social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#Planeten

0 posts0 participants0 posts today

Gibt es noch einen riesigen, unsichtbaren #Planeten im äußeren #Sonnensystem? In der neuen #AstroGeo-#Podcast|folge erzählt Franziska Konitzer von der aufwendige Suche nach „Planet 9“ – und warum seine Entdeckung viele offene Fragen beantworten könnte: riffreporter.de/de/wissen/astr

Vor dem Hintergrund der Milchstraße befindet sich eine Kugel, die einen Planeten darstellen soll: Sie ist bläulich mit einigen kleinen weißen Wirbeln auf ihrer Oberfläche.
RiffReporter · AstroGeo Podcast: Planet 9 aus dem Weltall - das Rätsel im äußeren SonnensystemBy Franziska Konitzer
Replied in thread

Während der Mond vom Abendhimmel verschwunden ist, tummeln sich dort weiter die hellen #Planeten Venus - hier heute Abend über der Kuppel - und Jupiter und Mars: bsky.app/profile/cosmos4u.bsky. Der Saturn ist de facto in der Abenddämmerung verschwunden, aber an derselben Stelle - tief unterhalb und leicht rechts von der Venus - wird in den kommenden Tagen der wesentliche hellere Merkur ein Gastspiel geben.

Heute bei unseren Nachbarn am Institut für Astrophysik und Geophysik: ** Öffentliche Führung Astrophysik **

Montag, 03. Februar 2025, 18:00 Uhr

Beobachtungsobjekte: Mond, Venus, Mars, Jupiter, Saturn

Thema des Vortrags: Know your neighbors: Massenbestimmung Erd-ähnlicher Planeten in der Sonnenumgebung (Prof. Stefan Dreizler)

Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich.

uni-goettingen.de/de/218993.ht

Treffpunkt für die Führungen:
Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Eingang Nordost (Tammannstraße).

openstreetmap.org/way/32855001

Die Wettervorhersage sieht schonmal gut aus!

@unigoettingen @thegoecampus

Georg-August Universität GöttingenFührungen - Georg-August-Universität GöttingenWebseiten der Georg-August-Universität Göttingen

Extreme Winde auf #Exoplanet „WASP-127b“: Ein internationales Team unter Leitung unseres Instituts für #Astrophysik und #Geophysik hat Winde mit Überschallgeschwindigkeiten von bis zu 33.000 km/h gemessen. Die Forschung wurde am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (@esoastronomy) durchgeführt. Die Ergebnisse helfen, die Atmosphärendynamik ferner #Planeten besser zu verstehen: s.gwdg.de/rEafaZ; doi.org/n3g2

Heute Abend soll es angeblich zu einer bedeutenden "Planetenparade" am Abendhimmel kommen, heißt es allerorten - aber davon kann keine Rede sein: Zwar stehen mit Mars, Jupiter und Venus tatsächlich drei helle #Planeten am Himmel, aber jeweils in großem (Winkel-)Abstand voneinander, und sie passen nicht mal zusammen ins menschliche Gesichtsfeld! Überdies gibt es diese Konstellation schon seit mehreren Wochen und noch bis in den Februar hinein: mehr dazu in facebook.com/planetarium.bochu

Die Erde und ihre Geschwister

mps.mpg.de/die-erde-und-ihre-g

In der aktuellen öffentlichen Vortragsreihe berichten Forschende von neuen Erkenntnissen rund um die Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems.

Die Erde und ihre nächsten Verwandten, die Planeten Merkur, Venus und Mars, sind die Stars der diesjährigen öffentlichen Vortragsreihe am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Die vier Gesteinsplaneten verbindet eine ähnliche Entstehungsgeschichte und ein gleichartiger Aufbau; gleichzeitig könnten die vier kosmischen Geschwister kaum unterschiedlicher sein. Während die Erde eine wasserreiche, belebte Welt wurde, ist der Merkur ein heißer, der Mars ein eisiger Wüstenplanet. Und die Venus hüllt sich in eine Wolkenschicht aus ätzender Schwefelsäure.

In der Zeit von Ende Januar bis April 2025 gibt die Vortragsreihe einen Überblick über die vier ungleichen Geschwister und geht aktuellen Forschungsfragen nach. Darunter: Ist der Merkur geologisch aktiv? Finden sich in der Atmosphäre der Venus Hinweise auf Leben? Was lernen wir aus den Zeugnissen frühesten Lebens auf der Erde? Und wann wird es möglich sein, eine Gesteinsprobe vom Mars zurück zur Erde zu bringen? Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Auditorium des MPS statt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag, 30. Januar 2025, 19h
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19h
Donnerstag, 13. März 2025, 19h
Donnerstag, 3. April 2025, 19h

Ort:
Hörsaal, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen