social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#glucksspiel

2 posts2 participants0 posts today

Hunderte Polizisten bei Razzia wegen Glücksspiels in Berlin

Hunderte Polizisten haben in Berlin illegal betriebene Spielautomaten beschlagnahmt. Sie sollen alle einer einzelnen Firma gehören. Die Berliner Justizverwaltung spricht von Organisierter Kriminalität.

➡️ tagesschau.de/inland/regional/

tagesschau.de · Hunderte Polizisten bei Razzia wegen Glücksspiels in BerlinBy tagesschau.de
Replied to heise online

@heiseonline
"Es gibt staatlich geförderte Studien wie den Glücksspielatlas. Da setzen sich Forscher hin, und machen Umfragen. Wenn da, wie beim Glücksspielatlas 2023, herauskommt, dass viele Menschen ein Spielproblem haben, kommt die Industrie und sagt: Die Daten stimmen gar nicht! Der Staat hat aber alle Daten und könnte das verifizieren. Jetzt haben wir aber Daten aus vielen Casinos. Meine Hoffnung ist, dass ich die Daten Wissenschaftlern oder großen Medienhäusern übergeben kann, damit wir eine datenbasierte Debatte über das gesamte Thema Glücksspiel führen können." 🙏👍
heise.de/hintergrund/Man-hat-s

heise online"Man hat sich einen Dreck um die Sicherheit der Daten der Spieler geschert"Lilith Wittmann hat bei Online-Casinos schwere Sicherheitslücken gefunden. Das Gespräch mit ihr dreht sich nicht nur um Technik, sondern auch eine Behörde.
Replied in thread

@Lilith
🦄💥
"Hochgerechnet etwa 1,3 Millionen Erwachsene in Deutschland leiden unter einer Störung durch Glücksspielen."

""Spielsucht ist ein vollkommen unterschätztes Problem. Kaum eine andere Sucht kann Existenzen so nachhaltig zerstören, wie die Glücksspielsucht. Deshalb betrachte ich das immer weiterwachsende Angebot an Glücksspielen mit großer Sorge, insbesondere die illegalen Angebote, vom verbotenen Spielautomaten bis zur Onlinewette."
Sagt der @Sucht_Drogen_Beauftr_Blienert

datenportal.bundesdrogenbeauft

Die Ironie ist nicht, dass Glücksspiel in Deutschland neuerdings legal ist, des offenen Marktes wegen, für den es geheime Gesetze gibt, um den strengen Spielerschutz zu umgehen, der vorher eingeführt wurde.

Die Ironie ist, dass wir bei Lootboxen und Kartenpaketen in Videospielen angeblich ja gar nicht wissen, was Glücksspiel ist. Aber es musste erst legalisiert werden.

Online-Glücksspiel: Geheime Vereinbarung hebelt Spielerschutz aus

Die Bundesländer haben mit den Anbietern von Online-Glücksspielen eine bisher geheim gehaltene Vereinbarung geschlossen, die gesetzliche Vorgaben zum Spielerschutz unterläuft. Das zeigen aktuelle Recherchen. Fachleute sind entsetzt.

➡️ tagesschau.de/investigativ/mon

Die Matrix hat dich bereits am Haken

Algorithmen formen unsere Gedanken und unser Verhalten auf gefährliche Weise

Kommentar von Matthew Gaffen, 28. Februar 2025

„Die Matrix“ existiert bereits – wir schlafen nicht alle in Fässern, die als Batterien verwendet werden, aber in größerem oder geringerem Maße sind wir alle in einem unsichtbaren #Gefängnis gefangen, das dazu dient, alle unter seinem Einfluss zu unterwerfen. Das ist möglicherweise der Grund dafür, dass der #Faschismus weltweit so stark zunimmt.

Dahinter steckt keine #Verschwörung, keine zwielichtige Kabale, keine einzelne Person. Es ist einfach das natürliche Ergebnis der Jagd nach dem Profitmotiv. Das bedeutet auch, dass niemand den Zug fährt.

Es gibt einen Grund dafür, dass #Cookies und #Datenschutzrichtlinien (zumindest in der EU) zu einem solchen #Online-Ärgernis geworden sind. Diese Zusicherungen eurer Sicherheit und #Privatsphäre sind nichts weiter als ein Vorwand, um eure Zustimmung zu erhalten. Eure „anonymisierten“ #Daten werden an eine unendliche Reihe von Dritten verkauft, analysiert, korreliert und wieder de-anonymisiert. Jedes von dir verwendete #SmartDevice, deine #Surfgewohnheiten, #Bankgeschäfte und deine #GPS-Position werden genutzt, um detaillierte Informationen über dich abzuleiten. Diese werden dann gegen dich eingesetzt, um so viel #Profit wie möglich zu erzielen.

Wenn #Facebook nur 300 „Gefällt mir“-Angaben von dir benötigt, um dich besser zu kennen als dein #Ehepartner, kannst du dir vorstellen, was mit all deinen Nutzungsdaten zusammen möglich wäre.

Die moderne Welt wird von der #Plattformökonomie dominiert – einer Struktur, die ein digitales System zwischen dich und die von dir genutzten Dienste stellt. Dies kann genutzt werden, um dich und deine Bewegungen zu beeinflussen. So kann Instagram dir mit unheimlicher Präzision eine Anzeige für ein Pop-up-Restaurant in bequemer Gehweite anzeigen. #Google #Maps verwendet deinen Kamerafeed, um seine 3D-Scans zu ergänzen, wenn du die Live-Navigation verwendest. #Pokemon Go und ähnliche #Apps ermöglichen es Unternehmen, das Aussehen wertvoller Gegenstände zu kaufen, um die Bewegungen der Nutzer zu beeinflussen. Dies ist jedoch nur ein geringer Einfluss. Unter all dem lauert jedoch etwas viel Gefährlicheres und Unterdrückenderes.

#Algorithmen spielen eine grundlegende Rolle bei dem, was du online siehst, und sie sind gut in der #Kategorisierung. Das kann hilfreich sein, wenn du Informationen filtern möchtest – aber diese Algorithmen kategorisieren auch Benutzer. Wir alle werden in Schubladen gesteckt und bekommen Dinge gezeigt, die speziell darauf optimiert sind, uns bei der Stange zu halten; viele Apps verwenden Mechanismen, die vom #Glücksspielsektor inspiriert sind, um die Benutzer bei der Stange zu halten. Die dadurch entstehende pawlowsche #Rückkopplungsschleife gilt auch für die anderen Benutzer, mit denen du kategorisiert wirst, und kann eine Art #Gruppendenken erzeugen. Wie ein Steinpolierer werden die Benutzer aneinander gerieben, um ein homogenisiertes, vorhersehbares Verhalten zu erzeugen. Wut und Streit gehören ebenfalls dazu.

Es kann schwierig sein, zu erkennen, wie sich das in der Praxis auswirkt, aber einer der am einfachsten zu analysierenden Aspekte ist der Aufstieg der #Online-Rechten (oder „Alt“-Rechten). Eine Gruppe wütender, entrechteter Menschen wird zusammengetrieben und reizt sich gegenseitig auf, bis jemand eine #Moschee in die Luft jagt. Allein durch die beschleunigte Erzählweise von Online-Argumenten, die durch Algorithmen verstärkt werden, kommen Menschen zu extremen Schlussfolgerungen. Keine dieser Plattformen hatte die Absicht, stochastischen #Terrorismus zu ermöglichen, aber sie haben damit Geld verdient.

Ian #Danskin prägte den Begriff Stochastischer #Totalitarismus, um ein Phänomen zu beschreiben, das besonders in der #Ökosphäre der #AltRight sichtbar ist. Persönlichkeiten wie Jordan #Peterson, Andrew #Tate und Donald #Trump müssen sich nicht absichtlich auf die Seite extremistischer Gruppen stellen oder gar mit deren Positionen einverstanden sein, aber sie werden als Aushängeschilder ausgewählt. Es entsteht ein sich selbst verstärkender #Autoritarismus, der für eine viel größere Gruppe als nur für rechte Idioten gilt. Die Einfügung algorithmischer Einflüsse an jedem möglichen Vektor, an dem sich unser Leben mit der digitalen Welt überschneidet, soll unser Verhalten vorhersehbarer machen, um eine einfachere #Gewinnabschöpfung zu ermöglichen.

Man könnte es auch als eine Form der #Gehirnwäsche betrachten. Aber eines ist meiner Meinung nach klar: Es gibt einen Grund, warum die großen #Technologieunternehmen auf Trumps Seite stehen.

Leider ist es unglaublich schwierig, sich von diesem riesigen Panoptikum zu „trennen“. Der #Netzwerkeffekt (der Einfluss der Kaufbereitschaft der Nutzer) macht es sehr schwierig, zu Diensten zu wechseln, die deine Daten nicht monetarisieren. Warum #Signal verwenden, wenn alle, die du kennst, #WhatsApp nutzen? Ich kann nur empfehlen: Wenn möglich, trenne dich von den großen Tech-Unternehmen. Verwende #Mastodon oder Bluesky anstelle von #Twitter. Verwende öfter #Bargeld. Verzichte auf die Nutzung von Google-Produkten. Und informiere dich über die Technologien, die du verwendest – ein wenig von allem ist besser als nichts.

Eine längere Version dieses Essays erscheint unter gaffen.co.uk

Quelle: The Matrix has you

Übersetzung: Thomas Trueten [Nicht authorisiert]

Replied in thread

Dann hier eine interessante Gegenüberstellung:

Steuereinnahmen aus #Glücksspiel:
"Lotto, Sportwetten, Online-Poker – im Jahr 2023 hatte der Staat 51,5 % mehr Steuereinnahmen aus Glücksspiel als zehn Jahre zuvor." destatis.de/DE/Presse/Pressemi
@destatis

Glücksspielsucht:
"Hochgerechnet etwa 1,3 Millionen Erwachsene in Deutschland leiden unter einer Störung durch Glücksspielen. (...) Spielsucht ist ein vollkommen unterschätztes Problem. Kaum eine andere Sucht kann Existenzen so nachhaltig zerstören, wie die Glücksspielsucht. Deshalb betrachte ich das immer weiterwachsende Angebot an Glücksspielen mit großer Sorge, insbesondere die illegalen Angebote, vom verbotenen Spielautomaten bis zur Onlinewette."
datenportal.bundesdrogenbeauft
@Sucht_Drogen_Beauftr_Blienert

Hat schon mal jemand rein rechnerisch betrachtet (was z.B. den Schicksalen der Menschen aber nicht gerecht wird): Steuereinnahmen aus Glücksspiel versus Kosten die im Zusammenhang mit Glücksspiel(sucht) entstehen ?

Statistisches Bundesamt51,5 % mehr Steuereinnahmen aus Glücksspiel im Jahr 2023 als zehn Jahre zuvorNeues Jahr, neues Glück? Ob mit sechs Kreuzen beim Lotto, der Wette auf ein bestimmtes Pferd oder einem hohen Einsatz beim Poker – viele Menschen hoffen durch Glücksspiel auf den großen Gewinn. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, die sechs Richtigen zu tippen, sehr klein ist, gewinnt einer immer: der Staat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen die öffentlichen Kassen im Jahr 2023 rund 2,48 Milliarden Euro Steuern aus Lotto, Sportwetten, Online-Poker und anderen Glücksspielen ein. Das waren 3,6 % weniger als ein Jahr zuvor und der erste Rückgang nach zuletzt stetig steigenden Einnahmen. Im Zehnjahresvergleich lagen die staatlichen Einnahmen aus Glücksspiel im Jahr 2023 um 51,5 % höher als im Jahr 2013 mit 1,64 Milliarden Euro. 

Illegale Online-Casinos - Spuren führen nach Berlin

Seit 2021 ist Onlineglücksspiel in Deutschland legal. Trotzdem gibt es im Netz Hunderte illegale Casinos mit mangelhaftem Spielerschutz. Hinter einigen könnte laut BR-Recherchen ein Unternehmer aus Berlin stecken.

➡️ tagesschau.de/investigativ/br-

tagesschau.de · Illegale Online-Casinos - Spuren führen nach BerlinBy Luca Zug und Maximilian Zierer, BR

Glücksspiel in Italien: Sucht ist lohnender als deren Bekämpfung

Glücksspiel in Italien ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor, das Suchtproblem gewaltig. Doch die Regierung will die Mittel für dessen Bekämpfung weiter streichen - und das Spielangebot ausweiten. Denn es rentiert sich für den Staat. Von T. Kleinjung.

➡️ tagesschau.de/ausland/europa/g

tagesschau.de · Glücksspiel in Italien: Sucht ist lohnender als deren BekämpfungBy Tilmann Kleinjung