• Die Ziele der kommunalen Bildungssteuerung liegen in der Verbesserung der #Chancengerechtigkeit der Teilhabe und des Bildungserfolgs in einem Gesamtkontext der Regionalentwicklung.
• Die Ziele der kommunalen Bildungssteuerung liegen in der Verbesserung der #Chancengerechtigkeit der Teilhabe und des Bildungserfolgs in einem Gesamtkontext der Regionalentwicklung.
„Wenn es gut läuft, dann geben wir mit dem Startchancen-Programm der Bildung in Deutschland den entscheidenden Kick“, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir in seiner Eröffnungsrede zur bundesweiten Auftaktveranstaltung zum Startchancen-Programm.
Noch bis morgen via Livestream dabei sein: bmbf.de/startchancen
#startchancen #bildungsgerechtigkeit #chancengerechtigkeit #chancenministerium
Fotos: © BMBF / Hans-Joachim Rickel
Der Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Das muss sich ändern. Deshalb unterstützen Bund und Länder seit diesem Schuljahr dort, wo die Herausforderungen am größten sind – mit dem Startchancen-Programm.
bmbf.de/startchancen
Immer mehr Kinder in der #Grundschule können ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote wahrnehmen. Im Schuljahr 2022/23 besuchten schon 1,8 Mio. Kinder eine #Ganztagsschule oder #Tageseinrichtung. Das sind 130.00 Kinder mehr als im Vorjahr und mehr als die Hälfte aller Grundschulkinder.
Aber es gibt noch viel zu tun. Was und warum das so wichtig ist, erklärt Bundesbildungsminister Cem Özdemir im Video - und wird dabei auch persönlich!
Mehr: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/2024-12-04_gafoeg-bericht.html
#Chancengerechtigkeit
Acht Millionen Menschen in
Maja Rudina ist Deutschlandstipendiatin und setzt sich mit der Initiative „FUndiert studiert“ für mehr #Chancengerechtigkeit ein. Ab 2025 klärt sie in Schulen über #Studienfinanzierung auf.
#PositivelyPurple #IPWD
Evaluierung des Startchancen-Programms
Das Startchancen-Programm, das größte Bildungsprogramm Deutschlands, wird fortlaufend evaluiert.
Ein Konsortium unter der Leitung von infas untersucht die Effizienz und Wirkung der Maßnahmen.
Evaluierungsergebnisse werden direkt in die Steuerung des Programms einfließen, um dessen Ziele zu optimieren.
Das #StartchancenProgramm ist ein lernendes Programm. Deshalb startet heute die Evaluation durch ein Konsortium: „Eine hochkarätige Gruppe, auch mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern“, so Bundesbildungsministerin @starkwatzinger. „Wissenschaftsgeleitetes und datengestütztes Vorgehen gehört zum Qualitätsanspruch des Startchancen-Programms.“
Für die gesamte Programmlaufzeit geben wir dazu 50 Millionen Euro aus.
#Chancengerechtigkeit #Bildungsgerechtigkeit
bmbf.de/startchancen
Im Fokus: Die Unterstützung von Schulen in benachteiligten Lagen durch gezielte Förderung der sprachlichen Kompetenzen in Lesen, Schreiben und Zuhören.
Mehr dazu
Mit wissenschaftlicher Begleitung durch u.a. Prof. Kai Maaz (DIPF): das #StartchancenProgramm, das größte und langfristigste Bildungsprogramm, das es jemals in
Mehr im Film und hier:
#Chancengerechtigkeit
Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, den Bildungserfolg unabhängig von der sozialen Herkunft zu fördern.
Ein interdisziplinärer Forschungsverbund unter Leitung des DIPF begleitet die Umsetzung, entwickelt praxisnahe Materialien und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihrem Umfeld.
Ziel ist es, langfristig chancengerechte Bildungsstrukturen zu etablieren.
Warum eigentlich ist #FinanzielleBildung so wichtig? Wie können wir sie bei jedem Einzelnen verbessern? Bundesbildungsministerin @starkwatzinger hat das heute kurz erklärt. Denn die #OECD hat ihre Vorschläge für eine Nationale Finanzbildungsstrategie überreicht. #Chancengerechtigkeit
Meilenstein auf dem Weg zur Nationalen #Finanzbildungsstrategie: Die #OECD hat Bundesbildungsministerin @starkwatzinger und Bundesfinanzminister @c_lindner ihren Vorschlag dazu überreicht. So verbessern wir die #FinanzielleBildung in Deutschland!
#FinanzielleBildung #Chancengerechtigkeit #Chancenministerium #Finanzbildung #Rente #Kredite #Sparen #Aktien
#Vermögensbildung
Die Bundesregierung investiert in die Zukunft unserer Kinder: Mit insgesamt vier Milliarden Euro für 2025 und 2026 unterstützt der Bund die Länder, um die Qualität in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Lesen Sie hier mehr über das Kita-Qualitätsgesetz: https://bpaq.de/kita-qualitaetsgesetz
#KitaQualität #FrühkindlicheBildung #ZukunftGestalten #Chancengerechtigkeit
Startchancen-Programm: Forschungsverbund unter Leitung von Prof. Kai Maaz (DIPF) für die wissenschaftliche Begleitung
Mit der Auswahl eines interdisziplinären Forschungsverbunds für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms geht das Vorhaben einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung.
Seit 113 Jahren macht der internationale #Weltfrauentag auf die Rechte von #Frauen aufmerksam. Es geht um #Selbstbestimmung, #Chancengerechtigkeit und #Gleichstellung. Jeden Tag. Überall. #IWD2024 #EachforEqual
Mehr #Chancengerechtigkeit in der #Wissenschaftslandschaft von #SachsenAnhalt. Das Wissenschaftsministerium investiert rund 7,5 Mio € in das 2016 gestarteten Projekts „FEM-Power“, das die Teilhabe von #Frauen in #Wissenschaft & #Forschung steigern soll. https://lsaurl.de/6F0xZa
Der DAAD engagiert sich für #Diversität & #Chancengerechtigkeit an deutschen Hochschulen! Maßnahmen wie Diversitätsorientierung in Auswahlverfahren & erweiterte Förderleistungen zeigen den Weg zu einer inklusiven Bildungslandschaft. Mehr dazu:
Die #UniBremen untersucht #Klimagerechtigkeit in Deutschland aus einer Public-Health-Perspektive. In dem gemeinsam mit dem Centre for Planetary Health Policy und der Universität Bielefeld verfassten Bericht geht es um die gesundheitliche #Chancengerechtigkeit bei Klimawandelfolgen. https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/klimawandel-und-gesundheit-uni-bremern-erforscht-auswirkungen
#ZahlDerWoche: 72 Prozent der Erwachsenen sind der Ansicht, dass Staat und Gesellschaft zu wenig gegen die #Kinderarmut in Deutschland machen.
#Kinderrechte #Armut #IBA #Kindergrundsicherung #Chancen #Chancengerechtigkeit #Bildung #Bildungsgerechtigkeit
#ZahlDerWoche: 84 Prozent der #Kinder und Jugendlichen sind der Ansicht, dass sich die Politik dem Problem der #Kinderarmut in Deutschland nur unzureichend widmet. #Kinderrechte #Armut #Kindergrundsicherung #Chancen #Chancengerechtigkeit