social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#chancengerechtigkeit

0 posts0 participants0 posts today

Der Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Das muss sich ändern. Deshalb unterstützen Bund und Länder seit diesem Schuljahr dort, wo die Herausforderungen am größten sind – mit dem Startchancen-Programm.

🎞️ Mehr zu den Säulen des Programms im Video!

🌐 Noch mehr Infos und Livestream zur bundesweiten Auftaktveranstaltung am 11. und 12. Dezember:
bmbf.de/startchancen

Immer mehr Kinder in der können ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote wahrnehmen. Im Schuljahr 2022/23 besuchten schon 1,8 Mio. Kinder eine oder . Das sind 130.00 Kinder mehr als im Vorjahr und mehr als die Hälfte aller Grundschulkinder.
Aber es gibt noch viel zu tun. Was und warum das so wichtig ist, erklärt Bundesbildungsminister Cem Özdemir im Video - und wird dabei auch persönlich!
Mehr: bmbf.de/SharedDocs/Downloads/d

Acht Millionen Menschen in 🇩🇪 leben mit einer schweren Behinderung. So wie die Psychologiestudentin Maja Rudina. Der heutige Internationale Tag der Menschen mit Behinderung will das Engagement für und fördern.

Maja Rudina ist Deutschlandstipendiatin und setzt sich mit der Initiative „FUndiert studiert“ für mehr ein. Ab 2025 klärt sie in Schulen über auf.

👉 Ihr Porträt: deutschlandstipendium.de

Evaluierung des Startchancen-Programms

Das Startchancen-Programm, das größte Bildungsprogramm Deutschlands, wird fortlaufend evaluiert.

Ein Konsortium unter der Leitung von infas untersucht die Effizienz und Wirkung der Maßnahmen.

Evaluierungsergebnisse werden direkt in die Steuerung des Programms einfließen, um dessen Ziele zu optimieren.

bildungsspiegel.de/news/wissen

www.bildungsspiegel.deEvaluierung des Startchancen-ProgrammsDas Startchancen-Programm wird umfassend evaluiert, um die Effizienz der Investitionen und die Wirkungen auf Schulen zu überprüfen. Ein Konsortium unter der Leitung von infas übernimmt diese Aufgabe.

Das ist ein lernendes Programm. Deshalb startet heute die Evaluation durch ein Konsortium: „Eine hochkarätige Gruppe, auch mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern“, so Bundesbildungsministerin @starkwatzinger. „Wissenschaftsgeleitetes und datengestütztes Vorgehen gehört zum Qualitätsanspruch des Startchancen-Programms.“
Für die gesamte Programmlaufzeit geben wir dazu 50 Millionen Euro aus.

bmbf.de/startchancen

Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen

Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, den Bildungserfolg unabhängig von der sozialen Herkunft zu fördern.

Ein interdisziplinärer Forschungsverbund unter Leitung des DIPF begleitet die Umsetzung, entwickelt praxisnahe Materialien und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihrem Umfeld.

Ziel ist es, langfristig chancengerechte Bildungsstrukturen zu etablieren.

bildungsspiegel.de/news/wissen

www.bildungsspiegel.dePraxis und Forschung gemeinsam für bessere StartchancenIm Forschungsverbund „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm“ unter Leitung von Prof. Kai Maaz begleiten und unterstützen Wissenschaftler*innen aus 19 Institutionen die Länder und den Bund evidenzbasiert und bedarfsgerecht dabei, das Startchancen-Programm umzusetzen

Meilenstein auf dem Weg zur Nationalen : Die hat Bundesbildungsministerin @starkwatzinger und Bundesfinanzminister @c_lindner ihren Vorschlag dazu überreicht. So verbessern wir die in Deutschland!

👉 www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/240924-oecd-finanzbildungsstrategie.html