Gestern war ich live bei Astro & Co mit einem Update zu #ESA #Euclid. Wir hatten gerade unseren ersten "Q1" Datenrelease von 63 Quadratgrad. Ich erkläre was dahinter steckt, welche Projekte schon gemacht wurde und wie man an die Daten kommt.
https://astrodon.social/@hausderastronomie/114292496344970435
Neue Folge! Franzi und Karl haben wieder geplänkelt: Das bedeutet, sie haben über die zurückliegenden zwei Geschichten und euer Feedback gesprochen.
https://astrogeo.de/astrogeoplaenkel-schwankende-erdbahn-und-ein-phantom-planet/
Es geht um die Eiszeit, die problematischen Ansichten ihres Entdeckers und die Suche nach Planet neun. Und: Unter welchen Bedingungen wir häufiger Geschichten erzählen würden.
Historischer Moment für die #TUBerlin und die #Raumfahrt: Der Amateurfunkclub der TU Berlin hat erfolgreich Kontakt zu TU-Alumna Rabea Rogge hergestellt, der ersten deutschen Frau im #Weltraum!
Ihre Botschaft: „Ermutigt Menschen, ihre Ideen zu verfolgen – und bremst sie nicht aus, wenn sie Neues wagen.“
Wie der Kontakt ablief, gibt es hier zu lesen https://www.tu.berlin/go203083/n68143/
Auch beim Thema Raumfahrt hat sich Europa stark auf die USA verlassen, z.B. bei Satelliten und Trägerraketen. Setzen wir weiter auf die Kooperation mit der NASA oder besser auf strategische Souveränität? Und, wer kann die bringen? Darum dreht sich dieser Beitrag von #Nano:
Der neue #ENISA-#Lagebericht zur #Weltraum #Cybersecurity ist da: Auf 122 Seiten werden vor allem die Herausforderungen in der #Cybersicherheit für Satelliten thematisiert: Die Abhängigkeit von weltweiten Lieferketten, der Umgang mit Legacy Systemen, Datenverschlüsselung und sichere Kommunikation sowie APT-Angriffe auf die Kommunikationsinfrastruktur. Vorgeschlagen wird deshalb eine Referenzarchitektur u.a. zu "Security by Design" aus einer multidisziplinären Perspektive:
https://www.enisa.europa.eu/sites/default/files/2025-03/Space_Threat_Landscape_Report_fin.pdf
Einblick in die Tiefen des Weltalls : Das Weltraumteleskop @ec_euclid der #ESA lieferte neue, hochauflösende Daten für die Wissenschaft. Ein Team um Francine Marleau vom Institut für Astro- und Teilchenphysik konnte darin Tausende von Zwerggalaxien identifizieren.
https://www.youtube.com/watch?v=rXCBFlIpvfQ
Mehr dazu: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/tausende-zwerggalaxien-entdeckt/
Wir sind zurück! In der neuen Folge erzählt Franzi, warum Fachleute seit einigen Jahren händeringend einen riesigen Planeten weit weit draußen im Sonnensystem suchen. Es wäre der neunte Planet, wieder mal.
https://astrogeo.de/planet-9-aus-dem-weltall-suche-nach-der-verborgenen-welt/
(künstlerisch): Caltech/R. Hurt (IPAC)
TVA Ostbayern berichtet über 2 hochmoderne Teleskope:
NISW – erkennt Weltraumtrümmer, um #Satelliten zu schützen
WSOT – beobachtet die Sonne & warnt vor Sonnenstürmen
#TVtipp: Fr, 21.03., 18:45 Uhr auf TVA Ostbayern & ab Sa in der Mediathek: https://www.tvaktuell.com/mediathek/
Seid beim neuesten #Vortrag unserer fortlaufenden Reihe "Wissenschaft für Alle" dabei! Lasst uns mit Patrick Diel #PhysikalischerVereinFrankfurt unser mysteriöses Universum erkunden
Online oder vor Ort: Mittwoch, 26. März 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung: www.gsi.de/wfa-virtuell
Meeting-Kenncode: wfa
Anmeldung Präsenz: https://indico.gsi.de/event/21163/registrations
Ort: GSI Darmstadt
© JPL, NASA
#Wissenschaft #WissenschaftfürAlle #WfA #Weltraum #GSI #FAIR #Darmstadt
Europa baut eigene Satelliten und plant eine Internet-Konstellation namens IRIS². Doch deren Aufbau wird noch Jahre dauern. Bis dahin bleibt die EU abhängig von Elon Musks SpaceX und anderen US-Unternehmen:
(€ / mit #RiffAbo oder Einzelkauf)
#space #weltraum #raumfahrt #europa #musk #spacex @riffreporter
Neun Monate unfreiwillig im Weltall: Jetzt werden Astronauten von der ISS zurückgeholt
Eigentlich sollten die beiden Astronauten nur einige Tage auf der ISS bleiben. Wegen einer Panne wurden daraus mehrere Monate. Jetzt ist eine SpaceX-Rakete unterwegs, die sie abholen soll. OWie die Aktion läuft, lest ihr hier!
Wieso Verbände mehr Geld für den Weltraum fordern
Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden - nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump. Verbände fordern die neue Bundesregierung auf, bei Infrastruktur und Sicherheit auch den Weltraum mitzudenken. Von Ute Spangenberger.
Raumsonde HERA schickt Bilder von Mars und Mond Deimos
Die ESA-Raumsonde HERA ist unterwegs zu den beiden Asteroiden Didymos und Dimorphos. Jetzt ist sie nah am Planeten Mars und dessen Mond Deimos vorbei geflogen und hat Aufnahmen zur Erde geschickt. Von Jan-Claudius Hanika.
Mission PRIME-1 sucht nach Wasser auf dem Mond
Ob es Wasser auf dem Mond gibt, ist bis heute nicht bewiesen. Das soll sich bald ändern: Dafür ist nun eine private Sonde auf dem Weg zum Mond. Sie soll in die Oberfläche bohren, um darunter nach Wasser zu suchen. Von David Beck.
Defensive Resilienz
Die Nato wappnet sich gegen Sabotage an #Unterseekabeln – und sucht Abhilfe im #Weltraum
"Auf hoher See sei es schliesslich sehr schwierig, Sabotage nachzuweisen, geschweige denn zu verhindern. Da sei die Investition in die #Resilienz die bessere #Abwehr."
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/unterseekabel-die-nato-wappnet-sich-gegen-sabotage-und-sucht-abhilfe-im-weltraum/ar-AA1yISyn
Heute Nacht (19.2.) haben die Überreste einer Falcon-9 Rakete von #SpaceX eine Leuchtspur über Deutschland gezogen. Aufgenommen wurde dieses Schauspiel unter anderem von mehreren Kameras des internationalen Feuerkugelnetzwerkes #Allsky7. Die Arbeitsgruppe Weltraumumgebung der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik der Uni Oldenburg betreibt mehrere dieser Kameras. #Weltraum #Weltraumforschung
Allsky7-Universität Oldenburg
Verglühende Teile einer SpaceX-Rakete über Deutschland
In der vergangenen Nacht sind am Himmel über Deutschland ungewöhnliche Lichter aufgetaucht - und viele Bürgerinnen und Bürger riefen die Polizei. Teile einer SpaceX-Rakete lösten das Leuchten aus. Aber die Bundeswehr gibt Entwarnung.