social.bund.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Dies ist der Mastodon-Server der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Administered by:

Server stats:

100
active users

#StartchancenProgramm

0 posts0 participants0 posts today

1️⃣ Unsere zweite Veranstaltung in diesem Jahr hat im digitalen Raum positive Resonanz erzeugt:
In unserem Austauschforum zum #StartchancenProgramm mit Vertreter*innen von Land und #Kommunen ging es um die Perspektiven und Potenziale kommunaler #Bildungslandschaften für die Umsetzung des Startchancen-Programms.
Dabei gab es wertvolle Impulsvorträge von DrewsSchwarz vom @mbjs Sebastian Hilbert und Katja Starke aus dem #LandkreisElbeElster sowie von Renate Wolter aus dem #LandkreisBarnim.

Replied in thread

@StellenmarktBildung Die @dipf_aktuell-Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens sucht im Arbeitsbereich Praxis- & transferorientierte Schulentwicklungsforschung zum nächstmögl. Zeitpunkt (Dienstort Berlin) **eine wissenschaftliche Projektkoordination**
für die "Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das #StartchancenProgramm"
Infos zum Projekt👇
www.dipf.de/de/forschung/projekte/wissenschaftliche-begleitung-und-forschung-fuer-das-startchancen-programm
#Bildungsforschung #Jobs

1️⃣ Am 11. und 12. Dezember 2024 fand das bundesweite #Austauschforum zum #StartchancenProgramm unter der motivierenden Überschrift „Gemeinsam Durchstarten“ in Berlin statt. Wir von der #REAB #Brandenburg waren angefragt, die Potenziale des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements für die Umsetzung des Startchancen-Programms darzulegen und die anwesenden Akteure zu einer Zusammenarbeit mit den kommunalen #Bildungsbüros und den Strukturen der kommunalen Koordinierung anzuregen.

Der Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Das muss sich ändern. Deshalb unterstützen Bund und Länder seit diesem Schuljahr dort, wo die Herausforderungen am größten sind – mit dem Startchancen-Programm.

🎞️ Mehr zu den Säulen des Programms im Video!

🌐 Noch mehr Infos und Livestream zur bundesweiten Auftaktveranstaltung am 11. und 12. Dezember:
bmbf.de/startchancen

Heute, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 13:00 Uhr könnt ihr live dabei sein: bei der bundesweiten Auftaktveranstaltung für das Startchancen-Programm.
Mit einer Eröffnungsrede von Bundesbildungsminister Cem Özdemir, Paneldiskussionen und Fachforen zu Best-Practice-Beispielen, Schulentwicklung, Evaluation, wissenschaftlicher Begleitung und vielen anderen Themen im Zusammenhang mit dem Startchancen-Programm.
Live aus dem Café Moskau in Berlin:
🌐 Bmbf.de/startchancen

Replied in thread

@StellenmarktBildung
Die @dipf_aktuell -Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens sucht im Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung eine*n Wissenschaftliche*n Referent*in
im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das #StartchancenProgramm Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2029 mit Option auf Verlängerung.
bildungsserver.de/stellenangeb
#jobs #bildungsforschung

Deutscher BildungsserverWissenschaftliche Mitarbeiterin/MitarbeiterDas DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. An den Standorten Frankfurt am Main und Berlin erarbeitet und dokumentiert das DIPF Wissen über Bildung und unterstützt so Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (SteuBis) sucht im Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Eine*n Wissenschaftliche*n Referent*in im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm“. Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H). Informationen zum Projekt unter www.dipf.de/de/forschung/projekte/wissenschaftliche-begleitung-und-forschung-fuer-das-startchancen-programm. Der Dienstort ist Berlin. Ihre Aufgaben Koordinierung und Steuerung der Kommunikation und Zusammenarbeit des Forschungsverbunds mit Vertreter*innen der Länder zur Umsetzung der Wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms Beobachtung, Analyse und Bewertung aktueller Entwicklungen der Bildungspolitik und ‑steuerung im Kontext des Startchancen-Programms Konzeption und Leitung von Impulsgruppen, Workshops und Dialogformaten zu transformativen Steuerungspraktiken mit Vertreter*innen der schulischen Steuerungsebene in den Ländern Entwicklung und Erprobung neuer Steuerungspraktiken im Kontext von Innovation an Schulen in herausfordernden Lagen Formulierung von Argumenten und Positionen für die Kommunikationsaktivitäten des Governance-Zentrums und der Wissenschaftlichen Begleitung, in enger Abstimmung mit der Verbundleitung Erstellung von Fachmaterialien, redaktionellen Texten und Arbeitspapieren zum o.g. Thema Beteiligung an und Koordination von Publikationen für die Wissenschaft und/oder für die Bildungspolitik bzw. Bildungsverwaltung ebenso wie die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit   Voraussetzungen Wissenschaftlicher Hochschulabschluss sowie abgeschlossene Promotion der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Bildungsmanagement, Politikwissenschaft oder einer verwandten Disziplin Breite Kenntnis der Bildungsforschung in ihren verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern Fundiertes, historisch informiertes Verständnis der institutionellen Entwicklung des deutschen Schul- und Bildungssystems sowie der bildungspolitischen Reformtätigkeit von Bund und Ländern, insbesondere mit Blick auf die Adressierung sozialer Bildungsungleichheiten  Umfassende fachliche Kenntnisse in Bezug auf die sozialen und institutionellen Rahmenbedingungen von Schulpolitik sowie Fragen der Bildungssteuerung, Schulentwicklung und Schulorganisation umfassende Erfahrungen in Wissenschafts- und Projektmanagement sowie im Bereich der Wissenschaftskommunikation nachgewiesene praktische Erfahrungen in der direkten Interaktion mit Akteur*innen der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik mit dem Fokus Steuerung und Governance; praktische Erfahrungen mit und Einblicke in Schulentwicklung an Schulen in sozial herausfordernden Lagen Umfassende Kenntnis von und Vernetzung mit Bildungsakteur*innen in Forschung, Praxis, Verbänden und Zivilgesellschaft; Vertrautheit mit im Bildungsbereich einschlägigen Stiftungen und Organisationen sowie im Kontext des Startchancen-Programms relevanten Aktivitäten. ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten; sicheres Auftreten im Umgang mit verschiedenen Akteursgruppen wie Wissenschaft, Bildungspraxis, Bildungsadministration und Medien; sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache Wissenschaftliche Publikationserfahrung; einschlägige Erfahrungen in der Vermittlung von Problembewusstsein, Hintergrundwissen und Forschungsergebnissen an unterschiedliche Adressat*innengruppen; Vertrautheit mit unterschiedlichen, auch multimedialen Vermittlungsformaten; ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht zu erörtern.  Lust und Mut, an einem der größten wissenschaftlichen Projekte der Bildungsforschung an koordinierender Stelle Verantwortung zu übernehmen; Ausgeprägte Fähigkeiten in der Strukturierung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Abstimmungsprozessen, hohe Fähigkeit und Bereitschaft zum eigenverantwortlichen ziel- und lösungsorientierten Arbeiten sowie der Teamfähigkeit   Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis sowie flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben. Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Da Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frau Dr. Marx unter a.marx@dipf.de. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. SteuBis 8160-24-05 bis zum 20.12.2024 an: Dr. Alexandra Marx, bewerbung-steubis@dipf.de DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Warschauer Straße 34-38,10243 Berlin Datenschutz-Hinweis Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf).  

Evaluierung des Startchancen-Programms

Das Startchancen-Programm, das größte Bildungsprogramm Deutschlands, wird fortlaufend evaluiert.

Ein Konsortium unter der Leitung von infas untersucht die Effizienz und Wirkung der Maßnahmen.

Evaluierungsergebnisse werden direkt in die Steuerung des Programms einfließen, um dessen Ziele zu optimieren.

bildungsspiegel.de/news/wissen

www.bildungsspiegel.deEvaluierung des Startchancen-ProgrammsDas Startchancen-Programm wird umfassend evaluiert, um die Effizienz der Investitionen und die Wirkungen auf Schulen zu überprüfen. Ein Konsortium unter der Leitung von infas übernimmt diese Aufgabe.

Das ist ein lernendes Programm. Deshalb startet heute die Evaluation durch ein Konsortium: „Eine hochkarätige Gruppe, auch mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern“, so Bundesbildungsministerin @starkwatzinger. „Wissenschaftsgeleitetes und datengestütztes Vorgehen gehört zum Qualitätsanspruch des Startchancen-Programms.“
Für die gesamte Programmlaufzeit geben wir dazu 50 Millionen Euro aus.

bmbf.de/startchancen

Prof. Dr. Karina Karst von der #UniMannheim übernimmt im #StartchancenProgramm eine leitende Rolle im Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Programms. 👋

Ziel ist es, dass die am Programm beteiligten Schulen und ihre Unterstützungssysteme umfassend von wissenschaftlicher Expertise profitieren. Programm sowie Verbund sind auf zehn Jahre angelegt und erhalten vom #BMBF rund 100 Millionen Euro Förderung. 💪

👉 uni-mannheim.de/news/praxis-un

📸 123rf/dglimages

Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des #Startchancen-Programms hat unter der Gesamtkoordination von @kaimaaz @dipf_aktuell seine Arbeit aufgenommen. Es unterstützt systematisch rund 4000 Schulen in sozial herausfordernden Lagen.

Alle Infos: dipf.de/de/dipf-aktuell/presse

Replied to tagesschau

@tagesschau Passt gut zum Thema #Startchancenprogramm: Unser Dossier #Schulsozialarbeit!
Mit echt guten Links und Hinweisen zu
- Kooperation #Jugendhilfe – Schule allgemein
- Schulsozialarbeit in den Bundesländern
- Schulsozialarbeiter*in werden: Ausbildung, Fortbildung & Weiterbildung in der Schulsozialarbeit
-Arbeitsgemeinschaften und Vereinigungen der Schulsozialarbeit
- Informationsportale und Fachliteratur zur Schulsozialarbeit
bildungsserver.de/schulsoziala
#FediLZ #Schule

Startchancenprogramm an Schulen: Gelingt so die Bildungswende?

Es soll das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik sein. An ersten ausgewählte Schulen beginnt im August das Startchancenprogramm. Doch was soll und kann es leisten? Von Sarah Beham.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Startchancenprogramm an Schulen: Gelingt so die Bildungswende?By Sarah Beham

Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen

Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert der Bund in ein großes Bildungsprogramm. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Schüler*innen aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu verbessern und so zu mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem beizutragen.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deStartchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an SchulenMit 20 Milliarden Euro und einem 10-Jahres-Plan verbessert das Startchancen-Programm die Bildungsinfrastruktur und -chancen sozial benachteiligter Schüler*innen