequences from morning and evening over 15 and 20 minutes - Venus was never seen with the naked eye but easy in binoculars.

Continued thread

Yesss! I found #Venus 10 hours and 51 minutes apart in the evening *and* then morning sky over Bochum, Germany: the left picture was taken at 19:28 CET on 18 March (Sun 8° below, Venus 2° above horizon, vertical separation 10°), the right one at 6:19 CET on 19 March (a bit shorter focal length; Sun 3 1/2° below, Venus 3 1/4° above horizon, vertical separation 6 1/2°). On 20 March the situation will be pretty balanced: the vertical separation both in the morning will be about 7 degrees.

Derzeit kann der Planet #Venus gleichzeitig am Abend- und Morgenhimmel gesehen werden, was nur alle acht Jahre für wenige Tage der Fall ist: Diese in facebook.com/dan.fischer.393/p näher erläuterte Tabelle ist konkret für Bochum gerechnet und gibt für Abend und Morgen jeweils den Vertikalabstand der Venus von der Sonne an. Sollten 6° genügen (z.B. Sonne 3° unter und Venus 3° über dem Horizont), umfasst das Doppelfenster 5 Tage von gestern bis zum 21. März, will man 7°, ist es nur der 20. März.

The planet #Venus at dusk over Bochum, Germany, this evening: still pretty obvious, one week before conjunction with the Sun. On the right two attempts to catch the narrow crescent phase - also evident in binoculars - with maximum digital zoom. Oh, well ... ;-)

Another nice evening glimpse of #Mercury & #Venus in the dusk sky, this time looking west along the Neckar from the Alte Brücke in #Heidelberg.

Venus is brighter to the upper right; Mercury is along a diagonal to the left & down from there, just above the thin clouds.

As seen near the end of today’s 55km cycle – sunny & warm for early March, but chilling rapidly after sunset. I also found some Bärlauch (wild garlic) out towards Ladenburg 😋

#CyclingLife 🚴‍♂️
#Astronomy ✨
#Photography 📷

Some more pictures of this evening's lovely view of Mercury setting with Venus in the western sky over Mannheim & Ludwigshafen.

1. Venus above, Mercury below, 19:18:50CET

2. Zoomed in, Mercury alone, 19:22:15CET

3. Venus above, Mercury below, 19:32:34 CET

4. Venus above, Mercury just 0.1º above the horizon, 20:10:10CET (will add an annotated version below) 🙀

Sunset was at 18:16CET today.

More details 👇

#Venus
#Mercury
#Astronomy 🔭
#Photography 📷
#Astrophotography ✨📷

Heute gab es für eine kurze Zeit nach Sonnenuntergang (ab ca. 19 Uhr) die Möglichkeit, den sonnennächsten Planeten Merkur mit bloßem Auge deutlich als winzigen Punkt am westlichen Abendhimmel zu sehen. Danke an @dlr_next für den Tipp!

spacetaxi.de/blog/merkur-und-v

spacetaxi.deMerkur und Venus am Abendhimmel über Sankt AugustinHeute, am 05.03.2025, gab es für eine kurze Zeit nach Sonnenuntergang (ab…

[Assistance gravitationnelle] Ce 18 février, la sonde #SolarOrbiter de l'ESA s'approchera de la surface de #Vénus, utilisant son champ de #gravité afin de modifier sa trajectoire. Objectif : pointer ses #instruments en direction des régions polaires du #Soleil.

Depuis cette #orbite, la sonde collectera de nouvelles données inédites qui permettront d'affiner notre compréhension de l'activité solaire. Info+ : esa.int/Enabling_Support/Opera

Die Erde und ihre Geschwister

mps.mpg.de/die-erde-und-ihre-g

In der aktuellen öffentlichen Vortragsreihe berichten Forschende von neuen Erkenntnissen rund um die Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems.

Die Erde und ihre nächsten Verwandten, die Planeten Merkur, Venus und Mars, sind die Stars der diesjährigen öffentlichen Vortragsreihe am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Die vier Gesteinsplaneten verbindet eine ähnliche Entstehungsgeschichte und ein gleichartiger Aufbau; gleichzeitig könnten die vier kosmischen Geschwister kaum unterschiedlicher sein. Während die Erde eine wasserreiche, belebte Welt wurde, ist der Merkur ein heißer, der Mars ein eisiger Wüstenplanet. Und die Venus hüllt sich in eine Wolkenschicht aus ätzender Schwefelsäure.

In der Zeit von Ende Januar bis April 2025 gibt die Vortragsreihe einen Überblick über die vier ungleichen Geschwister und geht aktuellen Forschungsfragen nach. Darunter: Ist der Merkur geologisch aktiv? Finden sich in der Atmosphäre der Venus Hinweise auf Leben? Was lernen wir aus den Zeugnissen frühesten Lebens auf der Erde? Und wann wird es möglich sein, eine Gesteinsprobe vom Mars zurück zur Erde zu bringen? Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Auditorium des MPS statt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag, 30. Januar 2025, 19h
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19h
Donnerstag, 13. März 2025, 19h
Donnerstag, 3. April 2025, 19h

Ort:
Hörsaal, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen

Die #Venus und die zunehmende #Mondsichel geben heute Abend ein hübsches Duo ab, während sie sich in sicherem Abstand am Himmel begegnen.

Morgen hingegen bedeckt der #Mond den lichtschwächeren #Saturn. Je nach Standort beginnt die #Bedeckung am dunklen Mondrand im deutschen Sprachraum zwischen 18:28 Uhr und 18:42 Uhr und endet etwa eine Stunde später.

Bedeckungen von Planeten durch den Mond sind selten, die nächste Saturn-Bedeckung findet erst 2036 statt!