Keine Ausgestoßenen: Viele ohne Stern durchs All treibende Planeten könnten anders entstanden sein als gedacht. #Planeten #Exoplanet #Sterne #Astronomie #Rogueplanets
https://www.scinexx.de/news/kosmos/neuer-bildungsweg-fuer-einzelgaenger-planeten/

Keine Ausgestoßenen: Viele ohne Stern durchs All treibende Planeten könnten anders entstanden sein als gedacht. #Planeten #Exoplanet #Sterne #Astronomie #Rogueplanets
https://www.scinexx.de/news/kosmos/neuer-bildungsweg-fuer-einzelgaenger-planeten/
Gibt es noch einen riesigen, unsichtbaren #Planeten im äußeren #Sonnensystem? In der neuen #AstroGeo-#Podcast|folge erzählt Franziska Konitzer von der aufwendige Suche nach „Planet 9“ – und warum seine Entdeckung viele offene Fragen beantworten könnte: https://www.riffreporter.de/de/wissen/astrogeo-podcast-gibt-es-planet-neun-wirklich-hinter-neptun-bahn
Wir sind zurück! In der neuen Folge erzählt Franzi, warum Fachleute seit einigen Jahren händeringend einen riesigen Planeten weit weit draußen im Sonnensystem suchen. Es wäre der neunte Planet, wieder mal.
https://astrogeo.de/planet-9-aus-dem-weltall-suche-nach-der-verborgenen-welt/
(künstlerisch): Caltech/R. Hurt (IPAC)
Die Venus wird vom Abendstern zum Morgenstern
An der Venus lässt sich im März beobachten, was die inneren Planeten ausmacht: Sie zieht zwischen Erde und Sonne hindurch, wird dadurch zur dünnen Sichel und wechselt vom Abend zum Morgen und von West nach Ost. Von Heike Westram.
Raumsonde HERA schickt Bilder von Mars und Mond Deimos
Die ESA-Raumsonde HERA ist unterwegs zu den beiden Asteroiden Didymos und Dimorphos. Jetzt ist sie nah am Planeten Mars und dessen Mond Deimos vorbei geflogen und hat Aufnahmen zur Erde geschickt. Von Jan-Claudius Hanika.
Astronomen haben vier Exoplaneten um den erdnächsten Einzelstern nachgewiesen – den nur sechs Lichtjahre entfernten Barnards Stern. #BarnardsStar #Astronomie #Exoplaneten #BarnardsStern #Planeten
https://www.scinexx.de/news/kosmos/erdnaechster-einzelstern-hat-vier-planeten/
Planetenparade am Himmel jetzt vollständig. Sieben Planeten stehen gleichzeitig in einer Reihe am Himmel. #Planetenparade #Planetenkonjunktion #Astronomie #Planeten
https://www.scinexx.de/news/kosmos/planetenparade-am-himmel-jetzt-vollstaendig/
In this week’s public lecture, #mpsgoettingen scientist Paul Hartogh takes us on a trip through the extreme atmosphere of #Venus. Is there evidence of life in the planet’s clouds of sulfuric acid? Find out more this Thursday! In German.
https://www.mps.mpg.de/die-erde-und-ihre-geschwister
@thegoecampus
Während der Mond vom Abendhimmel verschwunden ist, tummeln sich dort weiter die hellen #Planeten Venus - hier heute Abend über der Kuppel - und Jupiter und Mars: https://bsky.app/profile/cosmos4u.bsky.social/post/3liugxrvxq22c. Der Saturn ist de facto in der Abenddämmerung verschwunden, aber an derselben Stelle - tief unterhalb und leicht rechts von der Venus - wird in den kommenden Tagen der wesentliche hellere Merkur ein Gastspiel geben.
Heute bei unseren Nachbarn am Institut für Astrophysik und Geophysik: ** Öffentliche Führung Astrophysik **
Montag, 03. Februar 2025, 18:00 Uhr
Beobachtungsobjekte: Mond, Venus, Mars, Jupiter, Saturn
Thema des Vortrags: Know your neighbors: Massenbestimmung Erd-ähnlicher Planeten in der Sonnenumgebung (Prof. Stefan Dreizler)
Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich.
https://www.uni-goettingen.de/de/218993.html
Treffpunkt für die Führungen:
Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Eingang Nordost (Tammannstraße).
https://www.openstreetmap.org/way/32855001
Die Wettervorhersage sieht schonmal gut aus!
Extreme Winde auf #Exoplanet „WASP-127b“: Ein internationales Team unter Leitung unseres Instituts für #Astrophysik und #Geophysik hat Winde mit Überschallgeschwindigkeiten von bis zu 33.000 km/h gemessen. Die Forschung wurde am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (@esoastronomy) durchgeführt. Die Ergebnisse helfen, die Atmosphärendynamik ferner #Planeten besser zu verstehen: https://s.gwdg.de/rEafaZ; https://doi.org/n3g2
Heute Abend soll es angeblich zu einer bedeutenden "Planetenparade" am Abendhimmel kommen, heißt es allerorten - aber davon kann keine Rede sein: Zwar stehen mit Mars, Jupiter und Venus tatsächlich drei helle #Planeten am Himmel, aber jeweils in großem (Winkel-)Abstand voneinander, und sie passen nicht mal zusammen ins menschliche Gesichtsfeld! Überdies gibt es diese Konstellation schon seit mehreren Wochen und noch bis in den Februar hinein: mehr dazu in https://www.facebook.com/planetarium.bochum/posts/1007943064699861
Himmelsspektakel: Planetenparade am Nachthimmel zu beobachten
Vom 21. Januar 2025 an werden sechs Planeten in einer Reihe am Nachthimmel stehen. Eine solche Planetenparade ist eher selten. Etwa sechs Wochen wird das Spektakel dauern. Von E. Burkhart, R. Kölbel und N. Kunze.
Die Erde und ihre Geschwister
https://www.mps.mpg.de/die-erde-und-ihre-geschwister
In der aktuellen öffentlichen Vortragsreihe berichten Forschende von neuen Erkenntnissen rund um die Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems.
Die Erde und ihre nächsten Verwandten, die Planeten Merkur, Venus und Mars, sind die Stars der diesjährigen öffentlichen Vortragsreihe am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Die vier Gesteinsplaneten verbindet eine ähnliche Entstehungsgeschichte und ein gleichartiger Aufbau; gleichzeitig könnten die vier kosmischen Geschwister kaum unterschiedlicher sein. Während die Erde eine wasserreiche, belebte Welt wurde, ist der Merkur ein heißer, der Mars ein eisiger Wüstenplanet. Und die Venus hüllt sich in eine Wolkenschicht aus ätzender Schwefelsäure.
In der Zeit von Ende Januar bis April 2025 gibt die Vortragsreihe einen Überblick über die vier ungleichen Geschwister und geht aktuellen Forschungsfragen nach. Darunter: Ist der Merkur geologisch aktiv? Finden sich in der Atmosphäre der Venus Hinweise auf Leben? Was lernen wir aus den Zeugnissen frühesten Lebens auf der Erde? Und wann wird es möglich sein, eine Gesteinsprobe vom Mars zurück zur Erde zu bringen? Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Auditorium des MPS statt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
Donnerstag, 30. Januar 2025, 19h
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19h
Donnerstag, 13. März 2025, 19h
Donnerstag, 3. April 2025, 19h
Ort:
Hörsaal, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen
Machte ein „Kuss“ Pluto und Charon zum Paar? Modellstudien legen nahe, dass die Kollision der beiden womöglich weniger zerstörerisch als gedacht verlief. #Pluto #Charon #Sonnensystem #KissAndCapture #Planeten
https://www.scinexx.de/news/kosmos/machte-ein-kuss-pluto-und-charon-zum-paar/
Diesen #Januar könnt ihr besonders schöne Konstellationen am Winterhimmel beobachten. Welche #Planeten du diesen Monat sehen kannst und bis wann der Sternschnuppenstrom der #Quadrantiden noch aktiv ist, erfährst du hier: #Astronomie https://www.riffreporter.de/de/wissen/sternenhimmel-januar-2025-planetenparade-mars-opposition-sternbilder-meteorstroeme
Welche #Sternenbilder und #Planeten im Dezember am #Himmel zu sehen sind, erfährst du von Felicitas Mokler. Außerdem gibt sie dir einen Tipp, wann du den #Meteorstrom der #Geminiden am besten beobachten kannst. https://www.riffreporter.de/de/wissen/sternenhimmel-dezember-2024-planeten-mond-sternschnuppen-geminiden
Vierter „Zuckerwatte“-Planet überrascht Astronomen. Gleich vier "zu leichte" Exoplaneten um einen Stern sind mit gängigen Modellen schwer erklärbar. #Zuckerwatteplanet #Exoplanet #Kepler51 #Astronomie #Planeten
https://www.scinexx.de/news/kosmos/vierter-zuckerwatte-planet-gibt-raetsel-auf/
#Astronomen finden einen der jüngsten #Planeten überhaupt - elfmal größer als die #Erde, aber 1500-mal jünger
https://t3n.de/news/astronomen-entdecken-einen-der-juengsten-planeten-ueberhaupt-1659728/
#Astronomen finden einen der jüngsten #Planeten überhaupt - elfmal größer als die #Erde, aber 1500-mal jünger
https://t3n.de/news/astronomen-entdecken-einen-der-juengsten-planeten-ueberhaupt-1659728/