
Der Frühling lädt ein. Die Elbwiesen und die Natur werden als beliebtes Ausflugsziel genutzt.
Auch wenn die #SDGs (Nachhaltigkeitsziele der UN) einen nicht immer greifbar sind, so sind sie im alltäglichen Leben sehr präsent und verständlich. Müll gehört nicht in die Natur.
Unser Rabe aus dem #tuuwi Workshop aus 2024 gibt euch hier 3 Tipps.
Das Aufkommen an Haushaltsabfällen in Deutschland ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr nach vorläufigen Ergebnissen um 0,7 % auf 36,7 Millionen Tonnen gesunken. Das Pro-Kopf-Aufkommen erreichte mit 433 Kilogramm einen neuen Tiefststand. Weitere Infos: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_475_321.html #Abfall
Fast Fashion sorgt weltweit für eine enorme Zunahme an Textilabfällen. Int. Forscher*innen mit #TUBerlin-Beteiligung haben untersucht, wo Textilien aus wohlhabenden Städten, z.B. Berlin, landen. Ergebnis: Altkleider werden oft in Form eines Abfallkolonialismus nach Afrika/Asien exportiert, wo die Entsorgungskapazitäten meist fehlen.
Eine der Empfehlungen: Lokale Kreislaufinitiativen wie Reparaturwerkstätten müssen gestärkt werden.
Die Zeitreihe zum "Siedlungsabfallaufkommen nach Bilanznummer und Entsorgungsweg" im OpenData-Portal Schleswig-Holstein wurde verlängert. Nun gibt es auch die Daten zum Jahr 2023. Natürlich ordentlich mit einer Frictionless Data Resource.
#Abfall und #Ressourcen: Weniger ist mehr
In Berlin sind in dieser Woche zum ersten Mal Zero-Waste-Aktionswochen gestartet. Das soll bei den Hauptstädtern das Bewusstsein für Müllvermeidung und Ressourcenschonung schärfen. Einen Monat lang lernen Berliner und Berlinerinnen in Workshops, Veranstaltungen und Führungen, wie Kreislaufwirtschaft, Up-und Recycling gelingt und wie Abfall verringert oder bestenfalls ganz vermieden wird.
#zerowaste
https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/good-news-zero-waste-abfall-ressourcen-zdfheute-update-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=ZDFheuteApp&at_specific=ZDFheute&at_content=iOS
Ich habe die Buch- und Materialien-Liste zum Abfallvermeiden, Konsum und Klimaschutz aktualisiert: https://www.vbachem.de/buecher-abfallvermeiden
CO₂-Abscheidung und –Speicherung: #CCS im Abfallsektor untergräbt Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz (klimareporter, Gastbeitrag JKorduan)
Bei der Müllverbrennung wird wegen des hohen Plastikanteils viel fossiles CO2 frei. Die Bundesregierung stuft diese Emissionen als "unvermeidbar" ein, obwohl es erprobte und bezahlbare Alternativen gibt. Im Abfallsektor droht ein teurer, klimaschädlicher Umweg.
Nochmal Thema #Abfall. Ich sehe überall immer die Leute aus ihren Gärten "Abfall" rauskarren, manchmal in große Säcke stecken und aufwändig davonfahren oder häkseln oder verbrennen. Mir würde es nicht im Traum einfallen, Ressourcen als Müll zu betrachten und noch Energie verpulvern. Meinen #Garten verlässt nichts. Nur durch uns Esser . Alles geht in den Kreislauf zurück. So sehe ich bei einem abgesägten breiten Aststück sofort die Verwendungsmöglichkeiten, die dieser bietet
Eine schöne Lüge, das 0-#Abfall Versprechen bei den #Olympischen Spielen: Die Trinkbecher sind zwar wieder verwendbar, aber sie werden aus Millionen #Plastikflaschen befüllt, obwohl öffentliche Trinkbrunnen installiert wurden
JO de Paris 2024 : des millions de bouteilles en plastique vidées dans des gobelets consignés, la promesse "zéro déchet" loin d'être tenue
Saarbrücker Zoll entdeckt bei Kontrolle illegalen #Abfall
Ein Transporter hatte gebrauchte Katalysatoren und Teile davon, insbesondere loses Monolith, geladen
Strafverfahren wegen illegaler Abfallverbringung
In #Niedersachsen wurden 2022 fast 1,7 Mio. Tonnen gefährliche Abfälle abgegeben, das waren 8,8% weniger als 2021. Einen großen nominellen Rückgang verzeichnete der Bereich "#Metallerzeugung und -bearbeitung" mit 57.593 Tonnen weniger #Abfall (-18,3%).
https://www.statistik.niedersachsen.de/themen/abfallwirtschaft-niedersachsen/abfallwirtschaft-in-niedersachsen-statistische-berichte-178917.html
Weniger als die Hälfte des #sachsenanhalt|ischen Abfallaufkommens (43,4 % von 970 713 t) war Haus- und #Sperrmüll (421 247 t). Das waren pro Kopf 192,6 kg und mehr als im Bundesdurchschnitt (181,4 kg).
https://lsaurl.de/vL84rc
#Hausmüll #Abfall #TagderUmwelt
Apropos #Abfall und #Müll in #Natur und #Umwelt.
Neben der bescheidenen Ästhetik, der Freisetzung von #Umweltgiften und den dadurch verursachten #Schaden für #Tiere, #Mikroorganismen, #Flora und #Fauna haben selbst vermeintlich unbedenkliche Dinge wie #Papiertaschentücher oder #Bananenschalen beachtliche #Verrottungszeiten.
Im #Schwarzwald gibt es deshalb die #Kampagne #unbeliebteNaturbewohner
Ebenfalls stehen immer wieder diese Schilder.
Ich verstehe #Menschen manchmal echt nicht. Warum kann man sein #Essen #Vesper #Trinken #Proviant #Getränke #Flaschen voll und schwer den Berg hoch tragen, aber leer und leicht nicht wieder mit runter nehmen
#Müll und #Abfall in #Natur und #Umwelt.
#KampagneGegenMüll
Erst neulich hatten wir es hier ja von #Müll und #Abfall in der #Natur.
Heute auf der #Burg #UnterFalkenstein bei #Schramberg im #Schwarzwald als wir bei der Sitzbank ankamen und gingen (siehe Fotos)
Die neue #App #BausTaka schafft #Anreize für die #Müllabfuhr in #Mombasa - und stärkt so sowohl den #Umwelt- und #Naturschutz als auch die #Gesellschaft.
https://reset.org/eine-neue-app-bringt-das-abfallmanagement-in-mombasa-voran/
Wort der Woche 13: Nachhaltigkeit
Am 30. März ist der "International Day of Zero Waste". Der zweite jährlich stattfindende Internationale Tag der Abfallvermeidung unterstreicht sowohl die dringende Notwendigkeit, die Abfallwirtschaft weltweit zu verbessern, als auch die Bedeutung nachhaltiger Produktions- und Verbrauchspraktiken. An diesem Tag werden Initiativen zur Abfallvermeidung auf allen Ebenen gefeiert, die zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beitragen.
https://www.politik-lexikon.at/nachhaltigkeit/
Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/fairtrade Fairtrade. Den Welthandel gerechter gestalten
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/sdgs Sustainable Development Goals – SDGs