social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#politischebildung

7 posts7 participants1 post today

💬 Quo vadis, Demokratie? – Können wir noch richtig streiten?

Debatten sollen die Demokratie voranbringen. Wie steht es um unsere Streitlust in Deutschland und welchen Wert nimmt darin die Debattenkultur ein?

🗓️ Di, 08.04.2025 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
📍 Zentralbibliothek, Zellescher Weg 18

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen.

➡️ slubdd.de/of

slubdd.deVeranstaltung: "Quo vadis, Demokratie? – I. Können wir noch richtig streiten?" - Di, 08.04.2025 18:30 - SLUB Dresden

Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung fordert umfassende Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit, politischer Bildung und Digitalisierung sowie faire Arbeitsbedingungen in der Legislaturperiode 2025–2029

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029By Redaktion

Kommenden SO 6. April um 10h auf @radioorange940

Richtig & Falsch Folge 27
Mehr als ein Kreuzerl
Wie Jugendliche Demokratie erleben

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Daniela INGRUBER – Institut für Strategieanalysen, im Vorstand der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Karlheinz BOSS – Zentrum für Information und Partizipation, Verein KUS
Matthias KAMPL – Sozialarbeiter an der BS Mollardgasse, Verein KUS
Maria LETTNER – Referentin für Kinder- und Jugendpolitik bei der Bundesjugendvertretung (BJV)
Marion WISINGER – Historikerin und Autorin, Vorstandsvorsitzende Wiener Forum für Demokratie & Menschenrechte, Chefredakteurin Liga Magazin für Menschenrechte, Präsidentin PEN Austria

In Wien auf 94 Mhz und überall im Stream unter o94.at/programm/sendung/id/238

Trust the Trusted Flagger?!
Wer kontrolliert Inhalte im Netz – und wer kontrolliert die Kontrolle?

Am 10. April 19 Uhr diskutieren Dr. Jessica Flint und Chan-Jo Jun im Digital Fight Club über die Rolle der #TrustedFlagger, Content-Moderation, #Hatespeech und #Meinungsfreiheit im digitalen Raum.
👉 Online & offen für alle: t1p.de/trusted

Eine Veranstaltung u. a. von @slpb, @hlz und @mkz. Mit @Anwalt_Jun

t1p.deBefore you continue to YouTube

Zwei Seminarempfehlungen im April, organisiert vom #DigitalCheckNRW, einem Medienkompetenzprojekt der @gmknet .
Beide Online-Seminare sind kostenfrei und zielen auf die Sensibilisierung rund um das Thema Radikalisierung im Netz.

7. April, 17-19 Uhr, mit Sally Lisa Starken (@sallylisastarken):
"Für eine starke Demokratie"

9. April, 9-12 Uhr, mit Karolin Schwarz (@raeuberhose):
"Rechtsextremismus im Netz: Wie komminizieren Rechte und was können wir tun?"

Weitere Infos und Anmeldung: digitalcheck.nrw/ueber-das-pro

www.digitalcheck.nrwTermine

📚✨ Morgen beginnt die Leipziger Buchmesse 2025 ✨📚

Wir sind wie immer vor Ort und freuen uns auf euren Besuch!

Ihr findet uns neben unseren lieben Kolleg*innen von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (@dubistpolitik) in Halle 2 am Stand B 301. Wir haben jede Menge spannende Publikationen aus unserem aktuellen Programm und unsere Fotobox für Erinnerungsfotos dabei! 📸🎉

Wir freuen uns auf euch!

Wort der Woche 13: Nachhaltigkeit

Am 30. März ist Internationaler Tag der Nullverschwendung. Unter Nachhaltigkeit versteht man, dass von Gütern nicht mehr verbraucht wird, als nachwachsen kann. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir bei all unseren Handlungen Rücksicht auf zukünftige Generationen nehmen. Nachhaltigkeit betrifft aber nicht nur den Umweltschutz. Zentral bei diesem Thema sind auch Fragen der Einhaltung der Menschenrechte oder des sozialen Zusammenhalts.

politik-lexikon.at/nachhaltigk

Linktipp Nr. 1: IzPB 54: Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik politik-lernen.at/izpb54
Linktipp Nr. 2: FAIRTRADE-Kakao politik-lernen.at/fairtrade-ka

Wir organisieren als #DVPB Landesverband BaWü in Zusammenarbeit mit der Außenstelle Heidelberg der @lpb und der Professional School der @phheidelberg einen Fachtag für Gemeinschaftskunde-Lehrkräfte (und die Lehrkräfte verwandter Fächer) in Heidelberg und würden uns sehr über viele Anmeldungen freuen!

Es gibt ein tolles Programm!

ph-heidelberg.de/weiterbildung

Heute vor 7 Jahren erschien unser scharfsichtiger und wichtiger Analysen-Band zum Aufstieg autoritärer und nationalistischer Parteien & Bewegungen: »Die neuen Bonapartisten. Mit Marx den Aufstieg von Trump & Co. verstehen«. Nach wie vor aufschlussreich — zB Felix Jaintner zu Putins Rückkehr als ›Bonaparte‹ auf die Weltbühne. Gedruckt vergriffen, hier for free: dietzberlin.de/produkt/die-neu

Eine Streiterin für #Demokratie, eine ostdeutsche Patriotin mit großem ❤️ für #Brandenburg: Vielen Dank, Martina Weyrauch, für fast ein Vierteljahrhundert als Leiterin der #Landeszentrale für politische Bildung! Eine Ära endet, an die wir gern zurückdenken. Alles Gute für den neuen Lebensabschnitt🍀🐞! Staatssekretär Hendrik Fischer dankte bei einer Feierstunde im kleinen Kreis für das jahrzehntelange Engagement. 💐
#politischebildung #FediLZ

Continued thread

(5/14) #Demokratiebildung, Werteerziehung, #politischeBildung finden in der #Berufsbildung an verschiedenen Lernorten statt – im Ausbildungsbetrieb, in beruflichen Schulen, im Übergangssystem & während Auslandsaufenthalten. Überall können demokratische Kompetenzen wie Respekt, Partizipation, Kompromissfindung, Wertschätzung, Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft, Kenntnisse über Grundrechte / digitale Souveränität erlernt werden:
bildungsserver.de/bildungswese
#DBSAktionswoche #Berufsschule

Das deutsch-russische Verhältnis lässt sich nicht ohne einen historischen und aktuellen Blick in die russische Nachbarschaft und seine Grenzregionen verstehen. Wie sehen Menschen aus Osteuropa und Zentralasien Russland, wie unterscheidet sich diese Wahrnehmung von unserem Verständnis? Hierüber wollen wir mit Michael Thumann, Bestseller-Autor und Außenpolitischer Korrespondenten der ZEIT in #Freiberg diskutieren.

Der Eintritt ist frei.