social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#Bildungschancen

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@Konferenzen Am Montag, 24. März, 18h eröffnet Kai Maaz @dipf_aktuell im @KIT_Karlsruhe die Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit - Warum sind Bildungschancen wichtig?“ mit der Keynote zum Thema „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“. Er beleuchtet Entwicklungen & Herausforderungen vor dem Hintergrund, Menschen #Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen.
forum.kit.edu/fruehlingsakadem
#Bildungsforschung

www.forum.kit.eduKIT - FORUM - Frühlingsakademie - Programm - Öffentliche Keynote Speech

Aktuell sind in vier Berliner Bezirken Neubauten von geplant. Eine Entwicklung, die den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention zuwiderläuft!

Denn Förderschulen sind exklusive Lernorte, die vertiefen und gleiche erschweren.

Die Berliner steht vor der Herausforderung, ihren politischen Kurs zu korrigieren, um schulische im Sinne des gemeinsamen Unterrichts strukturell zu gewährleisten.

institut-fuer-menschenrechte.d

Institut für MenschenrechteBerlin muss konsequent Kurs auf schulische Inklusion nehmenDer Senat muss im Bildungssystem inklusive Strukturen schaffen und das Berliner Schulgesetz entsprechend reformieren.

Die KIT-Bibliothek ist eines der Exkursionsziele bei der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit des FORUM am @KIT_Karlsruhe! Das diesjährige Oberthema lautet „Warum sind Bildungschancen wichtig?“ und wir wollen beleuchten, welche Rolle Bibliotheken für Bildungsgerechtigkeit spielen.

🗓️ Die Anmeldung ist noch bis 16.03.2025 möglich: forum.kit.edu/fruehlingsakadem

Frage an die Bibliotheksbubble: Ich organisiere eine Veranstaltung für Studierende, bei der es darum geht, welche Rolle #Bibliotheken für #Bildungsgerechtigkeit und #Bildungschancen spielen und wie sie mit ihrer Arbeit das UN-Nachhaltigkeitsziel „Hochwertige Bildung“ unterstützen. Vielleicht habt ihr ja Themenvorschläge / Ideen dazu, die ich noch nicht bedacht habe oder ihr kennt interessante Projekte aus öffentlichen o. wissenschaftlichen Bibliotheken, die Bildungsgerechtigkeit fördern?

📚🎒 Kinder aus Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung haben es in vielen Bereichen schwerer als andere, so auch in der Bildung. Um die Bildungschancen dieser Kinder zu verbessern, stärken wir ihre Eltern mit interkulturellen Elternmentoren-Programmen. Die Mentorinnen und Mentoren helfen Eltern mit Migrationshintergrund, das deutsche Bildungssystem besser zu verstehen und ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen. Wir fördern 25 Projekte im Land mit rund 600.000 Euro in den kommenden zwei Jahren.

🗣️ „Die Elternmentoren-Programme stärken Eltern in ihrer Erziehungsarbeit und verbessern dadurch die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung. Das ist für die Zukunft der Kinder und für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung“, sagte Integrationsminister Manne Lucha.

Mehr dazu ➡️ t1p.de/2rgs0

Das Motto des Bundesweiten |s heute: schafft Zukunft! Denn Kinder, denen vorgelesen wird, können besser nutzen.
Mehr: vorlesetag.de/

Wir fördern diese Projekte:
Lesestart 1-2-3: bmbf.de/bmbf/de/bildung/fruehe
Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung: lesestart.de/
MENTOR-Campus: mentor-bundesverband.de/
Netzwerk Bibliothek Medienbildung: netzwerk-bibliothek.de/de_DE/h

#UniMannheim, ZEW und Starkmacher e.V wollen gemeinsam die #Bildungschancen für Mädchen mit Migrationshintergrund verbessern. 💪 Dafür bekommen sie eine Förderung des #BMBF für drei Jahre. 🎉

Im Mannheimer TUMO Center for Creative Technologies lernen im Rahmen des Projekts wöchentlich bis zu 1.000 Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren von Coaches unter anderem Programmieren oder Grafik-Design. 💻 Die Mannheimer Professorin Karina Karst leitet das Projekt.

👉 uni-mannheim.de/news/staerkung

📸 TUMO Center

Continued thread

2️⃣ 𝗪𝗮𝗻𝗻?
06. November 2024, 10:00 – 12:00 Uhr

𝗪𝗼?
Online

𝗙ü𝗿 𝘄𝗲𝗻?
Diese Veranstaltungen richtet sich an lokale Akteur*innen aus Kommunen oder kommunalen Einrichtungen, die sich gemeinsam für mehr #Bildungschancen engagieren möchten.

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿:
BMBF - #Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
registration.dlr-pt.de/mailvie

registration.dlr-pt.deEinladung | Online-Infoveranstaltung „‚Kultur macht stark‘ in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe“

#MachmitLiesvor – die Vorlese-Kampagne der Stiftung Lesen ist gestartet 📚

📖 Vorlesen fördert die Lesefähigkeit, ist Grundlage für #Wissen und verbessert die #Bildungschancen von Kindern.

💡So verändert #Vorlesen die Welt.

➡️ Deshalb will die Stiftung Lesen mehr Menschen für das Vorlesen begeistern. Die Kampagne läuft noch bis zum 15. November, dem Bundesweiten #Vorlesetag.

🔗 Weitere Infos zum Mitmachen findet Ihr hier: stiftunglesen.de/mach-mit-lies

👉Lesestoff gibt es hier😉: otto-brenner-stiftung.de/wisse

Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich

Die Studie zeigt deutliche regionale Unterschiede bei der Bewertung von Schulen und Bildungspolitik. Bayern und Hamburg schneiden am besten ab, Bremen und Berlin am schlechtesten. Hohe Zustimmung für Reformen wie verpflichtende Sprachtests, Lesetrainings und kostenlose Nachhilfe. 78 % fordern höhere Bildungsausgaben.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deBildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im BundesländervergleichDie Bewertung von Schulen und Bildungspolitik variiert stark zwischen den Bundesländern. Bremen und NRW schneiden besonders schlecht ab (ifo Bildungsbarometer 2024).

Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen

Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert der Bund in ein großes Bildungsprogramm. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Schüler*innen aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu verbessern und so zu mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem beizutragen.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deStartchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an SchulenMit 20 Milliarden Euro und einem 10-Jahres-Plan verbessert das Startchancen-Programm die Bildungsinfrastruktur und -chancen sozial benachteiligter Schüler*innen

Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule

Seit Mitte der 2000er verzeichnet Deutschland einen deutlichen Anstieg der Studienanfänger*innen und -abschlüsse. Während 2000 weniger als ein Drittel der jungen Erwachsenen ein Studium aufnahm, sind es heute etwa 50 %.

Diese Entwicklung deutet auf eine umfassende Akademisierung hin, die jedoch nicht alle sozialen Gruppen gleichermaßen erreicht.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deTrotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur HochschuleBildungschancen in Deutschland hängen stark von der sozialen Herkunft ab – trotz umfassender Akademisierung.

Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor

Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen.

56 % der 25- bis unter 65-Jährigen aus akademischem Elternhaus hatten 2021 selbst einen Hochschulabschluss, bei jenen mit formal gering qualifizierten Eltern nur 12 %.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deChancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor56 % der 25- bis 65-Jährigen aus akademischem Elternhaus hatten 2021 selbst einen Hochschulabschluss, bei jenen mit formal gering qualifizierten Eltern nur 12%.

📣 Holt euch jetzt die neue Ausgabe unseres Bildungsmagazins „sonar“.  Diesmal tauchen wir im Heft tief in das Thema Bildungsgerechtigkeit ein.

Ob gebundener Ganztag, Inklusion, #Schule ohne Noten oder der Einsatz innovativer KI-Tools: Es gibt viele Möglichkeiten, wie man die #Bildung hierzulande gerechter machen könnte.

Freut euch auf jede Menge spannender und informativer Geschichten. Das Heft steht in der Mediathek unserer Website zum Download bereit.
Viel Spaß beim Lesen! 🤩
#bildungschancen