social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#neuland

3 posts3 participants0 posts today

wenn man die USt-ID vom großen deutschen Musikhändler googelt bekommt man massig direkte Links auf PDFs von random Unternehmen und Privatpersonen die ihre Rechnungen in ihrem WordPress hochgeladen haben. Teilweise auch auf Github. #neuland

Replied in thread

@bsi
Tja, da wäre es doch wohl das Beste, die Politik und auch das BSI kümmern sich stärker um digitale Souveränität jedes Bürgers und des Staaten insgesamt!
Am besten mit dezentralen und offenen Diensten/Schnittstellen, offenen Daten und offenem Quell-Code!
DANN bräuchte man auch keine Angst haben, vor Hack-&-Leak-Angriffen.
🧐
Aber wir sind ja in #neuland - IT-Souveränität ist wohl zu ambitioniert für Deutschland. Die Politik bleibt lieber IT-Kolonie der USA...
😒

#Europa schickt eigenes #LLM ins Rennen. | Wie? Die fangen jetzt schon an mit dem Entwickeln? Aber das ist doch noch #Neuland. 🤡
linux-magazin.de/news/europa-s

Linux-Magazin · Europa schickt eigenes LLM ins RennenEuropas führende KI-Unternehmen und Forschungseinrichtungen bündeln ihre Kräfte und ihr Fachwissen, um im Rahmen des Projekts OpenEuroLLM Open-Source-Sprachmodelle der nächsten Generation zu entwickeln. Ein Konsortium aus 20 führenden europäischen Forschungsinstitutionen, Firmen und HPC-Zentren, koordiniert von Jan Hajič (Charles University, Tschechien) und Peter Sarlin (AMD Silo AI, Finnland), hat sich zum Ziel gesetzt, eine Familie performanter, multilingualer großer Sprachmodelle zu entwickeln, die die Grundlage für kommerzielle und öffentliche Anwendungen bieten sollen. Die transparenten Open-Source-Modelle sollen den Zugang zu hochwertigen KI-Technologien demokratisieren und die Fähigkeit europäischer Unternehmen stärken, auf einem globalen Markt zu konkurrieren. Das OpenEuroLLM-Projekt geht Hand in Hand mit der Notwendigkeit, Europas Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität zu verbessern. Das Projekt ist ein Beispiel für technologische Infrastruktur, die benötigt wird, um die Schwellen für die Entwicklung von KI-Produkten in Europa zu senken. Durch die Zusammenarbeit mit Open-Source- und Open-Science-Gemeinschaften wie LAION, open-sci und OpenML sowie mit weiteren Experten auf diesem Gebiet, die im Open Strategic Partnership Board des Projekts versammelt sind, wird OpenEuroLLM sicherstellen, dass die Modelle, die Software, die Daten und die Bewertung vollständig offen sind und auf die spezifischen Bedürfnisse der Industrie und des öffentlichen Sektors abgestimmt werden können. Das Projekt, das mit dem STEP-Siegel (Strategic Technologies for Europe Platform) ausgezeichnet wurde, nutzt die Unterstützung früherer europäischer Projekte sowie die Erfahrung der Partner und ihre Ergebnisse, einschließlich großer Bestände an hochwertigen Daten und früher entwickelter Pilot-LLMs. Aus Deutschland beteiligen sich an dem Projekt das ELLIS Institut Tübingen, Fraunhofer IAIS und die Universität Tübingen sowie die Firmen Aleph Alpha Research und ellamind.
Replied in thread

@nadia_z @evawolfangel Laengst widersprochen.

Ich finde es sehr traurig, dass #Neuland davon bestimmt ist, dass wir einerseits die mangelnde Digitalisierung beklagen -- und andererseits jeder Digitalisierungsversuch daran zu scheitern scheint, dass die Ausfuehrenden absolut alles falsch machen, was man falsch machen kann. Und das, obwohl Experten von Anfang an davor warnen.

Das ist sicherlich etwas zu verallgemeinert, das ist mir schon auch klar. Aber der Eindruck besteht dennoch.

Replied in thread

@kuketzblog
Mein größtes Problem:
IT-Souveränität und damit IT-Kontrolle in nicht-selbst verwalteten Systemen - also bei Ämter, Arbeit, Schulen, Krankenkassen, Ärzten etc...
Privat läuft bei mir Linux und div. Private-Cloud-Systeme.
Ansonsten muss man aber überall Windows, MS365 und unendlich viele Web-Services aus Azure/AWS ertragen...
Man wünscht sich schon fast mal einen echten, längeren Web-Blackout, damit einige "da oben" aufwachen!
#neuland überall!