social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#erinnern

0 posts0 participants0 posts today

#Heute möchten wir alle @histodons @historikerinnen auf das Lehrangebot der #PublicHistory an der @unibremen im Sommersemester 2025 aufmerksam machen. Es geht bei uns um #DoingPublicHistory #Stadtgeschichte #Welterbe #Bremen #Erinnern #Gedenken Besonders gespannt sind wir auf die Seminare mit den Kolleg*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme @Neuengamme und der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau!

Mehr Infos gibt’s auf unserer Website: uni-bremen.de/institut-fuer-ge

Wort der Woche 5: Holocaust

Heute am 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Mit dem Begriff Holocaust bezeichnet man die Vernichtung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus. Häufig wird dafür auch der Begriff Schoah verwendet. Die nationalsozialistische Herrschaft dauerte in Deutschland von 1933–1945 und in Österreich von 1938–1945. Ihr wichtigstes Ziel war die Ausrottung der Juden und Jüdinnen. Bei der Wannseekonferenz im Jänner 1942 die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Die Ermordung von jüdischen Menschen begann aber schon früher.

politik-lexikon.at/holocaust/

Linktipp Nr. 1: Richtig & Falsch Folge 21: Niemals vergessen! politik-lernen.at/folge21_rich
Linktipp Nr. 2: Richtig & Falsch Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft politik-lernen.at/folge24_rich

Ups, da hat man in der Dorfchronik die jüdische Bevölkerung ‚vergessen‘. Ist ja auch unbequem, so zum Jubiläum...
Nun stellt sich heraus, diese "Lücke" wurde wohl von den Politikern vor Ort mitgetragen.

Es ist für uns teils echt nervenaufreibend, da wir die Strukturen des #Erinnern s & Vergessens vor Ort nicht kennen und wir die Puzzlestücke erst zusammensetzen müssen.

Egal wie schwer es ist. Wir machen diese #Geschichte zugänglich – direkt vor Ort, für alle, die genauer hinschauen möchten.

Wort der Woche 3: Erinnern

2025 ist ein intensives Erinnerungsjahr. Die Erinnerung an vergangene Ereignisse soll dabei helfen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sondern sie „zu bewältigen“ (Vergangenheitsbewältigung). Das heißt, die Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen und z.B. Opfer zu entschädigen (Wiedergutmachung/Restitution).

politik-lexikon.at/erinnern/

Linktipp Nr. 1: Erinnerungsjahr 2025 politische-bildung.schule.at/p
Linktipp Nr. 2: #PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte politik-lernen.at/pb_indoorund

Webinar: Roma in Österreich – Geschichte und Gegenwart
Als Abschluss des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts 2024 zum Genozid an den Roma & Sinti während der NS-Zeit werden in diesem Webinar zwei neue Materialien präsentiert, die Lehrkräfte dabei unterstützen, die Geschichte der Roma, Romnja, Sinti und Sintizze, des nationalsozialistischen Genozids sowie die Diskriminierung und den Antiziganismus in der Gegenwart zu unterrichten.

Vorgestellt wird das gemeinsam mit dem Zentrum polis entwickelte Heft "Roma in Österreich": Mi, 11. Dezember, 16:00 bis 18:00 Uhr (online: politik-lernen.at/webinar_roma)

www.politik-lernen.atZentrum polis - Politik Lernen in der Schule
#roma#sinti#romnja

Als Abschluss des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts 2024 zum „Genozid an den Roma & Sinti während der NS-Zeit“ werden in einem Webinar zwei neue Materialien präsentiert, die Lehrkräfte dabei unterstützen, die Geschichte der Roma, Romnja, Sinti und Sintizze, des nationalsozialistischen Genozids sowie die Diskriminierung und den Antiziganismus in der Gegenwart zu unterrichten.

volksgruppen.orf.at/roma/meldu

ORF.at · 11. Dezember, Webinar: Roma in Österreich – Geschichte und GegenwartBy ORF.at

Neue Podcast Folge online!
Richtig & Falsch Nr. 21: Niemals vergessen!
Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen
politik-lernen.at/folge21_rich

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Gudrun BLOHBERGER, Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte
Hermine HAUER, Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung
Martin HAGMAYR, Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit
Silke UMDASCH, Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung
Patrick SIEGELE, OeAD Bereichsleiter Holocaust Education | ERINNERN:AT

#Geschichtsrevisionismus von #Rechts: #TäterOpferUmkehr, um deutsche #NSverbrechen zu leugnen und Alliierte zu beschuldigen? Check! Verschwörungslegende? Check! Verweis auf eine angebliche "Machtausübung" irgendwelcher nicht näher genannter Kreise? Check! Behauptung, man dürfe nichts sagen und fragen? Check! Schwächlich-ohnmächtige Opferrolle? Doppelcheck! Dagegen setzen wir: Fakten, Forschung, kritisches #Geschichtsbewusstsein. 1/2