Der innere Erdkern verformt sich. Analysen von Bebenwellen deuten auf weiche, veränderliche Außenzone des Innenkerns hin. #Erdkern #Erdinneres #Bebenwellen #Innenkern #Geophysik
https://www.scinexx.de/news/geowissen/der-innere-erdkern-verformt-sich/

Der innere Erdkern verformt sich. Analysen von Bebenwellen deuten auf weiche, veränderliche Außenzone des Innenkerns hin. #Erdkern #Erdinneres #Bebenwellen #Innenkern #Geophysik
https://www.scinexx.de/news/geowissen/der-innere-erdkern-verformt-sich/
Während ihr auf der Seite des #IAG herumstöbert: Kennt ihr eigentlich schon das Zeitraffervideo vom Verlauf der Polarlichter über Göttingen während der Nacht 10./11.05.2024 letztes Jahr, erstellt aus Bildsequenzen aufgenommen mit der Himmelsüberwachungskamera des Instituts für Astrophysik und Geophysik der Universität Göttingen auf dem Dach der Fakultät für Physik?
https://www.astro.physik.uni-goettingen.de/outreach/videos/aurora_iag_20240510.mp4
(Bildorientierung: Norden rechts, Osten oben; Bearbeitung und Video: Karsten Schimpf, IAG)
via https://www.uni-goettingen.de/de/215077.html
Wir hatten zu den Polarlichtern im Mai auch was geschrieben: https://www.mps.mpg.de/7926227/news_publication_21927472_transferred
Extreme Winde auf #Exoplanet „WASP-127b“: Ein internationales Team unter Leitung unseres Instituts für #Astrophysik und #Geophysik hat Winde mit Überschallgeschwindigkeiten von bis zu 33.000 km/h gemessen. Die Forschung wurde am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (@esoastronomy) durchgeführt. Die Ergebnisse helfen, die Atmosphärendynamik ferner #Planeten besser zu verstehen: https://s.gwdg.de/rEafaZ; https://doi.org/n3g2
Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Infrastruktur stellt einen geophysikalischen #Abbildungsalgorithmus zur Verbesserung der #Ultraschallprüfung von #Beton vor.
#zerstörungsfreienprüfung #ZfP #Betonbauwerke #Betonbauteilen #Geophysik
Internationales Team startet erneut geologische Bohrmission in der Westantarktis @LIAG_Research @kieluni @AWI_de #BGR
#Klima #Klimawandel #Antarktis #Bohrung #Geologie #Geophysik #Meeresspiegel
https://nachrichten.idw-online.de/2024/11/11/internationales-team-startet-erneut-geologische-bohrmission-in-der-westantarktis
Es handelt sich um 40 Dozierende und Studierende der #UniKiel, #UniAarhus, #UniBratislava, der #UGent und der #UniWien. Unter Beteiligung des #LEIZA und des Archäologischen Landesamtes @landesregierung und mit Förderung des #Erasmusplus-Programms übten die einen den Einsatz #geophysikalisch-archäolgischer Prospektionsmethoden wie #Georadar, #Geomagnetik, #EMI oder #Seismik. Die anderen sammelten gleichzeitig Daten zur Siedlungsgeschichte Amrums von der #Steinzeit bis ins #Mittelalter. (2/2)
Untersuchung von Rohstoffvorkommen: Forschende starten erneut Hubschraubermessflüge im Harz @LIAG_Research #Forschung #Geophysik #Geowissenschaften #Rohstoffe #Harz #Messung
https://nachrichten.idw-online.de/2024/08/08/untersuchung-von-rohstoffvorkommen-forschende-starten-erneut-hubschraubermessfluege-im-harz
Unser Kollege Clemens Mohr entwirft, baut und pflegt technische Hilfsmittel, die archäolologische Forschung unter schwierigen Arbeitsbedingungen erleichtern oder ihr sogar ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Mehr über ihn erfahrt ihr hier: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/123-roots-technik
#Archäologie #Prospektion #Geophysik #fieldwork
Im 14. Jahrhundert haben #Sturmfluten den Verwaltungsbezirk Edomsharde im heutigen nordfriesischen Wattenmeer komplett zerstört. Zu dieser Harde gehörte auch die sagenhafte Siedlung #Rungholt. Den aktuellen Stand der Forschung dazu hat ein Team von @unimainz, #LEIZA, #UniKiel #ALSH und #ClusterROOTS jetzt in @Nature #ScientificReports veröffentlicht: https://www.uni-kiel.de/de/cluster-roots/detailansicht/news/das-erste-umfassende-bild-von-rungholt
#Archäologie #Geophysik #Landschaftsarchäologie #Naturgefahren
Können wir ein Flugzeug-Chaos wie beim Ausbruch des Eyjafjallajökull in Zukunft vermeiden? Damit im Falle eines Vulkanausbruchs
nicht alle Flugzeuge am Boden bleiben müssen, können wir berechnen, wohin sich die Aschewolke ausbreitet. Aber das ist gar nicht so einfach und dauert bisher noch zu lang.
In eigener Sache: Wir haben jetzt schon 200 Follower*innen hier auf Mastodon. Schön, dass Ihr da seid Wir freuen uns weiterhin auf den Austausch hier im #Fediverse.
By the way: We already have 200 followers here on Mastodon. Great to have you here We look forward to further conversations here on the Fediverse.
#archäologie #geschichte #Linguistik #Connectivity #archaeology #history #pastworlds #linguistics #lifesciences #geophysik #geophysics funded by @dfg_public
Das #Wattenmeer-Projekt des #ClusterROOTS und des Zentrums für Skandinavische und Baltische Archäologie #ZBSA untersucht aktuell große Fläche der Amrumer Geest mit hochauflösenden geophysikalischen Prospektionsmethoden. Mehr zum Projekt: https://www.cluster-roots.uni-kiel.de/en/research-projects/projects-roots-of-socio-environmental-hazards/socio-environmental-interactions-on-the-north-frisian-wadden-sea-coast
#Wattenmeer #Nordfriesland #Waddensea #SocioEnvironmentalHazards #Archäologie #Geophysik #Prospektion
Geophysikalische Berechnungen: Versinkt New York bald im Meer?
New York sackt immer ab und könnte vom Meer verschluckt werden. Das sagen Berechnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Vereinigung voraus. Der Hauptgrund dafür führt zurück in die Eiszeit. Von Antje Passenheim.
️ Wir stellen 4 #Meilensteine in der #Geophysik vor, zu denen das Geodätische Observatorium Wettzell maßgeblich beigetragen hat. #Geodäsie
Im 4. Teil wird erklärt, warum man 38 Jahre lang den Abstand zwischen zwei Radioteleskopen in
&
misst:
https://www.bkg.bund.de/DE/Mediacenter/Magazin/Beitr%C3%A4ge/Meilensteine_Geophysik_04.html
️ Wir stellen 4 #Meilensteine in der #Geophysik vor, zu denen das Geodätische Observatorium Wettzell maßgeblich beigetragen hat. #Geodäsie #Erdbeben
Heute geht es um die Inbetriebnahme des Ringlasers ROMY für seismische Messungen (2016):
https://www.bkg.bund.de/DE/Mediacenter/Magazin/Beitr%C3%A4ge/Meilensteine_Geophysik_03.html
️ Wir stellen 4 #Meilensteine in der #Geophysik vor, zu denen das Geodätische Observatorium Wettzell maßgeblich beigetragen hat. #Geodäsie
Heute geht es um die Inbetriebnahme eines Ringlasers zur Messung von Erdrotationsschwankungen (2001): https://www.bkg.bund.de/DE/Mediacenter/Magazin/Beitr%C3%A4ge/Meilensteine_Geophysik_02.html
️ Wir stellen 4 #Meilensteine in der #Geophysik vor, zu denen das Geodätische Observatorium Wettzell maßgeblich beigetragen hat. #Geodäsie
Wir beginnen mit dem Nachweis der #Kontinentalverschiebung durch Laser-Entfernungsmessungen im Jahr 1976: https://www.bkg.bund.de/DE/Mediacenter/Magazin/Beitr%C3%A4ge/Meilensteine_Geophysik_01.html